Neff B7740N0GB/02 Ovens

User Manual

For B7740N0GB/02.

PDF File Manual, 220 pages, Read Online | Download pdf file

B7740N0GB/02 photo
background
        

        
  
       
        
        
        
         
       
      
    
          
         
        
       
        
       

     
       
 
 
 
  
  
 
Loading page 2...
Loading page 3...
Loading page 4...
Loading page 5...
Loading page 6...
Loading page 7...
Loading page 8...
Loading page 9...
Loading page 10...
Loading page 11...
Loading page 12...
Loading page 13...
Loading page 14...
Loading page 15...
Loading page 16...
Loading page 17...
Loading page 18...
Loading page 19...
Loading page 20...
Loading page 21...
Loading page 22...
Loading page 23...
Loading page 24...
Loading page 25...
Loading page 26...
Loading page 27...
Loading page 28...
Loading page 29...
Loading page 30...
Loading page 31...
Loading page 32...
Loading page 33...
Loading page 34...
Loading page 35...
Loading page 36...
Loading page 37...
Loading page 38...
Loading page 39...
Loading page 40...
Loading page 41...
Loading page 42...
Loading page 43...
Loading page 44...
Loading page 45...
Loading page 46...
Loading page 47...
Loading page 48...
Loading page 49...
Loading page 50...
Loading page 51...
Loading page 52...
Loading page 53...
Loading page 54...
Loading page 55...
Loading page 56...
Loading page 57...
Loading page 58...
Loading page 59...
Loading page 60...
Loading page 61...
Loading page 62...
Loading page 63...
Loading page 64...
Loading page 65...
Loading page 66...
Loading page 67...
Loading page 68...
Loading page 69...
Loading page 70...
Loading page 71...
Loading page 72...
Loading page 73...
Loading page 74...
Loading page 75...
Loading page 76...
Loading page 77...
Loading page 78...
Loading page 79...
Loading page 80...
Loading page 81...
Loading page 82...
Loading page 83...
Loading page 84...
Loading page 85...
Loading page 86...
Loading page 87...
Loading page 88...
Loading page 89...
Loading page 90...
Loading page 91...
Loading page 92...
Loading page 93...
Loading page 94...
Loading page 95...
Loading page 96...
Loading page 97...
Loading page 98...
Loading page 99...
Loading page 100...
Loading page 101...
Loading page 102...
Loading page 103...
Loading page 104...
Loading page 105...
Loading page 106...
Loading page 107...
Loading page 108...
Loading page 109...
Loading page 110...
Loading page 111...
Loading page 112...
Loading page 113...
Loading page 114...
Loading page 115...
Loading page 116...
Loading page 117...
Loading page 118...
Loading page 119...
Loading page 120...
Loading page 121...
Loading page 122...
Loading page 123...
Loading page 124...
Loading page 125...
Loading page 126...
Loading page 127...
Loading page 128...
Loading page 129...
Loading page 130...
Loading page 131...
Loading page 132...
Loading page 133...
Loading page 134...
Loading page 135...
Loading page 136...
Loading page 137...
Loading page 138...
Loading page 139...
Loading page 140...
Loading page 141...
Loading page 142...
Loading page 143...
Loading page 144...
Loading page 145...
Loading page 146...
Loading page 147...
Loading page 148...
Loading page 149...
Loading page 150...
Loading page 151...
Loading page 152...
Loading page 153...
Loading page 154...
Loading page 155...
Loading page 156...
Loading page 157...
Loading page 158...
Loading page 159...
Loading page 160...
Loading page 161...
Loading page 162...
Loading page 163...
Loading page 164...
Loading page 165...
Loading page 166...
Loading page 167...
Loading page 168...
Loading page 169...
Loading page 170...
Loading page 171...
Loading page 172...
Loading page 173...
Loading page 174...
Loading page 175...
Loading page 176...
Loading page 177...
Loading page 178...
Loading page 179...
Loading page 180...
Loading page 181...
Loading page 182...
Loading page 183...
Loading page 184...
Loading page 185...
Loading page 186...
Loading page 187...
Loading page 188...
Loading page 189...
Loading page 190...
Loading page 191...
Loading page 192...
Loading page 193...
Loading page 194...
Loading page 195...
Loading page 196...
Loading page 197...
Loading page 198...
Loading page 199...
Loading page 200...
Loading page 201...
Loading page 202...
Loading page 203...
Loading page 204...
Loading page 205...
Loading page 206...
Loading page 207...
Loading page 208...
Loading page 209...
Loading page 210...
Loading page 211...
Loading page 212...
Loading page 213...
Loading page 214...
Loading page 215...
Loading page 216...
Loading page 217...
Loading page 218...
Loading page 219...
Loading page 220...

User Manual - Transcript

  • Page 1 - German - : Mit diesem Backofen wird Innen das Kochen viel Freude Damit Sie alle technischen VorzUge nutzen konnen. lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung. Am Anfang der Gebrauchsanweisung sagen wir Ihnen einige wichtige Dinge zur Sicherheit. Sie lernen dann die einzelnen Teile Inres neuen Gerates naher kennen. Wir zeigen Ihnen. was es alles kann und wie Sie es bedienen. Die Tabellen sind so aufgebaut. dass Sie Schritt fur Schritt einstellen kOnnen. Da finden Sie gebrauchliche Gerichte. das passende Geschirr und die optimalen Einstellwerte. naturlich alles in unserem Kochstudio getestet. Damit Ihr Gerat lange Zeit schon bleibt. geben wir Ihnen viele Tipps zur Pflege und Reinigung. Und falls einmal eine Storung auftreten sollte - auf den letzten Seiten finden Sie Informationen. wie Sie kleine Stérungen selbst beheben kénnen. Haben Sie Fragen? Schlagen Sie immer zuerst im ausfUhrlichen Inhaltsverzeichnis nach. Dann finden Sie sich schnell Und nun - viel SpaB beim Kochen. Bei weiteren Fragen zu unseren Produkten wahlen Sie unsere Info-Nummer: 0.14 EUR/min Gebrauchsanweisung ...........2+000e0: 1-54 INSIMUGHGN MANUEL «ence cn ee exw ee ew ew Ke 55-110 GebruiksaanwijZing ...........000ee eee 168-220
  • Page 2 - German - : Inhaltsverzeichnis Vor dem Anschluss des neuen Gerates ....... 4 Aufstellen und AnschlieBen ..............+.++ 5 Worauf Sie achten mussen ............-.+++5 6 Sicherheitshinweise ...... 0.0.0.0 cece 6 Sicherheitshinweise zum Gebrauch der Mikrowelle 8 Das Bedianield 2. acucnene dene ne ee eee ee eee 10 Versenkbare Schalter ....... 00.0.0 eee eee 12 Die Heizarten. 1... es 12 Das ZUDeENOr «1. ee 13 Grundeinstellungen .........0.0c eee ee eens 15 Sprache einstellen .. 0... 0.0... eee 15 Signaldauer ANdern 2.1.... eee ees 16 Vor der ersten Benutzung ...........000000es 17 Garraum aufheiZen ... 0... ee 17 Uhrzeit einstellen .. 0.0.0... eee 18 Die Mikrowelle ...........0000e cece eee eee eee 20 GeSChiIT 0. eee 20 Tabellen 2.0... ee 22 Tipps zur Mikrowelle ..... 0.0.0.0. ccc eee af So stellen Sie den Backofen ein ............005 29 .. wenn Sie den Backofen selost ausschalten Backofen und Mikrowelle kombiniert einstellen 31 So stellen Sie GIN... eee eee
  • Page 3 - Dutch, Flemish - : Inhaltsverzeichnis G@SCNIT 0... eet 33 Hinweise Zum Braten ...... 0.00000 eee 33 Hinweise Zum Grillen .... 0.0.0.0. 0c eee 34 Tipps zum Braten und Grillen .............0005. 36 Kuchen und Geback ..........-.000ee eee eeee 37 TIPPS ZUM Backen 1... cc ee eee 38 Auflaufe. Gratins. Toast ...........000e eee eee 40 Programmautomatik ...........00e eee e eee 41 So Stellen Sie GIN... ee 41 Hinweise zur Programmautomatik ............5. 42 Programmtabelle .. 0.0... ccc eee ee 44 MeMOSy .... cece eee eee 45 Memory speichern .... 0... cece eee 46 Memory starten .. 0.0... ccc eee 48 ZUDENOL 2. ee 50 Drehteller .. 0... kee 50 Eine Storung. was tun? ............ 0c eee eee 51 LIMwWOlSGNUIZ 9 ccccucne dene nee ee ee ee 52 POUIIGIVONSISE 6 oe a6 ae ae oe oe oe Oe Oe Oe Oe Oe oe oe 53 Technische Daten ..........0 00. eee 53 Prifgerichte nach EN 60705 ................. 54
  • Page 4 - German - : Vor dem Anschluss des neuen Wichtige Bevor Sie das neue Gerat benutzen. lesen Sie Sicherheitshinweise bitte sorgfaltig diese Gebrauchsanweisung. Sie enthalt wichtige Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege des Gerates. Q) Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung gut auf. Wenn Sie das Gerat weitergeben. legen Sie bitte die Gebrauchs- und Montageanweisung bei. L} Nehmen Sie das Gerat nicht in Betrieb. wenn Sie einen Transportschaden festgestellt haben.
  • Page 5 - German - : Aufstellen und AnschlieBen Dieses Gerat ist nur fur den privaten Haushalt Beachten Sie bitte die spezielle Montageanweisung. Das Gerat kann in einen 60 cm breiten Hochschrank eingebaut werden (mindestens 85 cm Uber dem FuBboden). Das Gerat ist steckerfertig und darf nur an eine muss 16 Ampere (L- oder B-Automat) betragen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Das Verlegen der Steckdose oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur vom Elektrofachmann ausgefuhrt werden. Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist. muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorhanden sein. Mehrfachstecker. Steckerleisten und Verlangerungen durfen Sie nicht benutzen. Bei Uberlastung besteht Brandgefahr.
  • Page 6 - German - : Worauf Sie achten mussen Sicherheitshinweise werden. die vom Hersteller geschult sind. Bei unsachgemaB durchgeflhrten Reparaturen kénnen fur Sie erhebliche Gefahren entstehen. Benutzen Sie das Gerat nur fur das Zubereiten von Lebensmitteln. Kinder durfen das Gerat nur dann benutzen. wenn sie angelernt wurden. Kinder mUssen es richtig bedienen kdnnen und die Gefahren verstehen. auf die in der Gebrauchsanweisung hingewiesen wird. Benutzen Sie das Gerat grundsatzlich nur mit eingesetztem Drehteller. Achten Sie darauf. dass keine Ubergekochte Flussigkeit durch den Drehtellerantrieb in das Innere des Gerates gelangt. Schalten Sie die Mikrowelle nur mit Speisen im Backofen ein. Ohne Speisen kénnte das Gerat Uberlastet werden. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest (siehe Hinweise zum Geschirr). Die Oberflachen von Heiz- und Kochgeraten werden bei Betrieb heiB. Halten Sie Kinder fern. Verorennungsgefahr! Anschlusskabel von Elektrogeraten durfen nicht von der Backofentur eingeklemmt werden. Die lsolierung kOnnte beschadigt werden. Kurzschluss. Stromschlag! Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstande im Backofen auf. Sie KOnnten sich beim Einschalten entzUnden. Verbrennungsgefahr!
  • Page 7 - German - : Wenn Sie Rauch im Backofen beobachten. durfen Sie die Backofenttr nicht Offnen. Ziehen Sie den Netzstecker. Die Backofentur muss gut schlieBen. Ist die BackofentUr beschadigt. benutzen Sie das Mikrowellen-Energie austreten. Schutzen Sie das Gerat vor groBer Hitze und vor Das Gehause darf nicht gedffnet werden. Das Gerat arbeitet mit Hochspannung. Ist das Gerat defekt. ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Rufen Sie den Kundendienst.
  • Page 8 - German - : Sicherheitshinweise zum Gebrauch der Mikrowelle Die Mikrowelle darf nicht ohne Speisen eingeschaltet werden. Erhitzen Sie mit Mikrowelle grundsatzlich nur Speisen und Getranke. Andere Anwendungen koénnen gefahrlich sein und Schaden verursachen. Z.B. kOnnen sich erwarmte Korner- oder Getreidekissen entzUnden. Verbrennungsgefahr! Geben Sie beim Erhitzen von Flussigkeiten immer einen Kaffeeldoffel mit in das GefaB. um Siedeververzug zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht. ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschutterung des GefaBes kann die heiBe Flussigkeit plotzlich heftig Uberkochen oder verspritzen. Dies kann zu Verletzungen und Verbrennungen fuhren. Q) Babynahrung: Erwarmen Sie Babynahrung in Glasern oder Flaschen immer ohne Deckel oder Sauger. Nach dem Erwarmen mussen Sie die Babynahrung gut umruhren oder schutteln. So verteilt sich die Warme gleichmaBig. Uberprtifen Sie bitte die Temperatur. bevor Sie dem Kind die Nahrung geben. Verbrennungsgefahr! Erhitzen Sie keine Speisen und Getranke in festverschlossenen GefaBen. Explosionsgefahr! Alkoholische Getranke durfen Sie nicht zu hoch erhitzen. Explosionsgefahr!
  • Page 9 - German - : wahrend des Erwarmens beobachten. Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die Verpackung platzen. Garen Sie keine Eier in der Schale und erwarmen Sie keine hartgekochten Eier. Sie kKOnnen explo sionsartig zerplatzen. Dies gilt auch fur Schalen oder Krustentiere. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas stechen Sie vorher den Dotter an. Bei Lebensmitteln mit festen Schalen oder Hauten. z. B. Apfel. Tomaten. Kartoffeln. Wurstchen. kann die Schale platzen. Stechen Sie vor dem Erwarmen die Schale an. Wenn Sie Lebensmittel wie Krauter. Obst oder Pilze trocknen oder Lebensmittel mit geringem Wassergehalt. wie z. B. Brot. auftauen oder erwarmen. muUssen Sie den Vorgang beaufsichtigen. Bei Ubertrocknung besteht Brandgefahr. Erhitzen Sie nie ausschlieBlich Speised! mit der Mikrowelle. Geschirr aus Porzellan und Keramik kann feine Locher in Griffen und Deckeln haben. Hinter diesen Ldéchern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene Feuchtigkeit kann das Teil zum Bersten bringen. Bitte immer die in der Gebrauchsanweisung einstellen. Haben Sie eine wesentlich zu hohe Leistung oder Zeit gewahlt. kann sich das Lebensmittel entzUnden und das Gerat beschadigt Erhitzte Speisen geben Warme ab. Das Geschirr kann hei werden. Benutzen Sie Topflappen. wenn Sie das Geschirr aus dem Gerat nehmen. Entnehmen Sie den Drehteller sehr vorsichtig. Der offenliegende Heizkorper ist noch einige Minuten sehr heiB. Verbrennungsgefahr!
  • Page 10 - German - : Das Bedienfeld Uhr-Anzeige Sie konnen Uhrzeit. Dauer und Gewicht fur die Programmautomatik ablesen. Anzeige fur die Sechs Speicherplatze Tasten fiir die Drehknopf Stone 90 Watt Dauer und Gewicht fur die 180 Watt Programmautomatik. Sie 360 Watt konnen eine Dauer von 600 Watt max. 90 Minuten einstellen.
  • Page 11 - German - : Klartext-Anzeige Die Klartext-Anzeige ist in 12 Sprachen moglich. sie Zeigt die gewahlte Heizart und Temperatur oder Stufe an Sie Zeigt die Gerichte der Programmautomatik sie gibt Ihnen Hinweise zum Einstellen Aufheizkontrolle —> HeiBluft start LF —— 4) Funktionswahler Taste Uhr zum Einstellen von Heizart. 7 Temperatur oder Taste 0.K. Programmautomatik zum Wechseln Wenn Sie den Funktions- der Zeile in der wahler nach rechts drehen. Klartext-Anzeige erscheinen die Heizarten oder Stufen. nach links die Programme.
  • Page 12 - German - : Versenkbare Die Heizarten Der Funktionswahler und der Drehknopf sind in jeder Stellung versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten druicken Sie auf den Schaltergriff. Die Schalter kOnnen nach rechts oder links gedreht werden. Fur den Backofen stehen Ihnen verschiedene Heizarten zur Verfugung. So kdnnen Sie fur jedes Gericht die optimale Zubereitungsart wahlen. Mikrowellen Sie werden bei Lebensmitteln in Warme umgewandelt. Mikrowelle ist geeignet zum schnellen Auftauen. Erwarmen. Schmelzen und Garen. 900 W = zum Erhitzen von Flussigkeiten. 600 W = zum Erhitzen und Garen von Speisen. 360 W = zum Garen von Fleisch und zum Erwarmen empfindlicher Speisen. 180 W = zum Auftauen und Weitergaren. W zum Auftauen empfindlicher Speisen. Mikrowelle kombiniert mit einer Heizart Dabei ist die Mikrowelle gleichzeitig mit einer anderen Heizart in Betrieb. Die Gerichte werden wie bisher knusprig und braun. aber es geht viel schneller und Sie sparen Energie. Die Kombination von Mikrowelle und Intensivstufe ist nicht mdglich. Ober- und Unterhitze Dabei kommt die Hitze gleichmaBig von oben und unten auf die Speisen. Ober- und Unterhitze ist geeignet fur Brot. Kuchen und Braten. Intensivstufe Zusatzlich Zu Ober- und Unterhitze sind eine Halogenlampe und ein Quarzgrill in Betrieb. Die Warme steht sehr schnell zur Verfugung. Die Lebensmittel werden intensiv gebraunt.
  • Page 13 - German - : Das Zubehor Bei HeiBluft wird die Warme von Halogenlampe. Quarzgrill und Unterhitze erzeugt und von einem Geblase umgewalzt. HeiBluft eignet sich besonders fur den kombinierten Betrieb mit Mikrowelle. Die Heizart Grillen ist die Kombination aus Oberhitze. Halogenlampe und Quarzgrill. Sie kKOnnen drei verschiedene Stufen wahlen. Die Heizart ist zum Grillen von Steaks. Wurstchen. Fischen oder Toasts geeignet. Unterhitze Nur der untere Heizk6rper ist in Betrieb. Diese Heizart ist vor allem zum Nachbacken geeignet. Sie KOnnen drei Stufen wahlen. Drehteller als Stellflache fur die Roste. Speisen. die besonders viel Warme von unten benotigen. Diese kOnnen Sie direkt auf dem Drehteller zubereiten. Benutzen Sie das Gerat nie ohne Drehteller. Belasten Sie den Drehteller max. mit Setzen Sie den Drehteller auf den Antrieb in der Mitte des Backofenbodens. Achten Sie darauf. dass er richtig sitzt. Der Drehteller muss sich bei allen Heizarten drehen. Dies ist notig. um ein gutes Garergebnis zu erzielen. Er kann sich nach links oder rechts
  • Page 14 - German - : Niedriger Rost fur den Mikrowellenbetrieb sowie zUM Backen und Braten. Stellen Sie den Rost auf den Drehtelller. Hoher Rost zum Grillen. z. B. von Steaks. Wurstchen oder Toast. Sie kOnnen ihn auch als Stellflache z.B. fur flache Auflaufformen verwenden. Stellen Sie den Rost auf den Drehteller. Q) Zur Temperaturregelung schalten sich Halogenlampe und Quarzgrill immer wieder ein und aus. QO) Das Gerat ist mit einem Kuhlgeblase ausgestattet. Das Geblase kann weiterlaufen. auch wenn der Backofen bereits ausgeschaltet ist. Solange das Geblase lauft wird dies in der Klartext-Anzeige angezeigt. () An Turfenster. Innenwanden und Boden kann Kondenswasser auftreten. Das ist normal. die Funktion der Mikrowelle wird dadurch nicht beeintrachtigt. Bitte wischen Sie das Kondenswasser nach dem Garen heraus.
  • Page 15 - German - : Grundeinstellungen Ihr neues Gerat erhalten Sie mit einigen Grundeinstellungen. die Sie selbst andern konnen. Grundeinstellung Andern in Sprache fur die Klartext-Anzeige ist deutsch. Nach Ablauf der Dauer ist ein Signal zu horen. Signaldauer lang = 30 Tone. sie kOnnen 12 verschiedene Sprachen wahlen. sie konnen die Dauer des Signals verandern. Signaldauer kurz = 3 TOne. lhr neues Gerat hat eine Klartext-Anzeige in deutsch. Sie k6nnen unter 12 verschiedenen Sprachen auswahlen. Sprache einstellen Signaldauer: lang Ea Ure eta — Signal duration: long 2. Mit dem Funktionswahler die V } 3. Taste Memory gewunschte Sprache auswahlen. A drucken. Die Anderung ist gespeichert. 1. Taste Memory 6 Sekunden lang drucken. bis in der Anzeige in der ersten Zeile deutsch und in der zweiten Zeile Signaldauer: lang erscheint.
  • Page 16 - German - : :. Wenn der Backofen ausschaltet. horen Sie ein Signal. Signaldauer andern Die Lange des Signales kénnen Sie andern. Signaldauer lang = 30 Tone Signaldauer kurz = 3 Tone oar deutsch deutsch — Signaldauer: lang Signaldauer: lang 1. Taste Memory 6 Sekunden lang drticken. bis 2. Mit der Taste O.K. in die zweite Zeile wechseln. in der Klartext-Anzeige in der ersten Zeile die Sprache und in der zweiten Zeile Signaldauer: lang erscheint. Signaldauer: kurz 3. Mit dem Funktionswahler die Signaldauer ver- 4. Taste Memory driicken. Die Anderung ist andern. gespeichert.
  • Page 17 - German - : Vor der ersten Benutzung : Um den Neugeruch zu beseitigen. heizen Sie den Garraum aufheizen geschlossenen. leeren Garraum 10 Minuten lang auf. Us? Ue . . 5-28 Intensivstufe 257 Intensivstufe — Intensivstufe —> 250°C —> 250°C 1. Den Funktionswahler nach 2. Mit dem Drehknopf 3. Taste Start driicken. rechts bis Intensivstufe drehen. 10 Minuten einstellen. Nach 10 Minuten schaltet der Backofen selbst aus. Wegen des entstehenden Geruches IlUften Sie am besten dabei die KUche.
  • Page 18 - German - : _ Nachdem das Gerat angeschlossen wurde oder nach Uhrzeit einstellen einem Stromausfall leuchten in der Uhranzeige drei Stellen Sie die Uhrzeit ein. — Uhrzeit ausblenden 1. Taste Ur © drticken. 2. Mit dem Drehknopf die 3. Taste Uhr © driicken. Uhrzeit einstellen. Andern der Uhrzeit Stellen Sie ein. wie in Punkt 1 bis 3 beschrieben. z. B. von Sommer- auf Winterzeit Ausblenden der Uhrzeit Wenn Sie die Uhr-Anzeige am Gerat stort. KOnnen Sie die Uhrzeit ausblenden. Ee eS Uhrzeit einstellen — Uhrzeit ausblenden Uhrzeit ausblenden 1. Taste Uhr © driicken. 2. Mit der Taste O.K. in die 3. Taste Uhr© driicken. Zeile *Uhrzeit ausblenden” Die Uhrzeit lauft im Hintergrund.
  • Page 19 - German - : Einblenden der Uhrzeit Wollen Sie die Uhrzeit wieder einblenden. gehen Sie wie folgt vor: Uhrzeit einstellen Uhrzeit einstellen Uhrzeit einblenden Uhrzeit ausblenden 1. Taste Uhr © driicken. 2. Mit der Taste O.K. in die 3. Taste Uhr © driicken. erste Zeile wechseln. Die Uhrzeit erscheint in der Anzeige.
  • Page 20 - German - : Die Mikrowelle Die Mikrowelle kOnnen Sie solo. d. h. alleine oder kombiniert mit einer anderen Heizart einsetzen. Probieren Sie es doch gleich einmal aus. Erhitzen Sie zum Beispiel eine Tasse Wasser fur Ihren Tee. Nehmen Sie eine groBe Tasse ohne Gold- oder Silberdekor und geben Sie einen Teeldffel mit hinein. Platzieren Sie den niedrigen Rost auf dem Drehteller und stellen Sie die Tasse darauf. 1. Taste Mikrowellenleistung 900 Watt drticken. 2. Mit dem Drehknopf 1 Minute 830 Sekunden einstellen. 3. Taste Start driicken. Nach 1 Minute 30 Sekunden ertdnt ein Signal. Das Wasser ist heiB. Wahrend Sie den Tee trinken. lesen Sie bitte nochmals die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanweisung. Sie sind sehr wichtig. Verwenden Sie hitzebestandiges Geschirr aus Glas. Glaskeramik. Porzellan. Keramik oder temperaturfestem Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen Anders ist es bei Metallgeschirr. Die Mikrowellen konnen nicht durch. die Speisen bleiben in geschlossenen MetallgefaBen kalt. Achten Sie darauf. dass Metall — z. B. ein Loffel — mindestens 2 cm von den Backofenwanden und der Turinnenseite entfernt ist. Das innere Turglas k6nnte durch Funkenbildung zerstort werden. In vielen Fallen kOnnen Sie gleich Serviergeschirr verwenden. So sparen Sie sich das Umfullen und viel Abwasch. Benutzen Sie Geschirr mit Gold- oder Silberdekor nur. wenn der Geschirrhersteller garantiert. dass es fur Mikrowelle geeignet ist.
  • Page 21 - German - : Geschirrtest: Wenn Sie unsicher sind. ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist. machen Sie diesen Test: Stellen Sie das leere Geschirr fur 2 bis 1 Minute bei maximaler Leistung in das Gerat. Prifen Sie zwischendurch die Temperatur. Das Geschirr soll kalt oder handwarm sein. Wird es heiB oder entstehen Funken. ist es ungeeignet. Die Mikrowelle darf nicht ohne Speisen eingeschaltet werden. Einzige Ausnahme ist dieser Geschirrtest. . 900 Watt zum Erhitzen von Flussigkeiten Die Mikrowellen- 600 Watt zum Erhitzen und Garen von Speisen leistungen 360 Watt zum Garen von Fleisch und zum Erwarmen empfindlicher Speisen 180 Watt zum Auftauen und Weitergaren 90 Watt zum Auftauen empfindlicher Speisen So stellen Sie ein eerniee “OVe a 1. Taste fiir die gewtinschte 2. Mit dem Drehknopf die 3. Taste Start driicken. Mikrowellenleistung drucken. Dauer einstellen. Die Dauer lauft sichtbar in der Anzeige ab. Nach Ablauf der Zeit ertont ein Signal. In der Anzeige erscheint ”Ende’”. Die Anzeige erlischt. wenn Sie die Backofentur Offnen oder die Taste Stop drucken.
  • Page 22 - German - : einstellen Zusatzliche Beleuchtung Gehen Sie vor wie in Punkt 1 und 2 beschrieben. Stellen Sie dann die 2. Mikrowellenleistung und -zeit zeiten nacheinander einstellen. Drucken Sie am Ende die Taste Start. Die Gesamtdauer erscheint in der Anzeige und lauft ruckwarts ab. Die aktive Mikrowellenleistung leuchtet heller. Q) Eine Mikrowellenleistung kann auch zweimal gewahlt werden: z. B. (00 W-—360 W-600 W. 900 W konnen Sie nur einmal wahlen. Wenn nur eine Mikrowellenleistung eingestellt ist. kann die Dauer jederzeit geandert werden. Taste Stop einmal drucken oder die Backofentur Offnen. Nach dem SchlieBen Taste Start drucken. Taste Stop zweimal drucken oder TUr offnen und Taste Stop einmal drucken. Reicht die Backofenbeleuchtung nicht aus. KOnnen Sie die Halogenlampe fur drei Sekunden zuschalten. Drucken Sie dazu die Taste Start. Ein langeres Zuschalten wurde den Garprozess beeinflussen. QO Die Leistung 900 Watt konnen Sie fur héchstens 30 Minuten. alle anderen Leistungen bis 5 Stunden einstellen. 1 Minute in Sekunden-Schritten bis 60 Minuten in Minuten-Schritten bis 5 Stunden in 5-Minuten-Schritten. Q) Sie kénnen zuerst die Mikrowellenleistung und dann die Dauer einstellen oder umgekehrt. In den folgenden Tabellen finden Sie viele Méglichkeiten und Einstellwerte zur Mikrowelle. Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind abhangig vom Geschirr. von der Qualitat. Temperatur und Beschaffenheit der Lebensmittel. In den Tabellen sind haufig Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kurzere Zeit ein und verlangern Sie. wenn es erforderlich ist.
  • Page 23 - German - : Es kann sein. dass Sie andere Mengen haben. als in den Tabellen angegeben. Datur gibt es eine Faustregel: Doppelte Menge — fast doppelte Dauer. halobe Menge — halbe Dauer. Stellen Sie das Geschirr immer auf den niedrigen Rost. Die Mikrowellen kOnnen so die Speisen von allen Seiten erreichen. Q) Geben Sie die gefrorenen Lebensmittel in einem offenen GefaB auf den Drehteller. Q) Emprfindliche Teile wie z. B. Beine und Flugel von Hahnchen oder fette Randpartien von Braten k6nnen Sie mit kleinen StUcken Alufolie abdecken. Die Folie darf die Backofenwande nicht beruhren. Nach der Halfte der Auftauzeit konnen Sie die Alufolie abonehmen. L) Die Speisen zwischendurch 1-2 mal wenden oder umruhren. GroBe Stucke sollten Sie mehrmals QO) Lassen Sie das Aufgetaute noch 10 - 20 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. damit sich die Temperatur ausgleicht. Bei Geflugel kKOnnen Sie dann die Innereien herausnehmen. Menge Mikrowellenleistung. att Hinweise Dauer in Minuten Fleisch im Ganzen 800 g 180 W. 15 Min. + 90 W. 15-25 Min. |Mehrmalswenden. vom Rind. Schwein. Kalb 1000g 180W. 20 Min. + 90 W. 25 - 35 Min. (mit und ohne Knochen) 1500g 180W. 30 Min. + 90 W. 25 - 35 Min. Fleisch in Stucken oder Schei- 200g 180W. Min. + 90 W. 4-6 Min. Beim Wenden die Fleischteile ben vom Rind. Schwein. Kalb 500 g 180 W. 10 Min. + 90 W. 5 - 10 Min. voneinandertrennen. 800g 180W. 10 Min. + 90 W. 10 - 15 Min. Hackfleisch. gemischt 200 g 90 W. 15 Min. Moéglichst flach einfrieren. 500 g 180 W. 10 Min. + 90 W. 10-15 Min. Zwischendurch mehrmals 800 g 180 W. 15 Min. + 90 W. 15-20 Min. wenden und bereits aufgetautes Fleisch entfernen. Geflugel bzw. Geflugelteile 600 g 180 W. 8 Min. + 90 W. 10 - 15 Min. 1200g 180W. 15 Min. + 90 W. 20 - 25 Min. Fisch 400 g 180 W. 5 Min. + 90 W. 10 - 15 Min. Aufgetaute Teile voneinander Filet. Fischkotelett. Scheiben
  • Page 24 - German - : Menge Mikrowellenleistung. att Hinweise Dauer in Minuten Fisch im Ganzen 300 g 180 W. 3 Min. + 90 W. 10 - 15 Min. 600g 180W. 8 Min. + 90 W. 20 - 30 Min. Obst. 300g 180W. 7-10 Min. Zwischendurch vorsichtig z. B. Himbeeren 900g 180W. 8 Min. + 90 W. 5 - 10 Min. umruhren und aufgetaute Teile voneinandertrennen. Butter 125g 180 W. 2 Min. + 90 W. 2 - 3 Min. Verpackung vollstandig 200 g 180 W. 2 Min. + 90 W. 3- 5 Min. entfernen. Brot. ganz 500 g 180 W. 8 Min. + 90 W. 5 - 10 Min. 1000g 180W. 12 Min. + 90 W. 10 - 20 Min. Kuchen. trocken 900g 90W. 10-15 Min. Kuchenstlcke voneinander z. B. Ruhrkuchen 750 g 180 W. 5 Min. + 90 W. 10 - 15 Min. trennen. Nur fur Kuchen ohne Glasur. Sahne oder Creme. Kuchen. saftig 900g 180W. 5 Min. + 90 W. 15 - 20 Min. Nur fur Kuchen ohne Glasur. z. B. Obstkuchen. Quarkkuchen 750g Auftauen. Erhitzen oder Garen tiefgefrorener 180 W. 7 Min. + 90 W. 15 - 20 Min. Sahne oder Gelatine. L) Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. sich schneller und gleichmaBiger. Verschiedene Speisenkomponenten k6nnen sich unterschiedlich schnell erwarmen. Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die Speisen daher mdglichst flach im GefaB. Lebensmittel sollten Sie nicht Ubereinander schichten. Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passenden Deckel fur ihr GefaB haben. Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 - 3 mal umruhren bzw. wenden. Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 - 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen. Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhalten. Deshalb kénnen Sie mit Salz und Gewurzen sparsam umgehen.
  • Page 25 - German - : Menge Mikrowellenleistung Watt. Hinweise Dauer in Minuten Menu. Tellergericht. Fertigge- 300-400g 600 W. 11-15 Min. abgedeckt richt (2-3 Komponenten) Suppen 400 g 600 W. 8-13 Min. geschlossenes Geschirr Eintopfe 500 g 600 W. 10-15 Min. geschlossenes Geschirr Fleisch in SoBe z. B. Gulasch 500 g 600 W. 12-17 Min. geschlossenes Geschirr Fisch. z. B. Filetstucke 400 g 600 W. 10-15 Min. abgedeckt Beilagen. z. B. 200 g 600 W. 2-5 Min. geschlossenes Geschirr. Reis. Nudeln 500 g 600 W. 8-10 Min. Flussigkeit Zzugeben Gemuse. z. B. Erbsen. Broccoli. 3009 600 W. 8-10 Min. geschlossenes Geschirr. Mohren 600 g 600 W. 14-17 Min. bodenbedeckt Wasser Rahmspinat 450 g 600 W. 11-16 Min. ohne Zusatz von Wasser Speisen erhitzen (1 Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. sich schneller und gleichmaBiger. Verschiedene Speisenkomponenten kénnen sich unterschiedlich schnell erwarmen. Geben Sie beim Erhitzen von Flussigkeiten immer einen Kaffeeloffel in das GefaB. um Siedeverzug Zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht. ohne dass die typischen Damptfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschutterung des GefaBes kann die FlUssigkeit heftig Uberkochen oder verspritzen. Dies kann zu Verletzungen und Verbrennungen fuhren. Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passenden Deckel fur ihr GefaB haben. Die Speisen sollten Sie zwischendurch mehrmals umruhren bzw. wenden. Kontrollieren Sie die Temperatur. Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 - 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
  • Page 26 - German - : Menge Mikrowellenleistung Hinweise Dauer in Minuten Menu. Tellergericht. 350-500 g 600W. 5-10 abgedeckt Fertiggericht (2 - 3 Komponenten) Getranke 150 ml 900 W. 1-2 Loffel ins GefaB geben. Alko300 ml 900 W. 2-3 holische Getranke nicht Uber500 ml 900 W. 4-5 hitzen. Zwischendurch kontrollieren. Babykost. z. B. 50 ml 360 W. % Ohne Sauger oder Deckel. Milchflaschchen 100 ml 360 W. % - 1 Nach dem Erhitzen immer gut 200 ml 600 W. 1 - 2 schutteln. Unbedingt die Temperatur kontrollieren! Suppe. 1 Tasse 200 g 600 W. 2-3 2 Tassen 400 g 600 W. 3-4 Fleisch in SoBe 500 g 600 W. 8 - 11 abgedeckt Eintopf 400 g 600 W. 6-8 geschlossenes Geschirr 800 g 600 W. 8 - 11 Gemuse. 1 Portion 150 g 600 W. 2-3 Etwas Flussigkeit zugeben. 2 Portionen 300 g 600 W. 3-5 Speisen garen L) Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die Speisen daher méglichst flach im GefaB. Lebensmittel sollten Sie nicht Ubereinander schichten. QO) Garen Sie die Speisen im geschlossenen Geschirr. Sie sollten zwischendurch umgerthrt oder gewendet werden. lL) Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhalten. Deshalb kénnen Sie mit Salz und Gewurzen sparsam umgehen. LJ Lassen Sie die Gerichte nach dem Garen noch 2-5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
  • Page 27 - German - : Dauer in Minuten Ganzes Hahnchen frischohne 1200g 600 W. 22 - 25 Nach der Halfte der Zeit Innereien wenden. Fischfilet. frisch 400 g 600 W. 7 - 12 Gemuse. frisch 290 g 600 W. 6 - 10 Gemuse in gleich groBe Stucke 500 g 600 W. 10-15 schneiden. Je 100 g GemUuse 1-2 EL Wasser zugeben. z. B. Kartoffeln 250 g 600 W. 8 - 10 Kartoffeln in gleich groBe Stucke 500 g 600 W. 12-15 schneiden. Etwa 1 cm hoch im 750 g 600 W. 15 - 22 GefaB Wasser zugeben. z. B. Reis 1259 600 W. 4-64+180W 12-15 Doppelte Menge Flussigkeit 250 g 600 W. -8+180W15- 18 zugeben. SuBspeisen. z. B. Pudding 500 ml 600 W. 6-8 Pudding zwischendurch mit dem (Instant) Schneebesen 2-3 mal gut Obst. Kompott 500 g 600 W. 9 - 12 Mikrowelle Sie finden fur die vorbereitete Speisenmenge keine Einstellangabe. Die Speise ist zu trocken Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufge taut. heiB oder gar. Verlangern oder verkurzen Sie die Garzeiten nach folgender Faustregel: Doppelte Menge = fast doppelte Zeit halbe Menge = halbe Zeit Stellen Sie beim nachsten Mal eine kurzere Garzeit ein Decken Sie die Speise ab und geben Sie mehr Flussigkeit dazu. Stellen Sie eine langere Zeit ein. GroBere Mengen und hdhere Speisen brauchen langer.
  • Page 28 - German - : Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand Uberhitzt. in der Mitte aber noch nicht fertig. Nach dem Auftauen ist das Gefligel oder Fleisch auBen angegart. in der Mitte aber noch nicht aufgetaut. Ruhren Sie zwischendurch um und wahlen Sie beim nachsten Mal eine niedrigere Leistung und eine langere Dauer. Wahlen Sie beim nachsten Mal eine kleinere Mikrowellenleistung. Wenden Sie das Auftaugut bei groBen Mengen auch mehrmals. Backofen einstellen Den Backofen stellen Sie ein. indem Sie mit dem Funktionswahler eine Heizart und eine Temperatur oder Stufe wahlen. Mit dem Drehknopf geben Sie zusatzlich eine Dauer fur Ihr Gericht ein. Der Backofen schaltet nach dieser Zeit automatisch ab. Zu jeder Heizart erscheint in der zweiten Zeile der Klartext-Anzeige eine Temperatur oder Stufe als Vorschlagswert. Den Vorschlagswert konnen Sie mit dem Funktionswahler verandern. Heizarten Vorschlagswerte Vorschlagswerte Ober- und Unterhitze 180 °C 20 Minuten HeiBluft 160 °C 20 Minuten Intensivstufe 250 °C 5 Minuten Grillen Stufe 3 10 Minuten Unterhitze Stufe 3 5 Minuten
  • Page 29 - German - : So stellen Sie den Backofen ein AL | HeiBluft 1. Funktionswahler nach rechts 2. Mit der Taste 0.K. in die 3. Mit dem Funktionswahler die drehen. bis die gewunschte —zweite Zeile wechseln. gewunschte Temperatur einstellen. Heizart erscheint. => HeiBluft 4. Mit dem Drehknopf die Dauer einstellen. 5. Taste Start driicken Die Dauer lauft sichtbar in der Anzeige ab. Nach Ablauf der Zeit schaltet der Backofen aus. Ein Signal ertont und in der Anzeige erscheint Ende”. Die Anzeige erlischt. wenn Sie die Backofentur offnen oder die Taste Stop
  • Page 30 - German - : Zusatzliche Beleuchtung .. wenn Sie den Backofen selbst ausschalten 4. Taste Uhr driicken Die Temperatur und Dauer k6nnen Sie jederzeit verandern. Taste Stop einmal drucken oder die Backofentur Offnen. Nach dem SchlieBen Taste Start drucken. Taste Stop zweimal drucken oder Tur Offnen und Taste Stop einmal drucken. Reicht die Backofenbeleuchtung nicht aus. kKOnnen Sie die Halogenlampe fur drei Sekunden zuschalten. Drucken Sie dazu die Taste Start. LL) Sie konnen auch zuerst die Dauer und dann die Heizart und Temperatur einstellen. Stellen Sie mit dem Drehknopf die Dauer ein und danach mit dem Funktionswahler die Heizart. Drucken Sie die Taste ok und verandern Sie die Temperatur. Starten Sie den Backofen. Stellen Sie ein wie in Punkt 1 bis 3 beschrieben. Blenden Sie dann die Dauer aus. wie in Punkt 4 und starten Sie den Backofen. 5. Taste Start driicken.
  • Page 31 - German - : Backofen und Mikrowelle kombiniert einstellen Dabei ist eine Heizart gleichzeitig mit der Mikrowelle in Folgende Heizarten konnen mit Mikrowelle bis GOO W kombiniert werden. Ober- und Unterhitze Unterhitze So stellen Sie ein 1. Taste Mikrowellenleistung 2. Mit dem Drehknopf die 3. Mit dem Funktionswahler die drucken. Dauer einstellen. Heizart einstellen.
  • Page 32 - German - : S—>E Stufe 3 ae) UL stop start 4. Mit der Taste ok in die 5. Mit dem Funktionswahler die 6. Taste Start driicken. Zweite Zeile wechseln. Temperatur oder Grillstufe verandern. Nach Ablauf der Zeit schaltet der Backofen aus. Ein Signal ertont und in der Anzeige erscheint Ende”. Die Anzeige erlischt. wenn Sie die Backofentur offnen oder die Taste Stop Korrektur Die Temperatur und Dauer konnen Sie jederzeit verandern. Anhalten Taste Stop einmal drucken oder die Backofentur Offnen. Nach dem SchlieBen Taste Start drucken. Ldéschen Taste Stop zweimal drucken oder Tur Offnen und Taste Stop einmal drucken. Zusatzliche Beleuchtung Reicht die Backofenbeleuchtung nicht aus. kKOnnen Sie die Halogenlampe fur drei Sekunden zuschalten. Drucken Sie dazu die Taste Start. Ein langeres Zuschalten wurde den Garprozess beeinflussen. Hinweise LL) Sie kOnnen auch zuerst die Heizart und Temperatur und dann die Mikrowellenleistung und Dauer einstellen.
  • Page 33 - German - : Fleisch. Geflugel. Fisch Hinweise zum Sie kOnnen jedes hitzebestandige. mikrowellengeeignete Geschirr verwenden. Bratformen aus Metall k6nnen Sie nur zum Braten ohne Mikrowellen HeiBes Glasgeschirr sollten Sie auf einem trockenen Kuchentuch abstellen. Ist die Unterlage nass oder kalt. kann das Glas springen. Das Geschirr kann sehr heiB werden. Benutzen Sie Topflappen zum Herausnehmen. L) Verwenden Sie zum Braten eine hohe Bratform. QO) Pruifen Sie. ob Ihr Geschirr in den Garraum passt. Es darf nicht zu groB sein. der Drehteller muss sich noch drehen k6nnen. QO) Geben Sie zu magerem Fleisch 2 bis 3 Essloffel Flussigkeit. Zu Schmorbraten 8 bis 10 Essloffel. je nach GrdoBe. Wenden Sie Fleischstucke nach der Halfte der Zeit. Wenn der Braten fertig ist. sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten. geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen. Die Zeitangaben gelten fur das Einschieben in den kalten Backofen. Temperatur und Bratdauer sind von Beschaffenheit und Menge abhangig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie. wenn erforderlich. beim nachsten Mal hdher ein. Zusatzliche Informationen finden Sie unter ”Tipps zum Braten und Grillen”. im Anschluss an die Tabellen.
  • Page 34 - German - : Mikrowellenleistung. Watt. Heizart Tempera- Hinweise Dauer in Minuten tur°C. Grillstufe Schweinebraten. 360 W. 35-45 Min. Ober-/ 170-180 Offenes Geschirr auf dem niedrigen ca. 750 g Unterhitze Rost. Zum Schluss 10 Minuten ruhen z. B. Nackenstuck lassen. Rinderschmorbraten 180 W. 80-90 Min. HeiBluft 190-200 Geschlossenes Geschirr auf dem ca. 1000 g niedrigen Rost. Roastbeef. rosa 180 W. 35-45 Min. HeiBluft 200-210 Offenes Geschirr auf dem niedrigen ca. 1000 g Rost. Nach der Halfte der Zeit wenden. Zum Schluss 10 Minuten ruhen lassen. Hackbraten 600 W. 20-30 Min. HeiBluft 210-220 Offenes Geschirr auf dem niedrigen ca. 750 g Rost. Zum Schluss 5 Minuten ruhen Hahnchen. ganz 360 W. 30-40 Min. Ober-/ 210-230 Offenes Geschirr auf dem niedrigen ca. 1200 g Unterhitze Rost. Mit der Brustseite nach unten legen. Nach 15-20 Minuten wenden. Hahnchenteile. 360 W. 20-30 Min. Ober-/ 230-250 Offenes Geschirr auf dem niedrigen z. B. Hahnchenviertel Unterhitze Rost. Mit der Hautseite nach oben ca. 800 g legen. Nicht wenden. Entenbrust 90 W. 15-25 Min. Grill Stufe 3 Mit der Brustseite nach oben auf den ca. 800 g hohen Rost legen. Nach 10 Minuten Fisch. Uberbacken 600 W. 10-15 Min. Grill Stufe 3 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Hinweise zum Rost. Tiefgefrorenen Fisch vorher Stellen Sie zum Grillen den hohen Rost auf den Drehteller. Grillen Sie immer bei geschlossener Garraumtur und heizen Sie nicht vor. Nehmen Sie médglichst gleich dicke Grillstucke. Steaks sollten mindestens 2 bis 3 cm dick sein. So braunen sie gleichmaBig und bleiben schon sarftig. Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen. Wenden Sie die Grillstucke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen. verliert es Saft und wird trocken.
  • Page 35 - German - : Steaks 2-3 Stuck 2-3cm dick Nackensteaks 2-3 Stuck 2-3cm dick Grillwurste 4 - 6 Stuck Fischkotelett* 2 - 3 Stuck Fisch. ganz* 2 - 3 Stuck z. B. Forellen LJ Dunkles Fleisch z. B. vom Rind braunt schneller als helles Fleisch vom Kalb oder Schwein. Lassen Sie sich nicht irritieren. Grillstucke aus hellem Fleisch oder Fischfilet sind oft an der Oberflache nur hellbraun. innen trotzdem gar und saftig. Q Ubrigens: Der Grillheizkorper und die Halogenlampe schalten sich automatisch aus und wieder ein. Das ist normal. Wie oft das geschieht. richtet sich nach der eingestellten Grillstufe. Die Zeitangaben gelten fur das Einschieben in den kalten Backofen. Temperatur und Grilldauer sind von Beschaffenheit und Menge abhangig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie. wenn erforderlich. beim nachsten Mal hoher ein. Zusatzliche Informationen finden Sie unter ”Tipps zum Braten und Grillen”. im Anschluss an die Tabellen. Gewicht Grillstufe Dauer in Minuten aca. 200g Grill Stufe 3 1. Seite: ca. 10 - 15 Grill Stufe 3-2. Seite: ca. 10 - 15 aca.120g Grill Stufe 3 1. Seite: ca. 15 - 20 Grill Stufe 3-2. Seite: ca. 15 - 20 aca.150g Grill Stufe 3 1. Seite: ca. 10 - 15 Grill Stufe 3-2. Seite: ca. 10 - 15 aca.150g Grill Stufe 3 1. Seite: ca. 10 Grill Stufe3 2. Seite: ca. 8 - 12 aca.150g Grill Stufe 2 1. Seite: ca. 10 - 15 Grill Stufe2 2. Seite: ca. 10-15 Den hohen Rost zuvor mit O! einfetten.
  • Page 36 - German - : Tipps zum Braten und Grillen Fur das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle. Wie k6nnen Sie feststellen. ob der Braten fertig ist. Der Braten sieht gut aus. aber die SoBe ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus. aber die SoBe ist zu hell und wassrig. Sie haben die Mikrowelle zugeschaltet. Der Braten ist nicht durch. Wahlen Sie die Angabe entsprechend dem nachstniedrigeren Gewicht und verlangern Sie die Zeit. Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhaltlich) oder machen Sie die “L6ffelprobe*. Drucken Sie mit dem Loffel auf den Braten. Fuhlt er sich fest an. ist er fertig. Wenn er nachgibt. braucht er noch etwas Zeit. Wahlen Sie beim nachsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr FlUssigkeit Zu. Wahlen Sie beim nachsten Mal ein groBeres Bratgeschirr und geben Sie weniger FlUssigkeit Zu. Schneiden Sie den Braten auf. Bereiten Sie die SoBe im Bratgeschirr zu und legen Sie die Bratenscheiben in die SoBe. Garen Sie das Fleisch nur mit Mikrowelle Schalten Sie beim nachsten Mal von Anfang an die Mikrowelle zu. Benutzen Sie ein Fleischthermometer und lassen Sie den fertigen Braten noch 10 Minuten im Backofen ruhen.
  • Page 37 - German - : Kuchen und Geback Backformen Nusskuchen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Wenn Sie die Mikrowelle zuschalten. benutzen Sie am besten Backformen aus Glas. Keramik oder Kunststoff. Diese mUssen bis 250 °C hitzebestandig sein. Wenn Sie solche Backformen verwenden. braunen die Kuchen weniger. Die Zeitangaben gelten fur das Einschieben in den kalten Backofen. Temperatur und Backdauer sind von Beschaffenheit und Menge des Teiges albhangig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie. wenn erforderlich. beim nachsten Mal hdher ein. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmaBigere Braunung. Zusatzliche Informationen finden Sie unter “Tipps zum Backen”. im Anschluss an die Tabellen. Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des niedrigen Rostes. Geschirr Mikrowellen- Dauerin _—_ Heizart Tempera leistung Watt Minuten tur °C Springform 90 W 30-35 Ober-/ 170-180 Unterhitze Obst- oder Quarktorte aus Murbeteig** Springform 360 W 35-45 Ober-/ 160-180 Unterhitze Obstkuchen. fein aus Ruhrteig Napfform 90 W 30-40 Ober-/ 160-180 Unterhitze Pikante Kuchen* Springformoder 180W 35-45 HeiBluft 170-180 Quicheform Die Form direkt auf den Dehrteller stellen. Kuchen ca. 20 Minuten im Gerat auskihlen lassen.
  • Page 38 - German - : Kuchen Geschirr Heizart Temperatur°C Dauerin Minuten Ruhrkuchen. einfach Napf-/Kranz-/ Ober-/ 160-180 50-60 Ruhrkuchen. fein (z. B. Sandkuchen)** Kastenform Unterhitze 140-160 60-70 Tortenboden mit Rand aus Murbeteig Springform Ober-/ 170-190 25-35 Unterhitze Tortenboden aus Ruhrteig Obstbodenform HeiBluft 160-170 29-30 Biskuittorte (Wasserbiskuit) Springform Ober-/ 150-170 25-35 Unterhitze Kuchen mit trockenem Belag (Ruhrteig) Kuchenblech Ober-/ 170-190 30-40 Unterhitze Kuchen mit saftigem Belag z. B. Hefeteig Kuchenblech Ober-/ 170-190 30-40 mit Apfel-Streusel Unterhitze Hefezopf mit 500 g Mehl Kuchenblech Ober-/ 160-180 30-40 Unterhitze Stollen mit 500 g Mehl Kuchenblech HeiBluft 170-180 65-75 Pizza* Kuchenblech HeiBluft 190-210 390-45 Hefebrot 1 kg*** (vorheizen) Kuchenblech HeiBluft 190-200 55-65 * — Die Form direkt auf den Drehteller stellen. ** Kuchen ca. 20 Minuten im Gerat auskuhlen lassen. *“* Nie Wasser direkt in den heiBen Backofen gieBen. Kleingeback Heizart Temperatur °C Dauer in Minuten Platzchen Ober-/Unterhitze 140-160 20-30 Baiser Ober-/Unterhitze 100 80-90 Makronen Ober-/Unterhitze 110 30-40 Blatterteig HeiBluft 180-200 30-35 Brétchen (z. B. Roggenbrotchen) Ober-/Unterhitze 180-200 25-35 Tipps zum Backen Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept backen. Orientieren Sie sich an ahnlichem Geback in den Backtabellen.
  • Page 39 - German - : So stellen Sie fest. ob der Ruhrkuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fallt Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger. Der Kuchen wird zu dunkel. Der Kuchen ist zu trocken. Das Brot oder der Kuchen (z. B. Kasekuchen) sieht gut aus. ist aber innen klitschig (spintig. mit Wasserstreifen durchzogen). Der Kuchen Idst sich nicht beim Stirzen. Zwischen Form und Rost entstehen Funken. Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende der angegebenen Backzeit mit einem Holzstabochen an der hdchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt. ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nachsten Mal weniger Flussigkeit oder stellen Sie die Garraumtemperatur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Ruhrzeiten im Rezept. Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen Idsen Sie den Kuchen vorsichtig mit einem Messer. Wahlen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den Kuchen etwas langer. Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Locher in den fertigen Kuchen. Dann traufeln Sie Obstsaft oder Alkoholisches dartiber. Wahlen Sie beim nachsten Mal die Temperatur um 10 Grad hoher und verkurzen Sie die Backzeiten. Verwenden Sie beim nachsten Mal etwas weniger Flussigkeit und backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas langer. Bei Kuchen mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. bestreuen ihn mit Mandeln oder Semmelbrésel und geben dann den Belag darauf. Beachten Sie bitte Rezepte und Backzeiten. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskuthlen. dann ldst er sich leichter aus der Form. Sollte er sich immer noch nicht losen. lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Sturzen Sie den Kuchen erneut und bedecken Sie die Form mehrmals mit einem nassen. kalten Tuch. Fetten Sie beim nachsten Mal die Form gut ein und streuen Sie zusatzlich Semmelbroésel hinein. Backen Sie ohne Mikrowelle weiter. die Backdauer verlangert sich.
  • Page 40 - German - : Sie haben mit Ihrem eigenen Thermometer die Garraumtemperatur nachgemessen und dabei eine Abweichung festgestellt. Die Garraumtemperatur wird vom Hersteller mit einem Prufrost nach festgelegter Zeit im Mittelounkt des Garraums gemessen. Jedes Geschirr und Zubehorteil hat Einfluss auf den gemessenen Wert. sodass Sie bei eigenen Messungen immer eine Abweichung feststellen werden. Auflaufe. Gratins. Toast Die Tabelle gilt fur das Einschieben in den kalten Verwenden Sie fur Auflaufe und Gratins ein groBes. flaches Geschirr. In engen. hohen GefaBen bendtigen die Speisen mehr Zeit und werden an der Oberseite Auflaufe und Gratins sollten im abgeschalteten Gerat noch 5 Minuten nachgaren. Gericht Menge Geschirr Mikrowelle Dauerin Heizart Temp. Watt Minuten °C Auflaufe suB ca. 1500 g flache 180 W 20-30 HeiBluft 170-190 (z. B. Quark-Auflauf mit Obst) Auflaufform Auflaufe pikant. aus gegarten ca. 1000 g flache 600 W 15-20 HeiBluft 180-190 Zutaten (z. B. Nudelauflauf) Auflaufform Auflaufe pikant. aus rohen ca. 1100 g flache 600 W 25-35 HeiBluft 180-190 Zutaten (z. B. Kartoffelgratin) Auflaufform Toast Uberbacken* 2-4 Scheiben niedriger Je nach Belag: 8-10 Intensiv- 250 Rost stufe Ein Vortoasten ist nicht notwendig.
  • Page 41 - German - : Programmautomatik . Mit der Programmautomatik konnen Sie ganz einfach So stellen Sie ein Lebensmittel auftauen und viele Speisen schnell und problemlos zubereiten. 2. 2= Gemise ; et Gemiise 1. Funktionswahler auf das ge- 2. Mit der Taste 0.K. in die 3. Wenn gewiinscht mit dem wunschte Programm stellen. zweite Zeile wechseln. Funktionswahler die zweite Zeile verandern. 4. Mit dem Drehknopf das Gewicht einstellen. 5. Taste Start driicken. Die Dauer erscheint in der
  • Page 42 - German - : Nach Ablauf der Zeit Zusatzliche Beleuchtung Hinweise zur Programmautomatik Pizzen. Kartoffelprodukte. Snacks. Brezen. Gefligel. Kartoffeln schaltet der Backofen aus. Ein Signal ertont und in der Anzeige erscheint Ende”. Die Anzeige erlischt. wenn Sie die BackofentUr offnen oder die Taste Stop Taste Stop einmal drucken oder die Backofentutr Offnen. Nach dem SchlieBen Taste Start druicken. Taste Stop zweimal drucken oder TUr offnen und Taste Stop einmal drucken. Reicht die Backofenbeleuchtung nicht aus. KOnnen Sie die Halogenlampe fur drei Sekunden zuschalten. Drucken Sie dazu die Taste Start. Ein langeres Zuschalten wurde den Garprozess beeinflussen. QO) Wenn Sie das eingestellte Gewicht zwischendurch wissen wollen. drucken Sie die Taste ”M”. Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung und wiegen Sie es ab. Das Gewicht benotigen Sie zum Einstellen der Programmautomatik. Ertont nach einer bestimmten Zeit ein kurzes Signal. sollten Sie das Lebensmittel wenden oder umruhren. Wenn das Ergebnis eines Programms nicht ihrem Geschmack entspricht. z.B. der Belag der Pizza Zu feucht ist. kOnnen Sie die Dauer verandern. Starten Sie das Programm. Die Dauer erscheint in der Anzeige. Drticken Sie die Taste Stop. Andern Sie die Dauer und starten Sie das Programm erneut. Bereiten Sie diese Produkte direkt auf dem Drehteller zu. SO gelingen sie besonders schnell. Pellkartoffeln: Waschen Sie die Kartoffeln und stechen Sie die Schale mehrmals an. Geben Sie die Kartoffeln noch feucht in ein Geschirr ohne Wasser. Salzkartoffeln: Schneiden Sie die Kartoffeln in kleine gleichmaBige Stucke. Geben Sie pro 100 g Kartoffeln einen Essloffel Wasser und etwas Salz in das
  • Page 43 - German - : Nudelgerichte gefroren Garen Sie das Hahnchen in einem hohen. offenen Garen Sie das Gefllgel zunachst mit der Brustseite nach unten. Wenden Sie das GeflUgel nach % der Garzeit (Wendesignal). Gefllgel kbnnen Sie nach dem Garen sofort servieren. Verwenden Sie ein hohes offenes Geschirr. Der Braten sollte den Boden des Geschirrs Zu ca. Zwei Drittel bedecken. Lassen Sie den Braten am Ende noch 5 bis 10 Minuten im abgeschalteten Backofen ruhen. Roastbeef wickeln Sie dazu in Alufolie. Wenden Sie es nach 5 Minuten. Das Roastbeef eignet sich auch zum kalt aufschneiden. Verwenden Sie keinen Kochbeutel-Reis. Geben Sie die erforderliche Wassermenge laut Packungsangabe zum Reis. Normalerweise ist das die zwei- bis dreifache Menge des Reisgewichts. Da Getreide beim Garen stark schaumt. sollten Sie flr Reis immer ein hohes Geschirr mit Deckel benutzen. Gemuse frisch: Schneiden Sie das Gemuse in Stucke. Geben Sie pro 200 g einen Essloffel Wasser Gemuse gefroren: Fur dieses Programm eignet sich nur blanchiertes. nicht vorgegartes Gemuse. Garen Sie das Gemuse ohne Wasser. TiefkUhIgemuUse mit SahnesoBe ist ungeeignet. Verwenden Sie ein flaches Geschirr. z.B. einen Glasoder Porzellanteller. Legen Sie das Lebensmittel auf den Teller. Breiten Sie es. wenn moglich. flach aus. Gefltigel legen Sie mit der Brust nach oben auf den Nach dem Auftauen lassen Sie das Lebensmittel noch 10 bis 380 Minuten nachtauen. Brot sollten Sie nur in der bendtigten Menge auftauen. Es wird schnell altbacken.
  • Page 44 - German - : Programmtabelle Programm Gewichtsbereich Hinweise erste Zeile Zweite Zeile inkg Pizza. gefroren mit dunnem Boden 0. 0 - 0. 0 Ohne Geschirr direkt auf dem Drehteller. mit dickem Boden 0. 0 - 0. 0 Kartoffelprodukte. gefr. Pommes frites 0. 0 - 0. 5 Ohne Geschirr direkt auf dem Drehteller. (gefr. = gefroren) Pommes frites. dunn 0. 0 - 0. 5 Rosti 0. 0 - 0. 5 Kroketten 0. 0 - 0. 5 Kartoffelplatzchen 0. 0 - 0. 5 Kartoffeln Salzkartoffeln 0. 0 - 1. 0 Geschlossenes Geschirr auf den niedrigen Rost. Nach der Halfte der Zeit Pellkartoffeln 0. 0 - 1. 0 umruhren. Zum Schluss 5 Minuten ruhen Snacks. gefroren Fruhlingsrollen 0. 0 - 0. 0 Ohne Geschirr direkt auf dem Drehteller. Mini-Fruhlingsrollen 0. 0 - 0. 0 Mini-Pizza 0. 9 - 0. 0 Ohne Geschirr direkt auf dem niedrigen Geflugel. gefroren Chicken wings 0. 0 - 0. 0 Ohne Geschirr direkt auf dem Drehteller. Geflugel. frisch Hahnchen 0. 0 - 1. 0 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Rost mit der Brustseite nach unten legen. Nach der Halfte der Garzeit (Wendesignal) Fleisch. frisch Schweinenacken 0. 0 - 1. 0 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Rost. Nach der Halfte der Zeit wenden. Zum Ene UIE IVIg FER al hae Schluss 10 Minuten ruhen lassen. Roastbeef 0. 0 - 1. 0 Fisch. gefroren Tintenfischringe 0. 0 - 0. 0 Ohne Geschirr direkt auf dem Drehteller. Fischstabchen 0. 0 - 0. 0 Nudelgerichte. gefroren Lasagne bolognese 0. 0 - 1. 0 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Rost. Reis Langkornreis 0. 0 - 0. 0 Geschlossenes Geschirr auf dem niedrigen Rost. Nach 2-12 Minuten Basmatireis 0. 0 - 0. 0 umruhren. Zum Schluss 5-10 Minuten ruhen lassen. Backwaren. gefroren Brezen 0. 7 - 0. 0 Ohne Geschirr direkt auf dem Drehteller.
  • Page 45 - German - : Gewichtsbereich Hinweise erste Zeile zweite Zeile inkg Gemuse frisch 0. 0 - 1. 0 Geschlosses Geschirr auf dem niedrigen Rost. Nach der Halfte der Zeit umruhren. gefroren 0. 0 - 1. 0 Zum SchluB 5 Minuten ruhen lassen. Auftauen Brot 0. 0 - 1. 0 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Rost. Kuchen. trocken 0. 0 - 1. 0 Kuchen. feucht 0. 0 - 1. 0 Hackfleisch 0. 0 - 1. 0 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Rost. Moglichst flach einfrieren. Zwischendurch mehrmals wenden und bereits aufgetautes Fleisch entfernen. Geflugel. ganz 0. 0 - 2. 0 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Rost. Mit der Brustseite nach oben legen. Nach der Halfte der Zeit wenden. Zum Schluss 10-30 Minuten ruhen lassen. Geflligelteile 0. 0 - 2. 0 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Rost. Mit der Hautseite nach oben legen. Nach der Halfte der Zeit wenden. Zum Schluss 10-20 Minuten ruhen lassen. Schweinefleisch 0. 0 - 2. 0 Offenes Geschirr auf dem niedrigen Rost. Nach der Halfte der Zeit wenden Zum Rindfleisch 0. 0 - 2. 0 Schluss 10-20 Minuten ruhen lassen. Mit Memory koénnen Sie Ihre eigenen Programme zusammenstellen. Sie kKOnnen die Einstellungen fur sechs Gerichte speichern und jederzeit wieder Sinnvoll ist Memory. wenn Sie fur Ihr Gericht mehrere verschiedene Einstellungen bendtigen. oder wenn Sie ein Gericht besonders haufig Zubereiten.
  • Page 46 - German - : : Wahlen Sie einen der sechs Speicherplatze und Memory speichern stellen Sie ein. Beispiel Speicherplatz 3 360 W. 7 Min.. Grill Stufe 1. Memory einstellen Memory einstellen 1. Taste Memo drticken. 2. Taste Memo noch zweimal 3. Taste 360 W driicken. Die 1 erscheint fur drucken. Die 3 erscheint fur speicherplatz 1. speicherplatz 3. 4. Mit dem Drehknopf 5. Mit dem Funktionswahler 6. Mit der Taste O.K. in die 7 Minuten einstellen. den Grill wahlen. zweite Zeile wechseln.
  • Page 47 - German - : Gespeichert 7. Mit dem Funktionswahler Stufe 1 einstellen. 8. Taste Memory driicken. die Uhrzeit erscheint wieder. Die Einstellungen sind gespeichert. Memory kénnen Sie auch speichern und gleich danach Starten. Drucken Sie bei Punkt 8 nicht Memory sondern die Taste Start. (1 Médchten Sie einen Speicherplatz neu belegen. drucken Sie die Taste Stop und stellen Sie neu ein. konnen Sie nicht einstellen. L) Sie koénnen auch ein Gericht aus der Programmautomatik albspeichern.
  • Page 48 - German - : Die gespeicherten Einstellungen fur Ihre Gerichte Memory starten kénnen Sie ganz einfach abrufen. Stellen Sie das Gericht in den Backofen. Memory einstellen 1. Taste Memo driicken. 2. Taste Memo noch 2x driicken. 3. Taste Start driicken. Die 1 erscheint fur bis der gewunschte Speicherplatz Speicherplatz 1. erscheint. Nach Ablauf der Zeit ertont ein Signal. In der Anzeige erscheint Programm beendet. Die Anzeige erlischt. wenn Sie die Backofentur Offnen oder die Taste Stop drucken. Kurzes Zuschalten der Taste Start drucken. Die Backofenlampe leuchtet fur Backofenbeleuchtung 3 Sekunden. Anhalten Taste Stop einmal drucken oder die Backofentur Offnen. Nach dem SchlieBen Taste Start drucken. Ldéschen Taste Stop zweimal drucken oder Tur Offnen und Taste Stop einmal drucken. Hinweise LY Nach dem Start kOnnen Sie den Speicherplatz nicht mehr verandern.
  • Page 49 - German - : Pflege und Reinigung Verwenden Sie grundsatzlich keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler! Es genugt. wenn Sie das Gerat feucht abwischen. Ist Gerat auBen es starker verschmutzt. geben Sie einige Tropfen Geschirrspulmittel in das Reinigungswasser. Wischen Sie das Gerat mit einem trockenen Lappen nach. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel. sonst entstehen matte Stellen. Sollte so ein Mittel an das Gehause gelangen. wischen Sie es sofort mit Wasser ab. Edelstahl-Gerate Entfernen Sie Kalk-. Fett-. Starke- und EiweiBflecken sobald als méglich. Unter diesen Schmutzschichten kann sich Korrosion bilden. Angaben des jeweiligen Herstellers und probieren Sie zunachst eine kleine Stelle aus. bevor Sie das Mittel ganzflachig einsetzen. Luftungsgitter Es kann abgezogen und gereinigt werden. Wischen Sie den abgekuhlten Backofen nach dem Backofen Garen feucht aus. Spritzer und Verkrustungen lassen sich leicht I6sen und brennen beim nachsten Mal nicht fester ein. Bei starkerer Verschmutzung verwenden Sie milde Reinigungsmittel. Achten Sie darauf. dass kein Wasser durch den Drehtellerantrieb in das Gerateinnere lauft. Trocknen Sie den Backofen mit einem weichen Tuch gut nach. damit keine Korrosion entstehen kann.
  • Page 50 - German - : Drehteller Benutzen Sie kein Backofenspray und keine anderen aggressiven Backofenreiniger oder Scheuermittel. Auch Scheuerkissen. raue Schwamme und Topfreiniger sind ungeeignet. Diese Mittel verkratzen die Oberflache. Unangenehme Gertche. z.B. nach der Zubereitung von Fisch kdnnen Sie ganz einfach beseitigen. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in eine Tasse Wasser. Stellen Sie einen Loffel mit in das GefaB. um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das Wasser fur 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikrowellenleistung. Weichen Sie Zubehor sofort nach dem Gebrauch mit Spulmittel ein. Dann KOnnen Schmutzreste ganz leicht mit einer Burste oder einem Sptlschwamm entfernt werden. Die Roste k6nnen Sie mit Edelstahreinigern oder im Geschirrspuler reinigen. Reinigen Sie den Drehteller mit Spulmittel. Die Vertiefung im Garraum wischen Sie mit einem feuchten Tuch aus. Achten Sie darauf. dass kein Wasser durch den Drehtellerantrieb in das Gerateinnere lauft. Wenn Sie den Drehteller wieder einsetzen. muss er richtig einrasten.