Tasco TAR2732 Air Rifle 2–7X32mm Riflescope

Product Manual - Page 20

For TAR2732.

PDF File Manual, 28 pages, Read Online | Download pdf file

TAR2732 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
20
Einschlagpunkt des Projektils nicht so stark beeinflussen, dass sie bei der Großwildjagd von großer Bedeutung ist.Die
Luftgewehrmodelle mit variabler Vergrößerung verfügen über ein einstellbares Objektiv für den Parallaxenausgleich.
Dabei wird ein optisches Element so lange hin und her bewegt, bis das Ziel (basierend auf der Entfernung) in derselben
Fokusebene erscheint wie das Absehen. Alle Luftgewehr-Zielfernrohre sind werkseitig so eingestellt, dass sie bei 90
Meter (100 Yards) parallaxenfrei sind.
VERWENDUNG DES EINSTELLBAREN OBJEKTIVS
Bringen Sie die geschätzte Entfernung zum Ziel am Drehring des einstellbaren Objektivs mit dem Indexpunkt am
Zielfernrohrkörper in Übereinstimmung. So vermeiden Sie durch Parallaxe verursachte Fehler beim Anvisieren.
Nachdem Sie das einstellbare Objektiv justiert haben, können Sie durch Hin- und Herbewegen des Kopfes hinter dem
Okular die Einstellung überprüfen. Bei korrekter Einstellung des Seitenfokus sollte sich der Haltepunkt nicht mehr
verschieben. Ein alternatives Verfahren besteht darin, durch das Zielfernrohr zu schauen und das einstellbare Objektiv
so lange zu drehen, bis das Ziel bei jeder Entfernung scharf fokussiert ist.
VORLÄUFIGES EINSCHIESSEN
Sie können eine erhebliche Menge an Kosten und Frustration sparen, indem Sie das Zielfernrohr vor dem Einschießen in den
Bereich auf Null setzen.
Es gibt zwei grundlegende Methoden, die zum Einschießen des Zielfernrohrs verwendet werden können. Die erste Methode
ist das Verwenden einer Bushnell® Bore Sighter (Laser, magnetisch oder Standard). Der Einsatz eines Bore Sighters spart Zeit
und Munition und ist das am häufigsten von Büchsenmachern verwendete System. Die zweite Methode ist das traditionelle
Einvisieren:
EINVISIEREN
1. Setzen Sie ein Ziel auf 23 bis 45 Meter (25 bis 50 Yards).
2. Entfernen Sie den Bolzen vom Gewehr.
3. Legen Sie das Gewehr auf Sandsäcke oder auf eine Schießbank.
4. Stellen Sie das Zielfernrohr auf die niedrigste Vergrößerung ein.
5. Schauen Sie durch den Lauf des Empfängers und stellen Sie die Position des Gewehrs so ein, dass das Zielobjekt im Lauf
zentriert erscheint (Abb. A).
6. Schauen Sie, ohne das Gewehr zu bewegen, in das Zielfernrohr und notieren Sie die Position des Absehens auf dem Ziel.
Passen Sie die Seiten- und Höhenverstellungskappen an, um das Absehen auf dem Bullauge zu zentrieren (Abb. B).
LETZTES EINSCHIESSEN
WARNUNG: DA DIESER VORGANG SCHARFSCHIEßEN BEINHALTET, MUSS ER INNERHALB EINER ZUGELASSENEN ANLAGE
ODER EINES ANDEREN SICHEREN GEBIETES ERFOLGEN. DEN LAUF AUF VERSTOPFENDE OBJEKTE PRÜFEN. EIN
VERSTOPFTER LAUF KANN IHNEN UND ANDEREN IN IHRER NÄHE SCHADEN ZUFÜGEN. WIR EMPFEHLEN DIE VERWENDUNG
VON AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ.
1. Feuern Sie aus einer Ruheposition zwei oder drei Runden auf ein 46-Meter-Ziel (50 Yards). Notieren Sie den Treffpunkt des
Projektils auf dem Ziel und passen Sie die Höhen- und Seitenskalen nach Bedarf an.
2. Um den Treffpunkt des Projektils zu verändern, drehen Sie die Höhen- und/oder Seitenverstellungskappen in die Richtung
auf der Skala, die dem Punkt entspricht, an dem der Treffpunkt auf dem Ziel fällt (wenn beispielsweise Testschüsse niedrig
sind, stellen Sie die Höhe nach unten ein). Wenn die Einstellungen an Ihrem Zielfernrohrmodell in MOA (Bogenminuten)
markiert sind, ändert sich der Aufschlagpunkt bei 90 Metern (100 Yards) um 1/4 MOA für jeden Klick der Seiten- und
Höheneinstellung (oder um 0,34 Zoll bzw. 0,85 cm pro Klick, wenn die Einstellungen in Mil markiert sind). Eine volle
Umdrehung der Einstellung = 20 MOA (oder 10 Mils bei Mil-basierten Modellen).
3. Wenn der Aufprall auf das 90-Meter-Ziel (100 Yards) zufriedenstellend ist, wechseln Sie zu einem Ziel, das in der
gewünschten Entfernung für den endgültigen Nullabgleich eingestellt wurde. Stellen Sie die Vergrößerung bei Modellen
mit variabler Leistung auf die gewünschte Leistung ein.
Abb.A
Absehen nicht ausgerichtet
Abb. B
Absehen ausgerichtet
Loading ...
Loading ...
Loading ...