Rotel RKBD850V2 Amplifiers

User Manual - Page 22

For RKBD850V2. Also, The document are for others Rotel models: RKB-850 / RKB-8100, RKB-D850 / RKB-D8100

PDF File Manual, 60 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
22
RKB-Serie Achtkanal-Endstufe
Pre Out-Ausgänge
3
Über diese beiden Cinch-Ausgänge können die Eingangssignale unverändert
zu einer anderen Audiokomponente geleitet werden. So kann z. B. eine
zusätzliche Endstufe zum Betrieb weiterer Lautsprecher angeschlossen
werden. Jedes Eingangssignal am Kanal INPUT A steht auch an den PRE
Out-Ausgängen zur Verfügung. Diese beiden Anschlüsse werden in der
Regel genutzt, wenn die Endstufe Teil eines Multiroom-Systems ist.
HINWEIS: Wir empfehlen, maximal 8 RKB-Endstufen in Reihe zu
schalten.
HINWEIS: Das Drücken des MONO-Schalters hat keinen Einfluss auf
die Pre Out-Ausgänge.
Optische Eingänge
4
Nur für RKB-D850 und RKB-D8100
An der Geräterückseite befindet sich ein mit OPTICAL gekennzeichneter
Digitaleingang für jeden Kanal. Verbinden Sie die Optical PCM-Ausgänge
Ihrer Quelle mit diesen Buchsen. Die Digitalsignale werden decodiert und
über die RKB-D850 bzw. die RKB-D8100 wiedergegeben. Die RKB kann
PCM-Signale bis zu 24 Bit, 192 kHz decodieren.
HINWEIS: Der mit OPTICAL gekennzeichnete Eingang wird
automatisch ausgewählt, sobald ein Digitalsignal erkannt wird. Einige
Quellen senden weiterhin ein Signal, auch wenn kein Audiosignal
übertragen wird. Beispielsweise senden einige CD-Player weiterhin
ein Signal, auch wenn die CD-Wiedergabe unterbrochen oder
gestoppt wurde. In einigen Fällen ist es erforderlich, die Digitalquelle
abzuschalten oder sogar das optische Kabel zu entfernen, um auf den
analogen Cinch-Eingang zurückschalten zu können.
Lautsprecherausgänge
Siehe Abbildung 2
Die RKB-Endstufe verfügt über vier Gruppen von Lautsprecheranschlussklemmen.
Diese Lautsprecheranschlüsse können in unterschiedlichen Konfigurationen
genutzt werden. In Figure (Abbildung) 2 ist nur ein Beispiel dargestellt,
bei dem sechs Lautsprecher zum System gehören. Bei Bedarf können die
beiden nicht genutzten Kanäle zum Antrieb von zwei weiteren Lautsprechern
genutzt werden.
Auswahl der Lautsprecher
Die nominale Impedanz des(der) an die RKB angeschlossenen Lautsprechers
(Lautsprecher) sollte mindestens 4 Ohm betragen. Sie sollten pro Ausgangskanal
nicht mehr als ein Lautsprecherpaar anschließen, da die RKB-Endstufe sonst
Schaden nehmen könnte. Die Werte für die Lautsprecherimpedanz sind
sehr ungenau. Im Normalfall stellen aber nur sehr wenige Lautsprecher ein
Problem für die RKB-Endstufen dar. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren
autorisierten Rotel-Fachhändler.
Auswahl der Lautsprecherkabel
Verbinden Sie die RKB und die Lautsprecher über ein isoliertes, zweiadriges
Kabel. Aufbau und Qualität des Kabels können hörbare Effekte auf die
Musikwiedergabe haben. Standard-„Klingeldraht“ wird funktionieren,
jedoch können vor allem bei größeren Kabellängen Leistungsverluste und
eine ungleichmäßige Wiedergabe des Frequenzspektrums das Ergebnis
sein. Allgemein gilt, dass Kabel mit größerem Querschnitt eine verbesserte
Wiedergabequalität gewährleisten. Für höchste Wiedergabequalität
sollten Sie die Benutzung von speziellen, hochwertigen Lautsprecherkabeln
erwägen. Ihr autorisierter Rotel-Fachmann wird Ihnen bei der Auswahl dieser
Lautsprecherkabel gerne weiterhelfen.
Polarität und Phasenabgleich
Die Polarität die positive/negative Ausrichtung der Anschlüsse muss
für jede Lautsprecher-/Verstärkerverbindung phasengleich sein. Wird die
Polarität einer Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt, führt dies zu einem
unausgewogenen Klangbild mit schwachen Bässen.
Die Kabel sind zur Identifizierung gekennzeichnet. So kann die Isolationsschicht
eines Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem Streifen markiert sein. Das
Kabel kann verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber) besitzen und von
einer transparenten Isolationsschicht umgeben sein. Bei anderen Kabeln
wird die Polaritätsangabe auf die Isolationsschicht gedruckt. Unterscheiden
Sie zwischen positiven und negativen Leitern. Achten Sie beim Anschluss
an Lautsprecher und Verstärker auf die gleiche Polung.
Anschließen der Lautsprecher
6
Schalten Sie vor dem Anschließen der Lautsprecher alle Komponenten aus.
Die RKB verfügt an der Rückseite über ein Paar farbig gekennzeichnete
Anschlussklemmen pro Kanal. An diese Anschlussklemmen können blanke
Drähte oder Kabelschuhe angeschlossen werden.
Führen Sie das Kabel von der RKB zu den Lautsprechern. Lassen Sie genügend
Raum, damit Sie die Komponenten bewegen können und so einen freien
Zugang zu den Lautsprechern sicherstellen.
Bei der Verwendung von Kabelschuhen verbinden Sie diese mit den Kabeln,
stecken die Kabelschuhe hinten unter die Anschlussklemmen und drehen
die Schraubklemmen im Uhrzeigersinn fest.
Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne Kabelschuhe) an die
Lautsprecherklemmen angeschlossen werden, so entfernen Sie an den
Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen Sie die Polklemmen durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken Kabelenden, um
ein Zerfasern zu vermeiden, und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter die
Polklemmen. Anschließend drehen Sie die Polklemmen im Uhrzeigersinn fest.
HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, dass die blanken Kabelenden
vollständig an den Polklemmen untergebracht sind und somit das
Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlossen ist.
RS232-Anschluss
5
Die RKB-Endstufe kann in Automatisierungssystemen über eine RS232-
Schnittstelle gesteuert werden. Der RS232-Eingang kann an der Geräterückseite
über ein Standard-DB-9-Kabel (Buchse/Stecker) angeschlossen werden.
Weitere Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten, der Software und
den Betriebscodes erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler.
Loading ...
Loading ...
Loading ...