Neff B1531N2/05 BUILT-IN/BUILT-UNDER COOKER/OVEN

User Manual

For B1531N2/05.

PDF File Manual, 140 pages, Read Online | Download pdf file

B1531N2/05 photo
background
de Gebrauchsanleitung
en Instructions for use
fr Mode d’emploi
de
en
fr
B 1624 . .
Loading page 2...
Loading page 3...
Loading page 4...
Loading page 5...
Loading page 6...
Loading page 7...
Loading page 8...
Loading page 9...
Loading page 10...
Loading page 11...
Loading page 12...
Loading page 13...
Loading page 14...
Loading page 15...
Loading page 16...
Loading page 17...
Loading page 18...
Loading page 19...
Loading page 20...
Loading page 21...
Loading page 22...
Loading page 23...
Loading page 24...
Loading page 25...
Loading page 26...
Loading page 27...
Loading page 28...
Loading page 29...
Loading page 30...
Loading page 31...
Loading page 32...
Loading page 33...
Loading page 34...
Loading page 35...
Loading page 36...
Loading page 37...
Loading page 38...
Loading page 39...
Loading page 40...
Loading page 41...
Loading page 42...
Loading page 43...
Loading page 44...
Loading page 45...
Loading page 46...
Loading page 47...
Loading page 48...
Loading page 49...
Loading page 50...
Loading page 51...
Loading page 52...
Loading page 53...
Loading page 54...
Loading page 55...
Loading page 56...
Loading page 57...
Loading page 58...
Loading page 59...
Loading page 60...
Loading page 61...
Loading page 62...
Loading page 63...
Loading page 64...
Loading page 65...
Loading page 66...
Loading page 67...
Loading page 68...
Loading page 69...
Loading page 70...
Loading page 71...
Loading page 72...
Loading page 73...
Loading page 74...
Loading page 75...
Loading page 76...
Loading page 77...
Loading page 78...
Loading page 79...
Loading page 80...
Loading page 81...
Loading page 82...
Loading page 83...
Loading page 84...
Loading page 85...
Loading page 86...
Loading page 87...
Loading page 88...
Loading page 89...
Loading page 90...
Loading page 91...
Loading page 92...
Loading page 93...
Loading page 94...
Loading page 95...
Loading page 96...
Loading page 97...
Loading page 98...
Loading page 99...
Loading page 100...
Loading page 101...
Loading page 102...
Loading page 103...
Loading page 104...
Loading page 105...
Loading page 106...
Loading page 107...
Loading page 108...
Loading page 109...
Loading page 110...
Loading page 111...
Loading page 112...
Loading page 113...
Loading page 114...
Loading page 115...
Loading page 116...
Loading page 117...
Loading page 118...
Loading page 119...
Loading page 120...
Loading page 121...
Loading page 122...
Loading page 123...
Loading page 124...
Loading page 125...
Loading page 126...
Loading page 127...
Loading page 128...
Loading page 129...
Loading page 130...
Loading page 131...
Loading page 132...
Loading page 133...
Loading page 134...
Loading page 135...
Loading page 136...
Loading page 137...
Loading page 138...
Loading page 139...
Loading page 140...

Other documents for Neff B1531N2/05

The following documents are available:
User Manual Other Documents
  • Instruction manual - (English) Download
Photos

Specifications

User Manual - Transcript

  • Page 1: de Gebrauchsanleitung en Instructions for use fr Mode demploi de en fr B 1624
  • Page 2 - German - : de Seite 03051 en page 53 094 fr page 96 137 Noch Fragen Sie erreichen uns Postfach 83 0101 Quellenstraße 2 Per Telefon D81701 München A1100 Wien Fax 49 0 89 45 9035 32 Fax 43 0 1 6 05 755 12 60 Internet wwwneffde Internet wwwneffat 012min DTAG Für Österreich Tel 08 10 70 04 00 zum Regionaltarif
  • Page 3 - German - : Inhaltsverzeichnis Worauf Sie achten müssen 4 Verpackung und Altgeräte 4 Vor dem Einbau 4 Sicherheitshinweise 5 Ursachen für Schäden 6 Ihr neuer Herd 7 Das Bedienfeld 7 Backofenfunktionen 7 Versenkbare Schalter 8 Einschubhöhen 8 Zubehör 9 Vor dem ersten Benutzen 10 Sprache für die TextAnzeige wählen Vorreinigung 10 Ausheizen 10 Tageszeit 10 Elektronikuhr 11 Das Bedienfeld 11 Sonderfunktionen 11 Kurzzeitwecker 12 Zeitschaltautomatik 12 BackofenFunktionen 14 Grundeinstellung 17 Backofen ein und ausschalten 18 Sicherheitseinrichtung 20 Verriegeln des Backofens 20 Permanente Verriegelung 21 Automatische Sicherheitsabschaltung 21 Inhaltsverzeichnis Backen 22 Backtabelle 23 Backen mit der Pizzastufe 25 Tipps und Tricks 26 Braten 27 Brattabelle 29 Grillen 30 RundumGrillen 30 Thermogrillen 31 Flächengrillen 32 Auftauen und Garen 33 Dampfgarstufe 36 Gärstufe 36 Einkochen 38 Reinigen und Pflegen 40 Wichtige Hinweise 40 Katalytische Backofenverkleidung 42 EasyClean Reinigungssystem 43 Aus und Einhängen der Backofentür 45 Heizkörper absenken 45 EinhängegitterTeleskopauszug 46 Störungen und Reparaturen 47 Was ist wenn etwas nicht funktioniert 48 Prüfgerichte 51
  • Page 4 - German - : Worauf Sie achten müssen Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung Nur dann können Sie Ihren Herd sicher und richtig bedienen Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte Ausführungen Es ist möglich dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind die nicht auf Ihr Gerät zutreffen Heben Sie die Gebrauchs und die Montagean leitung gut auf Wenn Sie das Gerät weitergeben legen Sie die Anleitung bei Verpackung und Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch Altgerät die Verpackung geschützt Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht Altgeräte sind kein wertloser Abfall Durch umwelt gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden Bevor Sie das Altgerät entsorgen machen Sie es unbrauchbar oder kennzeichnen Sie es mit einem Aufkleber Achtung Schrott Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde verwaltung Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen Elektrischer Anschluss Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen Anspruch auf Garantie
  • Page 5 - German - : Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt Benutzen Sie den Herd ausschließlich zum Zubereiten von Speisen Heißer Backofen Die Backofentür vorsichtig öffnen Es kann heißer Dampf austreten Nie die heißen BackofenInnenflächen und die Heizelemente berühren Verbrennungsgefahr Halten Sie Kinder grundsätzlich fern Nie brennbare Gegenstände im Backofen aufbewahren Nie brennbare Gegenstände auf das Kochfeld legen Brandgefahr Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten auf die heißen Kochstellen legen Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Backofentür einklemmen Die Kabelisolierung kann schmelzen KurzschlussGefahr Entfernen Sie Rückstände der Verpackung z B Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen Achtung Die Auszugschienen werden bei Betrieb des Backofens heiß Besondere Vorsicht vor Verbrennungen im herausgezogenen Zustand Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich StromschlagGefahr Nur ein von uns geschulter KundendienstTechniker darf Reparaturen durchführen Wenn das Gerät defekt ist die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten Rufen Sie den Kundendienst
  • Page 6 - German - : Ursachen für Schäden Backbleche oder Alufolie Schieben Sie auf dem Backofenboden kein auf dem Backofenboden Backblech ein Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus Es entsteht ein Wärmestau Die Back und Brat zeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt Backpapier Legen Sie Backpapier beim Arbeiten mit Heißluft nicht lose in den Backofen z B beim Aufheizen Das Heißluftgebläse kann das Papier ansaugen das kann zu Beschädigungen von Heizung und Gebläse führen Wasser im Backofen Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofen Es können Emailschäden entstehen Obstsaft Belegen Sie das Blech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht zu üppig Obstsaft der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken die Sie nicht mehr entfernen können Verwenden Sie besser die tiefere Universalpfanne Auskühlen mit offener Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen Backofentür Zustand auskühlen Klemmen Sie nichts in der Backofentür ein Auch wenn Sie die Backofentür nur einen Spalt breit öffnen können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden Stark verschmutzte Ist die Backofentürdichtung stark verschmutzt Backofentürdichtung schließt die Backofentür bei Betrieb nicht mehr richtig Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden Halten Sie die Backofentür dichtung sauber Backofentür als Sitzfläche Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die Backofentür Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler Kochstellen Beobachten Sie Schnellkochtöpfe beim Erhitzen Ist der richtige Kochdruck erreicht rechtzeitig zurückschalten Bitte beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende Gebrauchsanleitung
  • Page 7 - German - : Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen Wir erklären Ihnen das Bedienfeld mit den Schaltern und Anzeigen Sie erhalten Informationen zu den Heizarten und dem beigelegten Zubehör Das Bedienfeld Schnellaufheizung für Heißluftbetrieb und Brotbackstufe Backofenfunktionen CircoTherm Heißluft Auftaustufe Pizzastufe Brotbackstufe OberUnterhitze Unterhitze Grill groß Grill klein Thermogrillen Sonderfunktionen Dampfgarstufe für SystemDampfgarer als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich Gärstufe EasyClean Backofenbeleuchtung Elektronikuhr Hinweise Die Backofenbeleuchtung wird mit jeder Backofenfunktion eingeschaltet Ausnahme Backofenreinigung Während der Aufheizphase und beim Nachheizen wird das im Display hinterleuchtet Die Schnellaufheizung s kann wahlweise bei Heißluft und Brotbackstufe zugeschaltet werden BackofenFunktionen Funktionswähler mit Einstellung der Vorschlagstemperatur Temperaturwähler mit Anzeige für Backofentemperatur Funktionstaste Drehknopf
  • Page 8 - German - : Versenkbare Zum Aus und Einrasten drücken Sie auf den Schalter Schalter Einschubhöhen Ihr Backofen ist mit 4 Einschubhöhen ausgestattet Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt Sie sind am Backofen gekennzeichnet Beim Arbeiten mit Heißluft Einschubhöhe 2 nicht benutzen damit die Luftumwälzung nicht beeinträchtigt wird Die Einhängegitter und Teleskopschienen können in die von Ihnen bevorzugte Einschubhöhe eingesetzt werden
  • Page 9 - German - : Zubehör Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör ausgestattet Universalpfanne mit Rost Rost Backblech Email Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel BestellNr Hinweis Backblech oder Universalpfanne können sich während des Backofenbetriebes verziehen Ursache dafür sind große Temperaturunterschiede auf dem Zubehör Sie können entstehen wenn nur ein Teil des Zubehörs belegt wurde oder Tiefgefrorenes wie z B Pizza auf das Zubehör gegeben wurden Der Verzug geht bereits während des Backens Bratens oder Grillens wieder zurück Universalpfanne Antihaftbeschichtung Auflaufpfanne Backblech Alu Backblech Email Backblech Antihaftbeschichtung BackBratrost gekröpft BackBratrost engmaschig Bratenblech Nachrüstsatz Einzelteleskop SystemDampfgarer Brotbackstein Universalpfanne Z 1232 X0 Z 1233 X0 Z 1272 X0 Z 1332 X0 Z 1342 X0 Z 1343 X0 Z 1432 X0 Z 1442 X0 Z 1512 X0 Z 1784 X0 N 8642 X0 Z 1912 X0 Funkantenne für Elektronikuhr Z 1980 X0
  • Page 10 - German - : Vor dem ersten Benutzen Sprache für die Die Texte im Display sind deutsch TextAnzeige wählen Sie können für die TextAnzeige 7 verschiedene Sprachen wählen Wie Sie Ihre Sprache einstellen lesen Sie im Kapitel Grundeinstellungen nach Vorreinigung Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Backofen Entfernen Sie Rückstände der Verpackung z B Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen 1 Reinigen Sie das Gerät außen mit einem weichen feuchten Tuch 2 Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör mit heißer Spüllauge Beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende Gebrauchsanleitung Ausheizen Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen müssen Sie an der Elektronikuhr die aktuelle Tageszeit einstellen Heizen Sie den Backofen leer ca 30 Minuten lang auf Wählen Sie dazu OberUnterhitze bei 240 C Öffnen Sie während des Ausheizens die Fenster Ihrer Küche um Geruchsbelästigung zu vermeiden Tageszeit Einstellen Nach dem elektrischen Anschluss des Gerätes oder nach einem Stromausfall blinkt die Anzeige 000 Drücken Sie die Taste gt und stellen Sie am Drehknopf die aktuelle Tageszeit ein Beispiel 1500 Uhr Zum Korrigieren der Tageszeit drücken Sie die Taste gt bis das Symbol blinkt Dann stellen Sie die Tageszeit ein Hinweis Die Tageszeit kann nicht korrigiert werden wenn eine Automatikfunktion oder der Kurzzeitwecker eingestellt ist Löschen siehe Elektronikuhr
  • Page 11 - German - : Elektronikuhr Sie können die Elektronikuhr mit einer Hand bedienen Dazu müssen Sie nach einem Druck der Funktionstaste die Zeit am Drehknopf einstellen Einstellungen sind möglich solange die Funktionsanzeige blinkt 4 Sekunden Das Bedienfeld Kurzzeitwecker Aktuelle Backofentemperatur BetriebszeitDauer BetriebszeitEnde Drehknopf Kann durch leichtes Drücken aus bzw eingerastet werden Tageszeit Funktionstaste Sonderfunktionen Ausblendung der Anzeige 1 Drücken Sie 7 Sekunden lang die Taste gt Nach dieser Zeitspanne wird die Anzeige dunkel die Tageszeit und die Displayanzeige laufen im Hintergrund weiter 2 Zum Einschalten der Anzeige drücken Sie kurz auf die Taste gt Einstellen der Tageszeit siehe Abschnitt Vor dem ersten Benutzen Nachtabdunkelung der Zwischen 2200 Uhr und 600 Uhr wird die Anzeige Anzeige automatisch abgedunkelt Sonderzubehör Funkantenne Die Elektronikuhr kann mit einer Funkantenne ausgestattet werden siehe Sonderzubehör
  • Page 12 - German - : Zeitschaltautomatik Sie können den Backofen über die Elektronikuhr ein bzw ausschalten Automatisches Ausschalten Das Backen oder Braten beginnt sofort 1 Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur 2 Drücken Sie die Taste gt bis das Symbol blinkt und stellen Sie die BetriebszeitDauer am Drehknopf ein Beispiel 1 Stunde und 30 Minuten Nach dem Einstellen wird nach ca 4 Sekunden die aktuelle Uhrzeit angezeigt Das Symbol signalisiert den Automatikbetrieb 3 Nach Ablauf der Dauer Beispiel 1 Stunde und 30 Minuten ertönt ein Signal und die Anzeige blinkt Der Backofen wird automatisch abgeschaltet Zum vorzeitigen Beenden des Signaltons drücken Sie die Taste gt 4 Schalten Sie den Backofen aus 5 Zum Beenden des Automatikbetriebes drücken Sie nochmals auf die Taste gt Kurzzeitwecker 1 Drücken Sie die Taste gt bis das Symbol blinkt und stellen Sie die Zeit ein Beispiel 5 Minuten Nach dem Einschalten wird die restliche Zeit angezeigt 2 Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und die Anzeige blinkt Zum vorzeitigen Beenden des Signaltons drücken Sie die Taste gt
  • Page 13 - German - : Automatische Ein und Das Backen oder Braten beginnt für die eingestellte Ausschalten Dauer zu einem von Ihnen gewählten späteren Zeitpunkt 1 Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur 2 Drücken Sie die Taste gt bis das Symbol blinkt und stellen Sie die BetriebszeitDauer am Drehknopf ein Beispiel 1 Stunde und 30 Minuten 3 Drücken Sie die Taste gt bis das Symbol blinkt und stellen Sie das BetriebszeitEnde am Drehknopf ein Beispiel 1230 Uhr Nach dem Einstellen wird nach ca 4 Sekunden die aktuelle Uhrzeit angezeigt Das Symbol signalisiert den Automatikbetrieb 4 Der Backofen wird mit der eingestellten Zeit automatisch eingeschaltet Beispiel 1100 Uhr und ausgeschaltet Beispiel 1230 Uhr 5 Nach Ablauf der Dauer ertönt ein Signal und das Symbol blinkt Zum vorzeitigen Beenden des Signaltons drücken Sie die Taste gt 6 Schalten Sie den Backofen aus 7 Zum Beenden des Automatikbetriebes drücken Sie nochmals auf die Taste gt Kontrollieren Korrigieren und 1 Um Ihre Einstellungen zu kontrollieren drücken Sie Löschen von Einstellungen auf die Taste gt bis das Symbol blinkt 2 Bei Bedarf können Sie die Einstellungen am Drehknopf korrigieren 3 Wenn Sie Ihre Einstellungen löschen wollen drehen Sie die eingestellte Zeit auf 000 zurück und schalten den Backofen aus Hinweise Für Zeitschaltautomatik eignen sich solche Gerichte am besten die wenig Aufmerksamkeit erfordern Kurzzeitwecker und BetriebszeitEnde können max 24 Stunden vorprogrammiert werden Ablesen der Einstellungen ist durch Drücken der Taste gt jederzeit möglich
  • Page 14 - German - : BackofenFunktionen CircoTherm Heißluft Durch das Heizsystem in der Backofenrückwand wird die erwärmte Luft im Backofen umgewälzt wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf das Back oder Bratgut erreicht wird Vorteile Backen und Braten auf bis zu 3 Ebenen gleichzeitig möglich Hinweis siehe Tabelle geringe Verschmutzung des Backofens kurze Aufheizzeiten niedrige Backofentemperaturen Sterilisieren Auftaustufe Vorteil schonendes Auftauen Pizzastufe Bei der Pizzastufe wird die Unterhitze zur Heißluft zugeschaltet Vorteile frische Zubereitung mit hohem Saftanteil z B Pizza und saftiger Kuchen mit krosser Unterseite besonders geeignet für Tiefkühlprodukte z B Pizza Pommes usw Brotbackstufe Brotbackstufe mit Heißluft Regelbar 180 220 C Schnellaufheizung Hinweis Wahlweise zuschaltbar bei Heißluft und Brotbackstufe
  • Page 15 - German - : Ober und Unterhitze Durch oben und unten im Backofen angeordnete Konventionelles System Heizkörper wird die Wärme auf das Back oder Bratgut übertragen Backen und Braten ist nur auf einer Einschubhöhe möglich Vorteile Backen von Kuchen mit feuchtem Belag Pizza Quiche Unterhitze Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des Backofens eingeschaltet Vorteile besonders geeignet für Speisen und Backwaren die an der Unterseite zusätzlich eine stärkere Bräunung oder Kruste erhalten sollen Nur kurz vor dem Ende der Back oder Bratzeit anwenden Grill groß Durch den Heizkörper an der Backofendecke wird die Wärme erzeugt und auf das Grillgut übertragen Vorteile besonders geeignet für flache kleine Fleisch stücke z B Steaks Würstchen Fisch Gemüse und Toast gesamte Grillfläche wird heiß besonders geeignet für große Mengen Grill klein Vorteile nur der mittlere Teil der Grillfläche wird heiß besonders geeignet für kleine Mengen Energieeinsparung Thermogrillen Beim Thermogrillen werden abwechselnd der Flächengrill und das Gebläse ein und ausgeschaltet Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum verteilt Vorteile besonders geeignet für Geflügel und größere Fleischstücke
  • Page 16 - German - : Sonderfunktionen Dampfgarstufe Für SystemDampfgarer als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich Gärstufe Durch die HefeteigGärstufe entstehen im Backofen ideale Bedingungen für das Aufgehen von Hefeteig Temperatur 35 38 C Luftfeuchtigkeit 75 100 Vorteile schnelle und gleichmäßige Zunahme des Teigvolumens kein Austrocknen des Teiges keine Hautbildung dadurch sehr gute Weiterverarbeitung und Formgebung des Teiges Vermeidung ungünstiger Einflüsse von aussen z B Zugluft Herstellung von Jogurt EasyClean Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu erleichtern ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe ausgestattet Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Reinigungslösung weichen die Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend leichter entfernen Nähere Angaben siehe Reinigen und Pflegen Nur bei kaltem Backofen anwenden Vorteile leichtere Backofenreinigung Schonung der Emailflächen des Backofens umweltfreundlich
  • Page 17 - German - : Grundeinstellungen Der Text im Display ist in der Grundeinstellung deutsch Sie können verschiedene Sprachen einstellen Grundeinstellungen ändern Der Funktionswähler muss ausgeschaltet sein 1 Halten Sie die Taste Schnellaufheizung s gedrückt bis im Display Sprache Deutsch erscheint Beispiel englisch 2 Drehen Sie den Temperaturwähler bis die gewünschte Sprache erscheint Nach 3 Sekunden ist die Sprache aktiviert Funktionswähler Temperaturwähler Funktionswähler Temperaturwähler
  • Page 18 - German - : Backofen ein und ausschalten Beispiel CircoTherm Heißluft Bevor Sie Ihren Backofen einschalten entscheiden Sie welches Heizsystem Sie benutzen möchten Einschalten des Backofens Drehen Sie den Funktionswähler bis das gewünschte Heizsystem im Display leuchtet Die Vorschlagstemperatur erscheint im Display und die Backofenbeleuchtung schaltet ein Sie können die Vorschlagstemperatur mit dem Temperaturwähler in Schritten von 5 C nach oben oder unten verändern Temperaturangaben siehe Back oder Brattabellen Anzeigelampe Während der Aufheizphase und beim Nachheizen wird das im Display hinterleuchtet Dampfgarstufe Sie ist eine fest eingestellte Temperatur und kann für SystemDampfgarer nicht verändert werden als Sonderzubehör im Im Display erscheint Dampfgarstufe In Betrieb Fachhandel erhältlich Gärstufe Sie ist eine fest eingestellte Temperatur und kann nicht verändert werden Im Display erscheint Gärstufe In Betrieb EasyClean Sie ist eine fest eingestellte Temperatur und kann nicht verändert werden Im Display erscheint EasyClean In Betrieb Auftaustufe Einstellen der AuftauStufe siehe Abschnitt Auftauen und Garen Temperaturanzeige Temperaturwähler Funktionswähler
  • Page 19 - German - : Während der Aufheizphase kann für ca 5 Sekunden die aktuelle Backofentemperatur im Display angezeigt werden Drücken Sie hierzu die Taste Dies trifft nicht bei Dampfgarstufe Gärstufe EasyClean Backofenbeleuchtung und Auftaustufe zu Ausschalten des Backofens Zum Ausschalten drehen Sie den Funktionswähler auf 0Stellung Alle Funktionen sind gelöscht Hinweis Zum Kühlen kann das Gebläse nach dem Ausschalten des Backofens noch einige Zeit nachlaufen Restwärmeanzeige ä bis Z 120 C für den Backofen â 120 bis Z 80 C Aktuelle Backofentemperatur Schnellaufheizung Einschalten Nach dem Einschalten des Backofens kann bei Heißluft oder Brotbackstufe über die Taste sdie Schnellaufheizung zugeschaltet werden Im Display erscheint während des Aufheizens Schnellaufheizung Vorzeitiges Löschen Drücken Sie die Taste s Im Display erlöscht der Begriff Schnellaufheizung und der Vorgang Schnellaufheizung wird abgebrochen
  • Page 20 - German - : System Vorzugs Temperatur temperatur bereich in C in C CircoTherm Heißluft 160 40 200 ohne Auftaustufe Temperatur einstellung Pizzastufe 220 50 275 Brotback stufe 200 180 220 Ober Unterhitze 170 50 275 System Vorzugs Temperatur temperatur bereich in C in C Unterhitze 200 50 225 Grill groß 220 50 275 Grill klein 180 50 275 Thermogrill 170 50 250 Dampfgar feste stufe Einstellung Gärstufe feste Einstellung EasyClean feste Einstellung Sicherheits einrichtungen Verriegeln des Schalten Sie mit dem Funktionswähler 3 x schnell Backofens hintereinander von 0Stellung nach links auf Backofenbeleuchtung und wieder zurück Im Display erscheint Gerät gesperrt Der Backofen kann nicht versehentlich oder durch Unbefugte z B spielende Kinder eingeschaltet werden Zum Entriegeln schalten Sie 3 x schnell hintereinander von 0Stellung nach links auf Backofenbeleuchtung und wieder zurück Im Display erlischt Gerät gesperrt Temperaturbereiche der verschiedenen Heizsysteme Funktionswähler
  • Page 21 - German - : Permanente Verriegelung Schalten Sie mit dem Funktionswähler 6 x schnell hintereinander von 0Stellung nach links auf Backofenbeleuchtung und wieder zurück Im Display erscheint Gerät dauerhaft gesperrt Der Backofen kann nicht versehentlich oder durch Unbefugte z B spielende Kinder eingeschaltet werden Zum in Betrieb nehmen des Backofens entriegeln Sie 3 x von 0Stellung nach links auf Backofen beleuchtung und wieder zurück Im Display erlischt Gerät dauerhaft gesperrt Nach dem Benutzen des Backofen wenn der Funktionswähler 30 Sekunden in der 0Stellung ist wird die permanente Verriegelung automatisch wieder eingeschaltet Zum Löschen schalten Sie wieder 6 x schnell hintereinander von 0Stellung nach links auf Backofenbeleuchtung und wieder zurück Im Display erlischt Gerät dauerhaft gesperrt Automatische Sicherheits Je nach Einstellung wird der Backofen nach 6 bis abschaltung 30 Stunden automatisch abgeschaltet und im Display steht Sicherheitsabschaltung Die Abschaltungen erfolgen nur dann wenn keine Veränderung der Einstellung am Gerät vorgenommen wurde Funktionswähler
  • Page 22 - German - : Backen Backen in Backformen Stellen Sie die Backformen immer in die Mitte des Rostes Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall Backen auf Backblechen Die Abschrägung des Backbleches muss immer zur Backofentür zeigen Schieben Sie Backbleche immer bis zum Anschlag ein Verwenden Sie nur Originalbleche Hinweise Das Bräunungsergebnis können Sie durch Verändern der Temperatureinstellung beeinflussen Für helle Backformen aus dünnwandigem Material oder für Glasformen verlängert sich die Backzeit und der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig Fällt ein Kuchen nach dem Herausnehmen zusammen wählen Sie eventuell eine längere Backzeit oder stellen Sie die Temperatur etwas niedriger ein Backen in Weißblechformen Heißluft Einschubhöhe 1 OberUnterhitze Einschubhöhe 1 Wird der Kuchen unten zu dunkel Überprüfen Sie die Einschubhöhe Verkürzen Sie die Backzeit und wählen Sie eventuell eine niedrigere Temperatur Wird der Kuchen unten zu hell Überprüfen Sie die Einschubhöhe Verlängern Sie die Backzeit wählen Sie eine niedrigere Temperatur oder verwenden Sie eine Schwarzblechform Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Backofenrückwand
  • Page 23 - German - : Heißluft Ober und Unterhitze Gebäckart Einschub Temperatur Backdauer Einschub Temperatur höhe in C Minuten höhe in C Rührteige Blechkuchen mit Belag 1 Blech 1 160 170 30 045 3 170 180 2 Bleche 1 3 150 160 40 050 Kuchen in runder Form Kasten 1 160 170 60 080 2 160 170 ObstTortenboden 1 160 170 20 035 2 170 180 Mürbeteige Blechkuchen mit trockenem Belag z B Streusel 1 Blech 1 160 170 45 065 3 180 190 2 Bleche 1 3 160 170 60 075 Blechkuchen mit feuchtem Belag z B Rahmguß 1 Blech 1 150 170 60 080 Kuchen in Form 1 160 170 60 100 2 170 180 ObstTortenboden vorheizen 1 160 170 20 035 2 190 200 Biskuitteige Biskuitrolle vorheizen 1 180 190 10 015 3 200 210 ObstTortenboden 1 160 170 20 030 2 170 180 Biskuittorte 6 Eier 1 160 170 30 045 2 160 170 Biskuittorte 3 Eier 1 170 180 20 035 2 170 180 Backtabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte gültig für emaillierte Backbleche und dunkle Backformen Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten Wir empfehlen beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle
  • Page 24 - German - : Heißluft Ober und Unterhitze Gebäckart Einschub Temperatur Backdauer Einschub Temperatur höhe in C Minuten höhe in C Hefeteig Blechkuchen mit trockenem Belag z B Streusel 1 Blech 1 170 180 035 050 3 180 190 2 Bleche 1 3 170 180 045 060 Blechkuchen mit feuchtem Belag z B Rahmguß 1 Blech 1 150 170 060 080 3 170 190 Hefekranz und zopf 500 g Mehl 1 160 170 035 045 3 170 180 Kuchen niedere Form 1 160 170 030 045 2 170 180 Kuchen hohe Form 1 160 170 030 045 2 170 180 Kleingebäck Baiser 1 80 100 130 3 80 90 Blätterteig vorheizen 1 Blech 1 180 200 020 030 3 200 210 2 Bleche 1 180 200 025 035 Brandteig vorheizen 1 Blech 1 180 200 025 035 3 200 210 2 Bleche 1 3 180 200 030 040 Rührteig z B Muffins 1 Blech 1 150 160 020 030 2 170 180 2 Bleche 1 3 160 170 025 035 Mürbeteig z B Butterplätzchen 1 Blech 1 140 150 015 020 3 140 150 2 Bleche 1 3 140 150 015 020 3 Bleche 1 3 4 140 150 020 025 Pikantes Pizza vorheizen 1 Blech 1 180 200 025 040 3 200 220 2 Bleche 1 3 170 190 030 040 Quiche vorheizen 1 180 190 040 050 2 210 230 Brot vorheizen 1 200 220 10 15 2 220 240 Anbacken 1 220 010 015 2 240 Fertigbacken 1 180 200 045 050 2 200 220
  • Page 25 - German - : Backen mit der Pizzastufe Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte gültig für emaillierte Backbleche Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten Wir empfehlen beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle Die Angaben beziehen sich auf das Einschieben in den kalten Backofen Gericht Geschirr Einschub Temperatur Dauer höhe in C Minuten Pizza Backblech 1 180 200 30 40 Flammkuchen Backblech 1 190 210 20 30 Tarte Tarte oder Springform aus Weißblech 1 180 200 30 45 Quiche Tarte oder Springform aus Weißblech 1 190 200 40 50 Quarktorte Springform 1 160 170 60 80 Schweizer Wähe Backblech 1 210 230 50 60 Strudel Backblech 1 190 210 40 50 Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen Tiefgekühlte Fertigprodukte Herstellerangaben beachten Gericht Geschirr Einschub Temperatur Dauer höhe in C Minuten Pizza vorheizen Rost belegt mit mit dünnem Boden Backpapier 1 190 210 10 20 Pizza vorheizen Rost belegt mit mit dickem Boden Backpapier 1 180 200 15 25 Kartoffelprodukte vorheizen z B Pommes frites Universalpfanne 1 200 220 15 25 Backwaren vorheizen Rost belegt mit z B Brötchen Backpapier 1 200 220 0515 Strudel vorheizen Backblech 1 200 220 25 45
  • Page 26 - German - : Tipps und Tricks Der Blechkuchen ist unten Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die zu hell Universalpfanne aus dem Backofen Der Formkuchen ist unten Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech zu hell sondern auf dem Rost ein Kuchen oder Gebäck sind Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein unten zu dunkel Der Kuchen ist zu trocken Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein Wählen Sie die Backzeit etwas kürzer Der Kuchen ist innen zu Stellen Sie die Backtemperatur etwas niedriger ein feucht Merke Backzeiten können Sie durch höhere Temperaturen nicht verkürzen außen gar innen roh Backzeit etwas länger wählen Kuchenteig länger gehen lassen Weniger Flüssigkeit in den Teig geben Form oder Kastenkuchen Stellen Sie die Backform nicht direkt vor die sind bei Heißluft hinten zu Luftaustritte an der Backofenrückwand dunkel Bei sehr feuchtem Backgut Durch kurzzeitiges vorsichtiges Öffnen der Back zB Obstkuchen entsteht ofentür 1 bis 2 mal bei langer Backzeit öfter viel Wasserdampf im können Sie den Wasserdampf dem Backofen Backofen der sich an der entziehen und dadurch die Wasserbildung wesentlich Backofentür niederschlägt vermindern Stark ungleichmäßig Einschubhöhe überprüfen gebräunt bei Heißluft Fällt ein Kuchen nach Weniger Flüssigkeit verwenden dem Herausnehmen zusammen Zum Energie sparen Heizen Sie nur vor wenn es in der Backtabelle angegeben ist Dunkle Backformen nehmen die Hitze besser auf Nachwärme Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen 5 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten
  • Page 27 - German - : Braten Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein und schieben Sie gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein Fleisch kann besonders wirtschaftlich bei einem Gewicht von über 750 g im Backofen gebraten werden Braten im offenen Geschirr Spülen Sie die Universalpfanne bzw das Bratge schirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein Geben Sie für fettes Fleisch und Geflügel je nach Größe und Art des Bratens bis Liter Wasser in die Universalpfanne Bei Bedarf heißes Wasser nachgießen Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen Eine schmackhafte Soße ergibt der Fond Bratensaft der sich in der Universalpfanne bildet Löschen Sie den Fond mit heißem Wasser ab kochen Sie ihn auf binden ihn mit Speisestärke schmecken ihn ab und gießen Sie ihn wenn nötig durch ein Sieb Schieben Sie den Braten in den kalten Backofen Vorheizen nicht nötig Energieeinsparung Braten im geschlossenen Geschirr Legen Sie das Fleisch in einen Bratentopf decken Sie es mit einem passenden Deckel ab und schieben Sie es auf dem Rost in den Backofen Wir empfehlen Rinderbraten im geschlossenen Bratentopf zuzubereiten Braten auf dem Bratenblech Als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich Legen Sie das Bratenblech in die Universalpfanne ein Das Bratenblech vermindert das Verschmutzen des Backofens Abtropfendes Fett und Bratensaft werden in der Universalpfanne aufgefangen Mit dem Bratenblech können Sie entgegen der Temperaturangabe eine etwas höhere Temperatur einstellen wenn das Bratgut besonders knusprig werden soll
  • Page 28 - German - : Hinweise Große hohe Braten Gans Pute Ente Lange Bratdauer niedrige Temperatur Mittelgroße niedrige Braten Mittlere Bratdauer mittlere Temperatur Kleine flache Braten Kurze Bratdauer hohe Temperatur Bratdauer je cm Fleischhöhe ohne Knochen ca 13 15 Minuten Bratdauer je cm Fleischhöhe mit Knochen ca 15 18 Minuten Wir empfehlen beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung Wir empfehlen beim Braten mit den Braten nach ca der Hälfte bzw zwei Drittel der Bratdauer zu wenden Verwenden Sie nur Bratgeschirr mit hitzebeständigen Griffen Bereiten Sie große Braten ohne Rost direkt in der Universalpfanne zu Kleinere Bratenstücke können Sie auf AluFolie braten Dazu die AluFolie zu einer Form mit hoch gestellten Kanten formen und auf den Rost legen Belassen Sie nach dem Ende der Bratzeit den Braten noch ca 10 Minuten im abgeschalteten geschlossenen Backofen Das Fleisch ist innen Stellen Sie die Brattemperatur etwas niedriger ein nicht gar Merke Bratzeiten können Sie durch höhere Temperaturen nicht verkürzen außen gar innen roh Bratzeiten etwas länger wählen Bei sehr feuchtem Bratgut Durch kurzzeitiges vorsichtiges Öffnen der Back z B mit Wasser zubereiteten ofentür 1 bis 2 mal bei langer Bratzeit öfter können Braten entsteht viel Wasser Sie den Wasserdampf dem Backofen entziehen und dampf im Backofen der sich dadurch die Wasserbildung wesentlich vermindern an der Backofentür nieder schlägt
  • Page 29 - German - : Heißluft Ober und Unterhitze Bratgut Einschub Temperatur Bratdauer Einschub Temperatur höhe in C Minuten höhe in C Schwein Braten mit Schwarte z B Schulter od Haxe 1 160 170 100 130 2 200 220 BratenRollbraten 1 160 170 90 120 2 190 210 Kasseler 1 160 170 70 80 2 190 210 Schweinefilet 1 170 180 30 45 3 200 230 Hackbraten 1 170 190 60 70 2 190 210 Rind Filet 1 180 190 45 65 2 200 220 Roastbeef rosa 1 180 190 30 45 2 200 220 Kalb Bratenbrust 1 160 170 90 120 2 180 200 Haxe 1 160 170 100 130 2 190 210 Lamm Keule 1 180 190 70 110 2 200 220 Rücken 1 160 170 90 120 2 200 220 Geflügel Hähnchen 1 kg 1 170 180 60 70 2 200 220 Ente 1 160 170 90 120 2 190 210 Gans 4 kg 1 150 160 130 180 2 180 200 1 bei hohem Gargut Wild Rehrücken 1 160 170 90 120 2 200 220 Rehbraten 1 160 170 90 120 2 190 210 SchweinHirschbraten 1 160 170 100 120 2 190 210 Fische 1 160 170 30 40 2 180 200 Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen Brattabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte Die Werte können je nach Art und Menge und je nach dem Bratgeschirr variieren
  • Page 30 - German - : Grillen Beim Grillen ist Vorsicht geboten Kinder grundsätzlich fernhalten Hinweise Grillen Sie bei geschlossener Backofentür Die Grilltemperaturen sind regelbar Verwenden Sie immer den Rost und die Universal pfanne Legen Sie das Grillgut immer auf die Mittes des Rostes Schaltet sich der Grillheizkörper automatisch aus wurde der Überhitzungsschutz wirksam Der Grillheizkörper schaltet sich nach kurzer Zeit wieder ein Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein Schieben Sie in die angegebene Einschubhöhe ein RundumGrillen Grillen mit Heißluft Die Grillzeiten für das RundumGrillen sind Richtwerte Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren Ein Wenden des Grillgutes ist nicht erforderlich Hinweise auf Vorheizen beachten Grillgut Temperatureinstellung Einschubhöhe Grillzeit Schweinesteak 180 190 C vorheizen 3 115 120 Min Schweinehaxen 170 C mit Bratenblech bis 190 C 3 100 130 Min Rindersteak 190 C vorheizen 3 ca 15 Min Hacksteak 180 190 C 3 125 130 Min Hähnchen 170 180 C 3 160 170 Min Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen
  • Page 31 - German - : Thermogrillen Für besonders knuspriges Geflügel oder Braten Schweinebraten mit Schwarte Verwenden Sie den Rost und die Universalpfanne Wenden Sie große Braten nach ca der Hälfte der Grillzeit Stellen Sie Glasgeschirr nach dem Grillen nicht auf eine kalte oder nasse Unterlage sondern auf ein trockenes Küchentuch damit das Glas nicht zerspringt Beim Thermogrillen auf dem Rost kann je nach Grillgut eine stärkere Backofenverschmutzung auftreten Reinigen Sie daher den Backofen nach jedem Benutzen um das Einbrennen der Verschmutzung zu vermeiden Wenden Sie ganzes Geflügel nach ca zwei Drittel der Grillzeit Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut unter den Flügeln ein damit das Fett gut ausbraten kann Lassen Sie den fertigen Braten noch ca 10 Minuten im abgeschalteten geschlossenen Backofen ruhen Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen Grillgut Gewicht Geschirr Temperatur Einschub Grillzeit einstellung höhe Schweinebraten RostUni mit Schwarte 2 kg versalpfanne 170 190 C 2 130 140 Min Geflügel Halbe Hähnchen ca 400 g RostUni 200 220 C 2 140 150 Min 13 Stück pro Stück versalpfanne Ganze Hähnchen ca 1 kg RostUni 200 210 C 2 155 165 Min 13 Stück pro Stück versalpfanne Gans ca 4 kg RostUni 150 170 C 2 140 160 Min versalpfanne
  • Page 32 - German - : Flächengrillen Für flache kleinere Gerichte Grill groß Verwenden Sie immer den Rost und die Universalpfanne Wenden Sie das Grillgut nach ca zwei Drittel der Zeit Streichen Sie den Rost und das Grillgut nach Grill klein Belieben leicht mit Öl ein Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen Grillgut Temperatur Ein Rost Grillzeit Bemerkungen einstellung schub lage 1 Seite 2 Seite höhe Schwein Filetsteaks max 4 0811 Min 6 09 Min 2 25 cm Kammsteaks 250 C 4 11 14 Min 9 12 Min Bratwürste 250 C 4 0710 Min 5 07 Min Leicht einschneiden Rind Je nach Filetsteaks max 4 10 13 Min 6 09 Min gewünschtem Tournedos max 4 0912 Min 5 08 Min Gargrad können Grillzeiten verkürzt oder verlängert werden Toast mit Belag max 2 oder 3 0609 Min Fisch Kleine Fische 220 C 3 12 15 Min 9 12 Min Wenden
  • Page 33 - German - : Auftauen und Garen Auftauen und Garen mit Heißluft Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier oder Tiefkühlprodukten nur Heißluft Beachten Sie bei allen tiefgekühlten Lebensmitteln grundsätzlich die Angaben des Herstellers Aufgetaute Gefrier oder Tiefkühlprodukte vor allem Fleisch benötigen generell kürzere Garzeiten als frische Produkte weil das Frosten eine Art Vorgaren bewirkt Wird gefrorenes Fleisch in den Backofen gegeben verlängert sich die Garzeit um die Auftauzeit Tauen Sie TiefkühlGeflügel vor dem Garen immer auf um die Innereien entfernen zu können Garen Sie TiefkühlFisch mit den gleichen Temperaturen wie FrischFisch Sie können TiefkühlFertigmenüs in AluPortions schalen in größeren Mengen gleichzeitig in den Backofen geben Einschubhöhen Bei 1 Blech Einschubhöhe 1 Bei 2 Blechen Einschubhöhe 1 3 Zeitangaben sind Richtwerte die von der Form und Menge der Tiefkühlprodukte beeinflusst werden
  • Page 34 - German - : Auftauen Tauen Sie rohe Tiefkühlprodukte oder Lebens mittel aus einem Gefriergerät bei 50 C auf Bei höheren Auftautemperaturen besteht die Gefahr des Austrocknens Tauen Sie in Alufolie oder geschlossenen Alubehältern verpackte TiefkühlGerichte bei 130 140 C auf TiefkühlBackwaren bei 100 140 C auftauen und wärmen Bestreichen Sie Brot Brötchen oder Hefe gebäck dünn mit Wasser damit die Kruste schöner wird Tauen Sie trockene TiefkühlBlechkuchen bei 160 170 C 20 30 Minuten auf Tauen Sie feuchte TiefkühlBlechkuchen mit Obstbelag bei 160 170 C 30 50 Minuten auf Dazu packen Sie die Kuchen in Alufolie ein damit der Belag nicht abtrocknet TiefkühlToast fertig belegt bei 160 170 C ca 20 Minuten auftauen und toasten TiefkühlPizza Beachten Sie bitte die Angaben der Hersteller
  • Page 35 - German - : Auftaustufe Besonders geeignet für empfindliche Gebäcke z B Sahnetorten 1 Drehen Sie den Funktionswähler auf Stellung 2 Regeln Sie die Backofentemperatur mit dem Temperaturwähler nach unten bis im Display Auftaustufe erscheint Das Gebläse an der Backofenrückwand läuft ohne Heizung Tauen Sie Gebäck je nach Größe und Art 25 45 Minuten auf Danach nehmen Sie es aus dem Backofen und lassen es 30 45 Minuten nachtauen Bei kleinen Mengen Stückchen verkürzt sich die Auftauzeit auf 15 20 Minuten und die Nachtauzeit auf 10 15 Minuten Temperaturwähler Funktionswähler
  • Page 36 - German - : Anwendung mit der Dampfgarstufe Achtung Nur in Betriebnahme mit dem SystemDampfgarer als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich Benutzen Sie die Dampfgarstufe nur bei vollständig abgekühltem Backofen Raumtemperatur Verwenden Sie als Heizsystem nur Dampfgarstufe Andere Anwendungen bzw Heizsysteme sind nicht zulässig 1 Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display Dampfgarstufe erscheint 2 Der Dampfgarvorgang wird nun automatisch geregelt Hinweis Blinkt im Display Dampfgarstufe ist der Backofen nicht vollständig abgekühlt Weitere Hinweise entnehmen Sie der Gebrauchsanleitung für SystemDampfgarer Anwendung mit der Gärstufe Achtung Benutzen Sie die Gärstufe nur bei vollständig abgekühltem Backofen Raumtemperatur Verwenden Sie nur normales Leitungswasser kein destilliertes Wasser Funktionswähler Funktionswähler
  • Page 37 - German - : Einschalten 1 Füllen Sie vorsichtig in die Bodenwanne des Backofens 005 Liter Wasser entspricht 50 ml oder Wasserglas 2 Stellen Sie die Schüssel mit dem Teig auf die Mitte des Backrostes und schieben in Einschubhöhe 1 ein Den Teig nicht abdecken 3 Schließen Sie die Backofentür 4 Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display Gärstufe erscheint Die Anzeigelampe leuchtet und im Display steht In Betrieb Der Gärvorgang wird nun automatisch geregelt Blinkt im Display Gärstufe ist der Backofen zu heiß Schalten Sie den Backofen aus Warten Sie bis der Backofen auf Raumtemperatur abgekühlt ist Starten Sie die Gärstufe neu Hefeteig Mehlmenge Einschubhöhe Gärdauer Kuchen bis 0500 g 1 20 25 Min Kuchen bis 0500 750 g 1 25 30 Min Teig für Hefezopf 0500 g 1 30 35 Min Teig für Hefezopf 0750 g 1 30 40 Min Brotteig 1000 g 1 35 60 Min Jogurt 1 Liter Milch 1 6 Stunden Achtung Beim Herstellen von Jogurt kein Wasser in den Backofen geben Siehe beiliegende Broschüre Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte Sie können je nach Art und Menge des Teiges so wie der Beschaffenheit der Zutaten z B Alter und Qualität der Hefe variieren Die Weiterverarbeitung des Teiges entnehmen Sie dem beiliegenden Kochbuch Entfernen Sie vor dem Backen das Restwasser aus dem Backofen Sollten Kalkrückstände erkennbar sein lösen Sie diese mit etwas Essig auf und wischen mit klarem Wasser nach Gießen Sie kein kaltes Wasser in den heißen Backofen Ausschalten Drehen Sie den Funktionswähler auf 0Stellung
  • Page 38 - German - : Einkochen von Obst und Gemüse Einkochen mit Heißluft Im Backofen können Sie die Inhalte von bis zu sechs Einweckgläser mit 1 oder 1 Liter gleichzeitig einkochen Hinweise Obst und Gemüse müssen frisch und in einwand freiem Zustand sein Beim Vorbereiten und Verschließen ist Sauberkeit oberstes Gebot Verwenden Sie nur Einweckgläser die einwandfrei sauber und unbeschädigt sind Verwenden Sie nur Gummiringe die hitzebeständig sind Inhalte von Blechdosen oder festverschraubten Gläsern müssen Sie im Einkochtopf oder kessel einkochen Diese Gefäße müssen wähend dem Einkochen im Wasser schwimmen Vorbereiten von Obst Obst waschen je nach Art schälen entkernen zerteilen und in Einweckgläser bis ca 2 cm unter den Rand einfüllen Einweckgläser mit heißer abgeschäumter Zucker lösung auffüllen ca Liter für ein Literglas und verschließen Auf 1Liter Wasser bei süßem Obst ca 250 g Zucker bei saurem Obst ca 500 g Zucker Sehr hartes Obst einige Minuten in der Zuckerlösung vorgaren oder im Schnellkochtopf vorbehandeln Vorbereiten von Gemüse Gemüse waschen putzen je nach Art zerteilen und in Einweckgläser einfüllen Einweckgläser sofort mit heißem abgekochtem Wasser auffüllen und verschließen
  • Page 39 - German - : Verschließen der Gläser Wischen Sie die Ränder der Einweckgläser mit einem sauberen feuchten Tuch ab Legen Sie die Gummiringe und Deckel nass auf und verschließen Sie die Gläser mit einer Klammer Einsetzen der Gläser Schieben Sie die Universalpfanne in Einschubhöhe 1 ein Stellen Sie die Einweckgläser im Dreieck auf siehe Abb dabei ca 5 cm Abstand zur Backofenrückwand halten Stellen Sie die Einweckgläser so in die Universal pfanne dass sie sich nicht berühren Gießen Sie l heißes Wasser ca 80 C in die Universalpfanne Entnehmen der Gläser Stellen Sie die Gläser auf ein saugfähiges Tuch decken Sie sie ab und schützen Sie sie vor Zugluft Entfernen Sie die Klammern erst nach dem Erkalten der Gläser Obst Gurken und Tomatenmark Gemüse jedoch keine Gurken Gläser einsetzen siehe oben 1 Gläser einsetzen siehe oben Funktion wählen und auf ca 160 C einstellen Funktion wählen und auf ca 160 C einstellen Das hintere Glas und das rechte Glas in der zweiten Reihe perlen zuerst Gläser mit 1 l nach ca 50 Minuten Gläser mit 1 l nach ca 60 Minuten Sobald die anderen Gläser zu perlen beginnen Backofen ausschalten Gläser noch einige Minuten im geschlossenen Backofen belassen Himbeeren Erdbeeren Kirschen Gurken 0510 Min Anderes Obst 10 15 Min Tomatenmark Apfelmus 15 20 Min Gläser im geschlossenen Backofen ca 60 Minuten weiterperlen lassen Backofen ausschalten Gläser noch ca 15 30 Minuten im geschlossenen Backofen belassen Das hintere Glas und das rechte Glas in der zweiten Reihe perlen zuerst Gläser mit 1 l nach ca 50 Minuten Gläser mit 1 l nach ca 60 Minuten Sobald die anderen Gläser zu perlen beginnen Backofentemperatur auf 100 C zurückstellen
  • Page 40 - German - : Reinigen und Pflegen Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel keine scharfen Mittel und keine kratzenden Gegenstände Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht ab sondern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch und Spülmittel auf Verwenden Sie Spezialreiniger z B Sprays nicht für Aluminium und Kunststoffteile Edelstahlfront Bei Verwendung von handelsüblichen Edelstahl reinigern kann die Bedruckung angegriffen werden Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme Tragen Sie handelsübliche Spülmittel auf einen weichen feuchten Lappen oder Fensterleder auf Email und Glas Verwenden Sie zum Reinigen heiße Spüllauge Zum Reinigen der Backofenfront hinter der Backofentür sollten Sie die Backofentürdichtung aushängen Backofentürscheibe Die Innenscheibe der Backofentür hat zum Absenken der Temperatur eine Beschichtung zur Reflektion der Wärme Die Sicht durch das Backofentürfenster wird dadurch nicht beeinträchtigt Bei geöffneter Backofentür kann diese Beschichtung wie ein heller Belag wirken Das ist technisch bedingt und stellt keinen Qualitätsmangel dar Kochfeld Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchs anleitung bei Beachten Sie alle dort angegebenen Reinigungs hinweise
  • Page 41 - German - : Backofen Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch insbesondere nach dem Braten oder Grillen Verschmutzungen brennen beim nächsten Aufheizen ein Nach dem Einbrennen lassen sich die Verschmutzungen nur noch schwer entfernen Beim Arbeiten mit Heißluft ist die Verschmutzung geringer als bei den anderen Heizsystemen Führen Sie keine Warmreinigung mit speziell dafür vorgesehenen Backofenreinigern durch Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten Kuchen die Universalpfanne Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr Bräter Waschen Sie den Backofen bei geringer Verschmutzung in warmem Zustand mit heißer Spüllauge aus Lassen Sie den Backofen zum Trocknen geöffnet
  • Page 42 - German - : Katalytische Backofenverkleidung Selbstreinigende Flächen Die Rückwand ist mit selbstreinigendem Email im Backofen beschichtet Sie reinigt sich selbst während der Backofen im Betrieb ist Größere Spritzer verschwinden erst nach mehrmaligem Betrieb des Backofens Reinigen Sie die selbstreinigende Rückwand nie mit Backofenreiniger Eine leichte Verfärbung des Emails hat auf die Selbstreinigung keinen Einfluss Backofenboden Decke Verwenden Sie heiße Spüllauge oder Essigwasser und Seitenwände reinigen Bei starker Verschmutzung verwenden Sie am besten Backofenreiniger Benutzen Sie Backofenreiniger nur im kalten Backofen Übrigens Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion Behandeln Sie solche Verfärbungen nicht mit harten Scheuerkissen oder scharfen Reinigern Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren Sie können deshalb rau sein Der Korrosionsschutz ist gewährleistet
  • Page 43 - German - : EasyClean Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu Reinigungssystem erleichtern ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe ausgestattet Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Reinigungslösung weichen die Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend leichter entfernen Achtung Benutzen Sie die Reinigungshilfe nur bei vollständig abgekühltem Backofen Raumtemperatur Verwenden Sie nur normales Leitungswasser kein destilliertes Wasser Einschalten 1 Entfernen Sie das Backblech und die Universalpfanne aus dem Backofen Der Grillrost kann im Backofen bleiben 2 Füllen Sie vorsichtig in die Bodenwanne des Backofens ca 04 Liter Wasser mit etwas Spülmittel ein Bei stärkerer Verschmutzung können Sie die Spüllauge einige Zeit vor dem Einschalten einwirken lassen 3 Schließen Sie die Backofentür Achtung Die Reinigungshilfe kann nur bei vollständig abgekühltem Backofen eingeschaltet werden 4 Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display EasyClean erscheint Die Anzeigelampe leuchtet und im Display steht In Betrieb Blinkt EasyClean ist der Backofen nicht vollständig abgekühlt Nach Ablauf von EasyClean ertönt ein Signal und im Display erscheint beendet Ausschalten Drehen Sie den Funktionswähler auf 0Stellung Funktionswähler
  • Page 44 - German - : Nach dem Abschalten der Hinweis Reinigungshilfe Lassen Sie das Restwasser nicht längere Zeit z B über Nacht im Backofen 1 Öffnen Sie die Backofentür und nehmen Sie das Restwasser mit einem großen saugfähigen Schwammtuch auf 2 Reinigen Sie den Backofen mit dem laugen getränkten Schwammtuch einer weichen Bürste oder einem Topfreiniger aus Plastik Noch vorhandene hartnäckige Rückstände können Sie mit einem Glasschaber für Glas keramik entfernen Achtung Den Glasschaber vorsichtig handhaben und nicht zu flach aufsetzen das Email könnte zerkratzen 3 Kalkränder können Sie mit einem essiggetränkten Tuch entfernen 4 Wischen Sie mit klarem Wasser nach und reiben Sie mit einem weichen Tuch trocken bitte auch unter der Backofentürdichtung Hinweise Bei stärkerer Verschmutzung können Sie den Vorgang nach Abkühlen des Backofens wiederholen Bei starker Verschmutzung mit Fett nach dem Braten oder Grillen empfehlen wir die verschmutzten Stellen vor dem Einschalten der Reinigungshilfe mit Spülmittel einzureiben Lassen Sie die Backofentür nach der Reinigung noch ca 1 Stunde in Raststellung ca 30 schräg geöffnet damit die Emailflächen des Backofens gut abtrocknen können Schnelltrocknung 1 Stellen Sie die Backofentür bis zur Raststellung ca 30 schräg 2 Drehen Sie den Funktionswähler bis im Display CircoTherm Heißluft erscheint 3 Regeln Sie die Backofentemperatur mit dem Temperaturwähler nach unten bis im Display 50 C erscheint 4 Dauer etwas 5 Minuten 5 Danach schalten Sie den Backofen aus
  • Page 45 - German - : Backofentür Hinweis Zur bequemeren Reinigung nach der automatischen Reinigungshilfe bietet Ihnen das Gerät folgende Möglichkeiten Aushängen 1 Öffnen Sie die Backofentür ganz 2 Klappen Sie die Sperrhebel links und rechts ganz auf 3 Stellen Sie die Backofentür hoch schräg und nehmen Sie diese nach vorne ab Einhängen 1 Setzen Sie beide Scharniere in die Halterungen links und rechts ein und schwenken Sie die Backofentür nach unten 2 Klappen Sie die Sperrhebel links und rechts ganz zu 3 Schließen Sie die Backofentür Heizkörper absenken Damit Sie die Backofendecke besser reinigen können klappen Sie den Grillheizkörper herunter Achtung Der Heizkörper muss abgekühlt sein 1 Drücken Sie den Haltebügel nach oben bis er hörbar ausrastet 2 Halten Sie den Heizkörper fest und klappen Sie ihn nach unten Nach dem Reinigen Klappen Sie den Heizkörper wieder nach oben Ziehen Sie den Haltebügel nach vorne und drücken Sie ihn nach oben bis er einrastet
  • Page 46 - German - : Einhängegitter Aushängen 1 Ziehen Sie das Einhängegitter aus der Lagerbuchse heraus 2 Hängen Sie das Einhängegitter aus Reinigen Sie die Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder mit einer Bürste Teleskopauszüge Aushängen 1 Drücken Sie die Blattfeder ein 2 Im gedrückten Zustand der Blattfeder schieben Sie den Teleskopauszug nach oben Ziehen Sie den Teleskopauszug hinten heraus Reinigen Sie die Teleskopauszüge mit Spülmittel und Spülschwamm Einhängen Stecken Sie den Teleskopauszug hinten ein Schieben Sie den Teleskopauszug in die Führung und drücken Sie ihn nach unten bis er einrastet Schieben Sie die Teleskopauszüge immer bis zum Anschlag ein Schließen Sie die Backofentür erst dann wenn alle Teleskopauszüge eingeschoben sind Achtung Die Teleskopauszüge werden bei Betrieb des Backofens heiß Besondere Vorsicht vor Verbrennungen im herausgezogenen Zustand
  • Page 47 - German - : Störungen und Reparaturen Bei Störungen oder Reparaturen die Sie nicht selbst beheben können ist der Kundendienst für Sie da Anschriften siehe Kundendienststellenverzeichnis Achtung Es kostet Ihr Geld wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen ENummer und Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild FDNummer Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür links unten am seitlichen Rand des Backofens Bei Kundendienstfällen bitte angeben ENr FD Austauschen der Achtung Gerät stromlos machen Backofenlampe Durch Betätigen des Sicherungsautomaten oder durch Herausdrehen der Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung 1 Legen Sie ein Geschirrtuch in den kalten Backofen um Schäden zu vermeiden 2 Schrauben Sie die Lampenabdeckung durch Linksdrehen ab 3 Lampe ersetzen Typ Glühlampe E 14 220 240 Volt 40 Watt hitzebeständig bis 300 C Die Glühlampe erhalten Sie beim Kunden dienst oder beim Fachhandel Austauschen der Backofentürdichtung Nehmen Sie die defekte Backofentürdichtung durch einfaches Aushängen ab Die neue Backofentürdichtung erhalten Sie beim Kundendienst
  • Page 48 - German - : Was ist wenn Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps Grundsätzlicher Hinweis Arbeiten an der GeräteElektronik dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden Vor Beginn solcher Arbeiten muss das Gerät unbedingt stromlos gemacht werden Durch Betätigen des Sicherungsautomaten oder durch Herausdrehen der Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung was ist Mögliche Ursache Abhilfe wenn die elektrische Sicherung defekt Sicherung im Sicherungskasten prüfen Funktion generell gestört ist und bei Defekt austauschen z B die Anzeigelampen plötzlich nicht mehr leuchten wenn sich Flüssigkeit oder Gerät nicht waagrecht Einbau überprüfen dünnflüssiger Teig stark ein aufgestellt oder seitig verteilen eingebaut wenn der Backofen plötz Elektronikuhr ist auf Elektronikuhr auf Betrieb ohne Zeit lich nicht mehr funktioniert Zeitschaltautomatik schaltautomatik einstellen eingestellt 1 Taste drücken 2 BetriebszeitDauer auf 000 zurückstellen wenn der Backofen plötz Der Backofen wurde Elektronikuhr auf Betrieb ohne Zeit lich nicht mehr funktioniert über Zeitschaltautomatik schaltautomatik einstellen abgeschaltet Taste drücken wenn der Backofen plötz Stromzufuhr war kurz Tageszeit neu einstellen lich nicht mehr funktioniert und zeitig unterbrochen die Elektronikuhr blinkend 000 anzeigt wenn das Display Stromzufuhr war Elektronikuhr und Backofensteuerung rrr zeigt kurzzeitig unterbrochen neu aktivieren
  • Page 49 - German - : was ist Mögliche Ursache Abhilfe wenn das Display Der Backofen ist ver Drehen Sie den Funktionswähler 3 x Gerät gesperrt anzeigt riegelt Kindersicherung von 0Stellung nach links auf Backofenbeleuchtung und wieder zurück Gerät gesperrt erlischt wenn das Display Der Backofen ist ver Drehen Sie den Funktionswähler 6 x Gerät dauerhaft gesperrt riegelt Kindersicherung von 0Stellung nach links auf anzeigt Backofenbeleuchtung und wieder zurück Gerät dauerhaft gesperrt erlischt wenn die Symbole der Der Backofen wurde Schalten Sie mit dem Funktionswähler Bedienblende leuchten aber die gegen unbefugte Be 5 x von Stellung Grill groß auf Stellung Heizung im Backofen nicht nutzung gesperrt Grill klein und wieder zurück funktioniert Demoschaltung Im Display muss Demoschaltung aus erscheinen wenn eine Störung von Energetische Impulse Entsprechende Funktionen neu elektronisch gesteuerten z B Blitzschlag einstellen Funktionen auftritt wenn nach dem Einschalten Temperatur ist noch zu Backofen vor dem Benutzen der der Reinigungshilfe oder der hoch z B durch Reinigungshilfe vollständig Gärstufe die Anzeigelampe für längere Benutzung des abkühlen lassen Backofenfunktionen nicht rot Backofens aufleuchtet Anzeigelampe defekt Austausch durch einen autorisierten Fachmann wenn sich beim Teleskop Lagerversatz nach dem Auszugschienen zuerst ganz auszug die Auszugschienen Reinigen ausziehen nicht mehr vollständig einschieben lassen
  • Page 50 - German - : was ist Mögliche Ursache Abhilfe wenn beim Braten oder Zu hohe Brattemperatur Grillen Qualm entsteht Rost oder Universal Rost in Universalpfanne legen und pfanne falsch einge zusammen in eine Einschubhöhe schoben schieben wenn emaillierte Einschub Normale Erscheinung Nicht möglich teile mattierte helle Flecken durch abtropfenden haben Fleischsaft wenn Backofentürscheibe Normale Erscheinung Backofen ca 5 Minuten bei 100 C oder fenster beschlägt Beruht auf vorhandenem einschalten Temperaturunterschied wenn im Backofen verstärkt Normale Erscheinung Backofentür während des Backens ab Kondenswasser auftritt z B bei Kuchen mit und zu kurz öffnen Kondenswasser sehr feuchtem Belag nach dem Betrieb aufwischen Obst oder großen Braten wenn nach längerem Normale Verschmutzung Backofentür aushängen und mit der Gebrauch die Backofentür Vorderseite nach unten auf eine scheiben innen verschmutzt sind weiche saubere Unterlage legen Türglas neben den Scharnieren anfassen ausrasten und leicht anheben Ziehen Sie das Türglas Richtung Scharniere ab Innentürglas an einer Seite mit dem Daumen den Halteklips eindrücken z B mit dem Bratenwender ausrasten dann die andere Seite Montage nach dem Reinigen Innentürglas in die Aufnahme einsetzen Erst die rechte Seite und dann die andere Seite einrasten Türglas einhängen und durch Drücken neben den Scharnieren einrasten