Karcher 1.198-300.0 WD 1 Compact Battery

Bedienungsanleitung - Page 9

For 1.198-300.0.

PDF File Manual, 240 pages, Read Online | Download pdf file

1.198-300.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Deutsch 9
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung ab-
gebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Trans-
portschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Gerätebeschreibung
Abbildung A
1 Saugschlauchanschluss
2 Aufnahme Akkupack
3 Entriegelungstaste Akkupack
4 Geräteschalter (Ein / Aus)
5 Tragegriff
6 Blasanschluss
7 Befestigungsband für Saugschlauchaufbewahrung
8 Zubehöraufnahme
9 Behälterverschluss
10 Behälter
11 Polsterdüse
12 Fugendüse
13 Handgriff
14 Saugschlauch
15 *Akkupack
16 *Ladegerät
17 Patronenfilter
18 Filterbeutel
* optional
Bedienelemente
Abbildung B
1 Display
2 Typenschild
3 Kontakte
4 Aufnahme
Ladevorgang
Hinweis
Laden Sie die Akkupacks Battery Power (+) 18/25 und
18/50 nur mit den Akkupack-Ladegeräten für die
KÄRCHER 18 V Battery Power Plattform.
Neue Akkupacks sind nur vorgeladen und müssen vor
der ersten Benutzung vollständig geladen werden.
Das Display ist beim ersten Ladevorgang aktiviert.
Entladen Sie den Akkupack bei der ersten Verwendung
bis zum Abschalten, damit die Ladezustandsanzeige
korrekt funktioniert.
Neue Akkupacks erreichen die volle Kapazität nach ca.
5 Lade- und Entladezyklen.
Längere Zeit nicht verwendete Akkupacks vor der Be-
nutzung nachladen.
Bei Temperaturen unter 0 °C sinkt die Leistungsfähig-
keit des Akkupacks.
Bei Temperaturen unter -20 °C und über 60 °C kann
lange Lagerung die Kapazität des Akkupacks verrin-
gern.
Zeigt das Display während des Ladens nichts an, ist die
Akkukapazität erschöpft oder sehr niedrig. Das Display
zeigt die Restladezeit an, sobald der Akkupack ausrei-
chend geladen ist. Erfolgt auch nach längerer Zeit keine
Anzeige, ist der Akkupack defekt. Ersetzen Sie den Ak-
kupack.
Abbildung C
1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Den Akkupack in die Aufnahme des Ladegeräts
schieben.
Der Ladevorgang beginnt automatisch.
Die Restladezeit wird während des Ladevorgangs
im Display des Akkupacks in Minuten angezeigt.
Abbildung D
Die Ladezeit für einen leeren Akkupack 18/25 be-
trägt mit einem Standard-Ladegerät ca. 5 Stunden.
Die Ladezeit mit einem **Schnell-Ladegerät bis zu
einer Aufladung von 80 % beträgt 45 Minuten.
Bei vollständig geladenem Akkupack zeigt das Dis-
play 100 % an. Der Ladevorgang ist beendet.
Abbildung E
3. Den Akkupack aus dem Ladegerät nehmen.
4. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Hinweis
Der aufgeladene Akkupack kann bis zur Verwendung
auf dem Ladegerät bleiben. Eine Gefahr der Überla-
dung besteht nicht.
Vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch und ste-
cken Sie das Ladegerät aus, wenn der Akkupack voll-
ständig geladen ist.
** Sonderzubehör
Bedienung Akkupack
Display
Der Akkupack ist mit einem Display ausgestattet. Im
Display kann Folgendes abgelesen werden:
Ladezustand
Fortschritt der Aufladung
Restlaufzeit
Hinweis
Die Laufzeitanpassung wird durch Leistungsum-
schaltung erzeugt!
Fehlermeldungen
Die Anzeige dreht sich je nach verwendetem Gerät
beim Einsetzen des Akkupacks.
Anzeige Bedeutung
Akkupack lagern
Der Ladezustand des Akkupacks bei
Nichtverwendung.
Akkupack verwenden
Loading ...
Loading ...
Loading ...