Bosch SGZ4DX02 Vario Schublade für Flex Körbe

User Manual - Page 5

For SGZ4DX02.

PDF File Manual, 164 pages, Read Online | Download pdf file

SGZ4DX02 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Die größte Änderung bei den neuen Energielabeln ist der Wegfall der
Plusklassen bei den Energieeffizienzklassen, wie z.B. A+++. Die
Klassifizierung erfolgt künftig von A bis G. Zudem werden neue
Verfahren zur Messung des Energieverbrauchs und zur Bestimmung
der Labelklasse angewendet. Diese sollen, so die Vorgabe der EU,
„soweit wie möglich der tatsächlichen Nutzung des Produktes Rech-
nung tragen und das durchschnittliche Verbraucherverhalten wider-
spiegeln“. Desweiteren wird z.B. künftig bei Waschmaschinen,
Waschtrocknern und Geschirrspülern der Energieverbrauch nicht
mehr pro Jahr angegeben, sondern gewichtet auf 100 Betriebszyklen
des jeweiligen Gerätes. Zudem wird für diese Produkte die Laufzeit
des zu prüfenden Labelprogramms angegeben. Diese wird bei
Waschmaschinen und Waschtrocknern sogar zeitlich begrenzt und
darf eine maximale Programmlaufzeit nicht überschreiten.
Auch ändert sich bei Waschmaschinen und Waschtrockner das
Prüfprogramm. Diese findet sich als Programm “Eco 40-60” auf der
Geräteblende wieder. Bei Geschirrspülern wiederum ändert sich die
Zusammensetzung des Maßgedeck-Geschirrs. Aus u.a. diesen
Gründen lassen sich die derzeitigen Effizienzklassen nicht direkt in
künftige Klassen umrechnen. Zudem können Sie nun direkt über
einen QR-Code, der auf dem Energielabel abgebildet ist, weitere
Produktinformationen abrufen. Der QR-Code leitet Sie ab dem
1.3.2021 auf eine von der EU betriebene Datenbank weiter. Auf dieser
stehen Ihnen die künftigen Datenblätter aller labelpflichtigen Geräte
zur Ansicht und zum Download bereit. Der Zugang zur Datenbank ist
ebenfalls über Internet möglich.
Weitere Information über das neue Energielabel erhalten Sie unter:
www.bosch-home.at/service/energielabel
Beispielhafte Darstellung eines Energielabels für Kühl- und Gefriergeräte:
Das Verfahren zur Bestimmung der Effizienzklasse ist nun umfangreicher. Es berück-
sichtigt die Art des Gerätes, das Funktionsprinzip, die Zimmertemperatur sowie die
Zahl und Größe der Lagerfächer. Die anderen Elemente auf dem neuen Energielabel
sind weitgehend unverändert. Der Energieverbrauch ist weiterhin in kWh als Jahres-
verbrauch („annum“) angegeben. Das Label gibt zudem Informationen zum Gesamt-
volumen aller Kühlfächer und, sofern vorhanden, aller Tiefkühlfächer. Aber auch über
die Geräuschemission bzw. -klasse.
Zeichenerklärung
1
QR-Code
2
Energieeffizienzklasse
3
Energieverbrauch in kWh/Jahr (gemessen unter neuen Normbedingungen)
4
Geräuschemission in Schallleistung (dB(A) re 1 PW) sowie Geräusch-
emissionsklasse
5
Gesamtvolumen aller Tiefkühlfächer
6
Gesamtvolumen aller Kühlfächer
Das kommende Energielabel:
Gültig ab 01.März 2021.
Die technologische Entwicklung in den letzten Jahren führte zu einer hohen Konzentration an
Produkten, die Label mit einem Wert A+ und besser erreichen. Die ursprüngliche Funktion – als
Hilfe bei der Kaufentscheidung – war somit in letzter Zeit nicht mehr ganz gegeben. Zudem haben
sich weitere Rahmenbedingungen, wie das Nutzerverhalten, verändert. Daher wird es Zeit
für eine Anpassung des bestehenden Energielabels. Den Anfang bei den Hausgeräten machen
Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühl-/ Gefriergeräte und Weinlagergeräte.
Ab dem 1. März 2021 müssen diese Geräte in Geschäften, online etc. mit dem neuen Label
ausgezeichnet sein. Da den Geräten schon vor diesem Datum das neue Label beigelegt wird,
möchten wir Sie schon jetzt über das zunftige Energielabel informieren.
3
5 6
4
1
2
|
5Energielabel
Loading ...
Loading ...
Loading ...