JL Audio 98257OB Monoblock Class D 1000W Subwoofer Amplifier (OPEN BOX) XD10001V2OB

User Manual - Page 47

For 98257OB.

PDF File Manual, 80 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
DEUTSCH
9
EINSTELLUNG DER
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Mit dem Drehregler „Input Sens.“ kann
die Ausgangsspannung des Steuergeräts an
die Eingangsempfindlichkeit des XD1000/1v2
angepasst werden, um ein möglichst hohes
unverzerrtes Ausgangssignal zu erhalten.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um
die Eingangsempfindlichkeit zu erhöhen (lauter
bei gleicher Eingangsspannung). Die Drehung
entgegen dem Uhrzeigersinn führt zu einer
niedrigeren Empfindlichkeit (leiser bei gleicher
Eingangsspannung).
Genauere Informationen über die optimale
Einstellung desVerstärkers für ein maximales
unverzerrtes Ausgangssignal finden Sie in
Anhang A (Seite 14) dieses Handbuchs. Nachdem
Sie die entsprechenden Schritte durchgeführt
haben, können Sie die mit dem Regler
Input Sens.“ die Eingangsempfindlichkeit
herunterregeln, bis das System ausgewogen
eingestellt ist.
Stellen Sie „Input Sens.r keinen Kanal
einesVerstärkers im System über den durch das
in Anhang A angegebeneVerfahren ermittelten
Maximalwert ein (Seite 14). Andernfalls treten
hörbareVerzerrungen auf und die Lautsprecher
könnten beschädigt werden.
FILTEREINSTELLUNG
Die meisten Lautsprecher können konstruktiv
nicht das gesamte für den Menschen hörbare
Frequenzspektrum wiedergeben. Aus diesem
Grund bestehen die meisten Lautsprechersysteme
aus mehreren Lautsprechern, die jeweils einen
bestimmten Frequenzbereich wiedergeben.
Mit Hilfe von Filtern wird festgelegt,
welcher Frequenzbereich zum jeweiligen
Teil des Lautsprechersystems geschickt wird.
Die Aufteilung der Frequenzbereiche auf
verschiedene Lautsprecher kann über passive
Filter erfolgen (Spulen und/oder Kondensatoren
zwischen denVerstärkerausgängen und den
Sprechern). Dies ist zur Filterung zwischen
Mittel- und HochtönernVöllig ausreichend. Die
Filterung zwischen Subwoofer-Systemen und
Satellitenlautsprechersystemen erfolgt dagegen
am Besten über aktive Filter, mit deren Hilfe der
Frequenzbereich am Eingang zumVerstärker
abgeschnitten wird. Aktive Filter sind stabiler
als passive Filter undVerursachen keinen
zusätzlichen Widerstand, der die Leistung des
Subwoofers beeintchtigen kann.
Die im XD1000/1v2verbauten aktiven
Tiefpassfilter sind darauf ausgelegt, die
Frequenzen oberhalb der Filterfrequenz
soweit abzuschwächen, dass die
Subwoofer des Systems keine hörbaren
Mittel- und Hochtöne wiedergeben.
Dies führt zu einerVerbesserung der
Tonbalance undVerhindertVerzerrungen. Die
korrekte Nutzung des Filters kann die Klangtreue
Ihres Audio-Systems erheblichverbessern.
2) TP Filter-Betrieb Der Tiefpassfilter
des XD1000/1v2 kann über den Regler
Filter Freq. zwischen 50 Hz und 500
Hz stufenlos eingestellt werden (80 Hz
ist ein guter Ausgangspunkt für die
Abstimmung der meisten Systeme). Über
den Schalter „LP Mode/Slope“ kann zudem
die Flankensteilheit des Filters zwischen
einer milden Oktavensteilheitvon „12dB
oder steilen „24dB“ eingestellt werden.
Loading ...
Loading ...
Loading ...