Karcher 1.081-140.0 SE 4002

Bedienungsanleitung - Page 6

For 1.081-140.0.

PDF File Manual, 138 pages, Read Online | Download pdf file

1.081-140.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
6
Keine giftigen Substanzen einsaugen.
Stoffe wie Gips, Zement etc. nicht einsaugen, da
sie in Kontakt mit Wasser aushärten können und
die Funktion des Gerätes gefährden können.
Während des Betriebs ist es erforderlich, das Gerät
waagerecht abzustellen.
Nur die vom Hersteller empfohlenen Reinigungs-
mittel verwenden, sowie Anwendungs-, Entsor-
gungs- und Warnhinweise der Reinigungsmittel-
hersteller beachten.
Stromschlaggefahr
Das Gerät nur an ordnungsgemäß geerdeten
Steckdosen anschließen.
Das Gerät nur an Wechselstrom anschließen. Die
Spannung muss mit dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
Netzstecker und Steckdose niemals mit feucht
en
Hän
den anfassen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der Anschluss-
leitung aus der Steckdose ziehen.
Anschlussleitung mit Netzstecker vor jedem Be-
trieb auf Schäden prüfen. Beschädigte Anschluss-
leitung unverzüglich durch autorisierten Kunden-
dienst/Elektro-Fachkraft austauschen lassen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Elektrounfällen empfehlen
wir, Steckdosen mit vorgeschaltetem Fehlerstrom-
Schutzschalter (max. 30 mA Nennauslöse-Strom-
stärke) zu benutzen.
Ungeeignete Verlängerungsleitungen können ge-
fährlich sein. Nur eine spritzwassergeschützte Ver-
längerungsleitung mit einem Querschnitt von min-
destens 3x1 mm² verwenden.
Beim Ersetzen von Kupplungen an Netzanschluss-
oder Verlängerungsleitung müssen der Spritzwas-
serschutz und die mechanische Festigkeit gewähr-
leistet bleiben.
Bevor das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, die-
ses immer zuerst mit dem Hauptschalter ausschal-
ten.
WARNUNG
Bestimmte Stoffe können durch die Verwirbelung mit
der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische bilden!
Nachfolgende Stoffe niemals aufsaugen:
Explosive oder brennbare Gase, Flüssigkeiten und
Stäube (reaktive Stäube)
Reaktive Metall-Stäube (z.B. Aluminium, Magnesi-
um, Zink) in Verbindung mit stark alkalischen und
sauren Reinigungsmitteln
Unverdünnte starke Säuren und Laugen
Organische Lösungsmittel (z.B. Benzin, Farbver-
dünner, Aceton, Heizöl).
Zusätzlich können diese Stoffe die am Gerät verwende-
ten Materialien angreifen.
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
könnte.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
Überprüfen Sie beim Auspacken, ob alle Teile vorhan-
den sind.
Sollten Teile fehlen oder Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen, benachrichtigen Sie so-
fort Ihren Händler.
Abbildungen siehe Ausklappseite!
Abbildung
1 Motorgehäuse
2 Tragegriff
3 Schaumstofffilter
4 Filterverschluss
5 Netzanschlusskabel mit Stecker
6 Aufbewahrung, Netzanschlusskabel
7 Schalter für Saugen (0 / I)
8 Schalter für Sprühen (0 / I)
9 Entriegelung Frischwassertank
10 Frischwassertank
11 Behälter
12 Lenkrollen
13 Anschluss für Saugschlauch des Mehrzwecksau-
gers
14 Sprühschlauchanschluss
15 Sprühsaugschlauch
1
6 Handgriff
17 Nebenluftschieber
18 Sprühhebel
19 Feststelltaste für Sprühhebel
20 Verriegelungshebel
21 Sprühsaugrohre 2 x 0,5 m
22 Aufnahme für Saugrohre und Zubehör
23 Sprüh-ex-Bodendüse zur Teppichbodenreinigung,
mit Hartflächenaufsatz
24 Waschdüse zur Polsterreinigung
Zubehör Nass- und Trockensaugen
25 Adapter zum Nass-/Trockensaugen
26 Bodendüse mit Hartflächen-Einsatz
27 Fugendüse
28 Polsterdüse
29 Filterbeutel
Abbildung
Frischwassertank abnehmen. Entriegelung drü-
cken und Tank abnehmen.
Hinweis:
Das Motorgehäuse lässt sich nur abnehmen, wenn
vorher der Frischwassertank entnommen wurde.
Abbildung
Motorgehäuse abnehmen. Dazu Tragegriff nach
vorne klappen, damit wird der Behälter entriegelt.
Zubehör und Lenkrollen aus dem Behälter neh-
men.
Abbildung
Behälter umdrehen, Lenkrollen in die Öffnungen
am Behälterboden bis zum Anschlag eindrücken.
Abbildung
Motorgehäuse umdrehen und Schaumstofffilter auf
Filterkorb aufsetzen.
Symbole in der Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
Gerätebeschreibung
Vor Inbetriebnahme
6 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...