Karcher 2.640-973.0 Hochdruckpumpe 60 bar

Bedienungsanleitung - Page 4

For 2.640-973.0.

PDF File Manual, 184 pages, Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 2
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch austretenden-
Hochdruck-Wasserstrahl. Hochdruck-
schlauch, Rohrleitungen und Armaturen
vor jeder Benutzung auf Beschädigung
prüfen. Undichte Bauteile sofort erneuern
und undichte Verbindungsstellen abdich-
ten.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Das Hochdruckmodul
darf nicht in der Nähe von explosionsge-
fährdeten Räumen betrieben werden.Da-
von ausgenommen sind nur ausdrücklich
dafür vorgesehene und gekennzeichnete
Anlagen.Anstelle von Wasser dürfen keine
explosiven, hochentzündlichen oder gifti-
gen Stoffe verwendet werden, wie z.B.:
Benzin
Heizöl und Dieselkraftstoff
Lösungsmittel
lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
unverdünnte Säuren
Aceton
Bei Unsicherheit Hersteller fragen.
Das Hochdruckmodul wird in einem Ma-
schinenraum aufgestellt.
WARNUNG
Gehörschäden für Wartungspersonal mög-
lich. Bei Arbeiten am laufendem Hoch-
druckmodul oder anderen Geräten im Ma-
schinenraum Gehörschutz tragen.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Elektrische Kabel, Steckverbindungen
und Klemmkästen nie mit nassen Hän-
den anfassen.
Elektrische Anschlussleitungen oder
Verlängerungskabel dürfen nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren oder
ähnliches beschädigt werden. Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen.
Mit beweglichem Reinigungsgerät (z.B.
mit Hochdruckreinigern) darf der Was-
serstrahl nie auf elektrische Geräte
oder Anlagen gerichtet werden.
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
reich müssen strahlwassergeschützt
sein.
Anlagen dürfen nur an ordnungsgemäß
geerdeten Stromquellen angeschlos-
sen werden.
Alle Arbeiten an elektrischen Teilen der
Anlage dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft ausgeführt werden.
GEFAHR
Das vom Hochdruckmodul abgegebene
Wasser nicht trinken! Es besitzt keine
Trinkwasserqualität.
Wird zum Betrieb des Hochdruckmoduls
aufbereitetes Brauchwasser verwendet,
müssen die Vorschriften zur Keimhem-
mung des Herstellers der Aufbereitungsan-
lage beachtet werden.
Die Steuerung der nachgeschalteten Fahr-
zeugwaschanlage muss so ausgelegt sein,
dass ein Wiederanlaufen nach Stromaus-
fall ausgeschlossen ist.
Zur Abwasserentsorgung sind die örtlichen
Vorschriften zu beachten.
Not-Aus-Hauptschalter auf „0“ drehen.
Wasserzulauf schließen.
Das Sicherheitsventil schützt das Hoch-
drucksystem gegen unzulässigen Druck.
Das Sicherheitsventil öffnet bei Überschrei-
tung des zulässigen Betriebsüberdrucks;
das Wasser fließt ins Freie ab.
Der Druckschalter schaltet das Gerät bei
Überschreiten des Arbeitsdruckes ab und
bei nachlassendem Druck wieder ein.
Gefahrenquellen
Allgemeine Gefahren
Explosionsgefahr
Gehörschäden
Elektrische Gefahren
Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe
Gefahr durch Stromausfall
Umweltgefährdung durch Abwasser
Verhalten im Notfall
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Druckschalter
4 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...