Karcher 1.480-235.203 B 300 R I Bp

Bedienungsanleitung - Page 5

For 1.480-235.203.

PDF File Manual, 318 pages, Read Online | Download pdf file

1.480-235.203 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 4
GEFAHR
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Das Fahrzeug ist nicht für die Kranverladung zugelassen.
Keinen Gabelstapler zum Abladen/Verladen des Fahr-
zeuges verwenden.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol,
usw.) ist eine potenzielle Gefahrenquelle und darf nicht
in die Hände von Kindern gelangen.
Gerät vorsichtig auspacken und dabei kein Werkzeug
verwenden die das Gerät schädigen. Nach dem Auspa-
cken prüfen ob das Gerät vollständig und funktionsfä-
hig ist. Wenn nicht, Kundendienst kontaktieren.
Das Fahrzeug mit den Arbeitseinrichtungen ist vor Be-
nutzung auf den ordnungsgemäßen Zustand und die
Betriebssicherheit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.
Beim Einsatz des Fahrzeuges in Gefahrbereichen (z.
B. Tankstellen) sind die entsprechenden Sicherheits-
vorschriften zu beachten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
Zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme,
den Schlüsselschalter auf Stellung „0“ drehen und
Schlüssel abziehen.
Der Zündschlüssel des Fahrzeuges darf nur eingewie-
senem Bedien-, Reinigungs- oder Wartungspersonal
zur Verfügung gestellt werden.
Arbeiten am Fahrzeug immer mit geeigneten Hand-
schuhen durchführen.
Auf eng anliegende Bekleidung der Bedienperson ach-
ten, Sicherheitsschuhe tragen.
Geeignete Kopfbedeckung tragen, damit Zöpfe oder
lange Haare nicht von rotierenden Teilen erfasst wer-
den können.
Bei der Arbeit keinen Schmuck, Ringe oder ähnliches
tragen.
Die Bedienperson hat das Fahrzeug bestimmungsge-
mäß zu verwenden. Die örtlichen Gegebenheiten sind
zu berücksichtigen und beim Arbeiten ist auf Dritte, ins-
besondere Kinder zu achten.
Das Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt lassen solange
der Motor läuft. Die Bedienperson darf das Fahrzeug
erst verlassen, wenn der Motor abgestellt ist und das
Fahrzeug gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesi-
chert ist. Gegebenenfalls Feststellbremse betätigen
und Zündschlüssel abziehen.
Gasventile nach jedem Betrieb schließen.
Das Fahrzeug darf nur von Personen benutzt werden,
die in der Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fä-
higkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und
ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
Das Fahrzeug darf nicht von Kindern oder nicht unter-
wiesenen Personen betrieben werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten man-
gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Fahrzeug spielen.
Haube oder Seitenverkleidungen nicht bei laufendem
Motor öffnen.
GEFAHR
Kippgefahr!
In Fahrtrichtung Steigungen und Gefälle nur bis zu 12%
befahren.
In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Neigung.
Schleudergefahr auf nassen Böden.
Es müssen grundsätzlich die Vorschriftsmaßnahmen,
Regeln und Verordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
Das Fahrzeug darf nicht von Kindern oder Jugendli-
chen betrieben werden.
Um unbefugtes Benutzen des Fahrzeuges zu verhin-
dern, ist der Zündschlüssel abzuziehen.
Vor jeder Benutzung muss die Sicherheitsüberprüfung
im Kapitel „Inbetriebnahme“ durchgeführt werden.
Alle Bedienungshebel und Schalter müssen vor dem
Anlassen des Motors in Neutralstellung stehen. Der
Fahrer muss beim Starten auf dem Fahrersitz sitzen.
Das Fahrpedal darf während des Startvorgangs nicht
betätigt werden.
Das Fahrzeug darf nur vom Sitz aus in Bewegung ge-
setzt werden.
Nicht ohne eingesetzte Bürsten, Dichtlippen oder
Sauglippen reinigen.
Bei Störungen im Bremssystem, Fahrzeug abstellen
und Kundendienst kontaktieren.
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften
e.V. (HVBG). Flüssiggase (Treibgase) sind Butan und Pro-
pan oder Butan/Propan-Gemische. Sie werden in beson-
deren Flaschen geliefert. Der Betriebsdruck dieser Gase
ist abhängig von der Außentemperatur.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Flüssiggas nicht wie Benzin behandeln. Benzin verdampft
langsam, Flüssiggas wird sofort gasförmig. Die Gefahr der
Raumvergasung und der Entzündung ist also bei Flüssig-
gas größer als bei Benzin.
VORSICHT
Nur Flüssiggasflaschen mit Treibgasfüllung nach
DIN 51622 Qualität verwenden.
Die Verwendung von Haushaltsgas und Campinggas ist
grundsätzlich verboten.
Flüssiggasgemische können für verschiedene Gasmoto-
ren unterschiedlich sein. Die zugelassenen Flüssiggasge-
mische sind den Technischen Daten zu entnehmen.
3 Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise zum Abladen/Auspacken
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.3 Arbeitskleidung
3.4 Sicherheitshinweise zur Bedienung
3.5 Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb
3.6 Sicherheitstechnische Richtlinien für
Flüssiggas-Kraftfahrzeuge (nur
Gasmotor)
5DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...