Celestron 22482 StarSense Explorer 150mm f/5 Tabletop Dobsonian Telescope

INSTRUCTION MANUAL - Page 61

For 22482. Also, The document are for others Celestron models: 22480, 22481

PDF File Manual, 120 pages, Read Online | Download pdf file

22482 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
DEUTSCH I 61
KÜHLEN DER OPTIK IHRES
TELESKOPS
Die besten Beobachtungen haben Sie mit Ihrem
Teleskop, wenn es ein thermisches Gleichgewicht mit
der Umgebungsluft erreicht hat. Wenn das Teleskop
wärmer ist als die Außenluft, gewöhnt sich der Spiegel
an die Temperatur und seine Form verändert sich. Bilder,
die Sie durch ein nicht abgekühltes Teleskop betrachten,
erscheinen nicht so scharf, wie sie es sonst wären. Wenn
Sie Ihr Teleskop von einem beheizten Haus ins Freie
mitnehmen, sollten Sie etwa eine Stunde einplanen, bevor
Sie erwarten können, dass es die besten Bilder liefert. Aus
diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihr Teleskop an einem
trockenen, aber unbeheizten Ort wie einer Garage oder
einem Lagerschuppen aufzubewahren. Alternativ können
Sie das Teleskop eine Stunde vor Sonnenuntergang ins
Freie bringen, damit es sich an die Umgebungstemperatur
gewöhnen kann.
HINWEIS ZUR SMARTPHONE
STROMVERSORGUNG
Vergewissern Sie sich vor der Beobachtungssession
mit Ihrem StarSense Explorer Tabletop Dobson, dass Ihr
Smartphone gut aufgeladen ist. Während die StarSense
Explorer-App ausgeführt wird, blickt die Kamera des
Smartphones ständig in den Himmel und ihr Prozessor
ermittelt kontinuierlich die aktuelle Himmelsposition, sodass
viel Strom verbraucht wird. Wenn Ihr Smartphone vollständig
aufgeladen ist, sollte es mehrere Stunden halten. Wenn Sie
jedoch planen, die ganze Nacht zu beobachten, empfehlen
wir Ihnen, ein Ladegerät für Ihr Smartphone mitzubringen.
Celestron bietet ein praktisches tragbares Ladegerät
namens PowerTank Glow 5000 an, das auch über eine
integrierte rote LED-Taschenlampe verfügt. Die SSE
Tabletop Dobsons haben einen speziellen Montageort für
den PowerTank Glow 5000 und mit den mitgelieferten
Verbindungsbändern angebracht wird (Abbildung 13a).
Befestigen Sie den PowerTank Glow 5000 einfach wie
abgebildet am Basisgriff und verbinden Sie ihn dann mit
Ihrem Ladekabel mit Ihrem Smartphone, während es sich am
StarSense-Dock befi ndet. Dadurch erhält Ihr Smartphone
ausreichend Energie für längere Beobachtungssitzungen.
Abbildung 13a: Der PowerTank Glow 5000 wird mit den enthaltenen
Bändern am ausgeschnittenen Griff in der Basis befestigt.
IHRE ERSTE NACHT DRAUSSEN
 WAS SIE ERWARTET
Mit den SSE Tabletop Dobsons können Sie buchstäblich
Tausende von Objekten beobachten:
Der Mond
Die Beobachtung der Mondoberfl äche ist ein guter
Ausgangspunkt. Sie werden Krater, Mare, Lacus, Täler,
Berge und andere Merkmale sehen. Der Mond ist so
hell, dass Sie möglicherweise die Verwendung eines
optionalen Mondfi lters in Betracht ziehen. Es wird auf die
Unterseite des Okulars geschraubt, um das helle Licht zu
dimmen. Wir empfehlen außerdem die Verwendung von
Okularen mit höherer Vergrößerung, um den Mond aus
nächster Nähe zu erkunden.
Planeten
Die besten beobachtbaren Planeten sind Jupiter, Saturn,
Mars und Venus. Ein Okular mit höherer Leistung hebt die
kleinen Details hervor. Sie können die Ringe des Saturn,
Oberfl ächendetails des Jupiters zusammen mit seinen
Monden, die Phasen der Venus und vielleicht einige
Oberfl ächendetails des Mars sehen, wenn er sich in der
Nähe der Opposition befi ndet (d. h. wenn er der Erde am
nächsten ist).
Sterne und Doppelsterne
Sterne erscheinen unabhängig von der verwendeten
Vergrößerung als Lichtpunkte. Bei höheren
Vergrößerungen kann ein Teleskop jedoch die Farbe
eines Sterns erkennen und Doppelsterne „spalten“.
Probieren Sie bei veränderlichen Sternen, ob Sie die
Helligkeitsveränderung eines Sterns über Tage oder
Wochen hinweg erkennen können.
Offene Sternhaufen
Offene Sternhaufen sind Sterngruppen, die sich
innerhalb unserer Milchstraße bilden. Selbst bei etwas
lichtverschmutztem Himmel kann deren Beobachtung
spektakulär sein. Astronomen beschreiben Sternhaufen
oft als „Diamanten auf schwarzem Samt“ im Okular des
Teleskops. Sternhaufen lassen sich normalerweise am
besten mit lichtschwachen Okularen betrachten, da sie
in der Regel ein großes Sichtfeld erfordern, um den
gesamten Sternhaufen zu erkennen.
Kugelsternhaufen
Diese dichten Ansammlungen Hunderttausender Sterne
schlossen sich zu Beginn der Entstehung unserer Galaxie
zusammen. Diese Sternhaufen sehen aus wie Kugeln aus
Licht. Ihr Teleskop kann bei guten Bedingungen hellere
Sternhaufen in einzelne Sterne aufl ösen. Die meisten
Kugelsternhaufen lassen sich am besten mit einem
Okular mittlerer Vergrößerung beobachten, da sie nicht
annähernd so breit sind wie offene Sternhaufen, aber
auch nicht hell genug für eine hohe Vergrößerung.
Nebel
Normalerweise brauchen Sie einen dunklen Himmel, um
Gasnebel zu beobachten, die als schwaches Leuchten
um Sterne herum erscheinen. Erwarten Sie nicht einen
Nebel am Stadthimmel zu sehen, außer vielleicht den
hellsten, wie dem Orionnebel und Lagunennebel.
Loading ...
Loading ...
Loading ...