Candy CRU 160 NE/N Refrigerators

User Manual - Page 48

For CRU 160 NE/N.

PDF File Manual, 101 pages, Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
48
haben; (verwenden Sie eine E14 15 W-Birne).
o
Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf, und warten Sie fünf Minuten, bis
Sie den Kühlschrank wieder einstecken.
INSTALLATION
WICHTIG: Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme alle
Anweisungen, und achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild
angegebene Spannung (V) und Frequenz (Hz) mit den Begebenheiten bei
Ihnen zu Hause übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich vorne an
der linken inneren Kühlschrankwand.
Der Hersteller haftet nicht für eine Missachtung der geltenden
Unfallverhütungsmaßnahmen seitens des Monteurs, die für einen
normalen Gebrauch und den regulären Betrieb des elektrischen Systems
notwendig sind.
Elektrischer Anschluss
IHR KÜHLSCHRANK IST FÜR DEN DAUERHAFTEN EINBAU BESTIMMT.
Wir empfehlen den Anschluss des Geräts gemäß der örtlichen
Bestimmungen durch einen qualifizierten Elektriker.
o Der Kühlschrank hat einen 13-AMP-Stecker. Wenn die Sicherung im Stecker
ersetzt werden muss, muss eine von ASTA (gemäß BS 1362) genehmigte
Sicherung genommen werden.
o
Die Verkabelung im Netzkabel ist wie folgt farblich gekennzeichnet:
Braun Spannungsführender Draht
Blau Neutralleiter
Grün und Gelb Erdung
o Da die Farben der Drähte im Stromkabel des Geräts eventuell nicht mit den
Farben in der Kabeldose übereinstimmen, verfahren Sie wie folgt:
Der braune Draht muss mit der mit „L“ (spannungsführend) oder rot
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
Der blaue Draht muss mit der mit „N“ (neutral) oder schwarz
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
Der grün-gelbe Draht muss mit der mit „E“ (Erdung) oder grün-gelb
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
o Nach abgeschlossener Verkabelung sollten keine losen oder abgeschnittenen
Drähte mehr vorhanden sein. Die Befestigungsklemme sollte außen über die
Kabelisolierung führen.
Platzierung
o Es empfiehlt sich, Ihr Gerät an einem Ort aufzustellen, wo die Raumtemperatur
mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Klimaklassifikation
übereinstimmt. Wenn die Umgebungstemperatur außerhalb der folgenden
Temperaturbereiche liegt, funktioniert das Gerät eventuell nicht richtig.
erweiterte gemäßigte Zone (SN): „Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung
bei Umgebungstemperaturen von 10 °C bis 32 °C bestimmt.“;
gemäßigte Zone (N): „Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei
Umgebungstemperaturen von 16 °C bis 32 °C bestimmt.“;
Subtropische Zone (ST): „Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei
Umgebungstemperaturen von 16 °C bis 38 °C bestimmt.“;
tropische Zone (T): „Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei
Umgebungstemperaturen von 16 °C bis 43 °C bestimmt.“;
o Das Gerät sollte nicht in direktem Sonnenlicht stehen oder kontinuierlicher Hitze
oder extremen Temperaturen (z.B. neben einem Radiator oder Boiler)
ausgeliefert werden.
o
Die Tür sollte sich vollständig und frei öffnen lassen.
o
Das Gerät sollte frei zugänglich sein, damit die gelagerten Lebensmittel leicht
entnommen werden können.
o
Vor der Installation sollten Sie prüfen, ob eine Steckdose verfügbar und
zugänglich ist.
Ändern des Türanschlags
Dieser Vorgang MUSS durchgeführt werden, bevor die Möbeltür befestigt
wird. mtliche Teile, die beim Ändern des ranschlags entfernt werden,
sollten für zukünftige Zwecke aufbewahrt werden.
WARNUNG- Beim Öffnen der Scharniere ist Vorsicht geboten, da diese eine
Sprungfeder haben und beim Schließen zu Verletzungen an den Händen
führen könnten.
Erforderliches Werkzeug:
o Kreuzschlitzschraubendreher
o
Schlitzschraubenzieher
o
Die Halteschrauben (1) am Gerät lösen und Gerätetür vorsichtig abnehmen.
o
Gerätetür auf eine gepolsterte Fläche legen, damit diese nicht beschädigt wird.
o
Abdeckungen aushebeln (3).
o
Befestigungsschrauben (1) auf der anderen Geräteseite gegenüber ihrer
ursprünglichen Position einsetzen. Die Schrauben an- aber nicht festziehen.
o
Befestigungsschrauben an der Tür (2) herausdrehen und Position des
oberen und unteren Scharniers (wie oben gezeigt) auf die
gegenüberliegende Seite verlegen.
o
Gerätetür wieder befestigen und Befestigungsschrauben am Gerät (1) und an
der Tür (2) festziehen.
o
Die Abdeckungskappen (3) auf die Löcher setzen, die jetzt rechts am
Schrank entstanden sind.
WICHTIG: Prüfen Sie nach dem Ändern des Türanschlags, ob die Türe richtig
öffnet und schließt, ohne zu verkanten.
Überprüfen Sie nach dem Ändern des Türanschlags, ob die Türdichtungen
unversehrt sind. Die Dichtungen sollten nicht von der Türe eingedrückt oder
verknittert werden, da ansonsten ein Leck entstehen würde.
o Die Dichtung muss richtig und rund um die ganze Tür anliegen.
o
Wenn die Dichtung nicht richtig am Geräteschrank haftet, versuchen Sie
Folgendes:
1. Versuchen Sie mit einem warmen, feuchten Tuch, die Dichtung rund um die
Tür zu verschieben und zu befestigen.
Oder
2. Erwärmen Sie die nicht richtig haftenden Dichtungsstellen mit einem
Haarföhn auf niedrigster Stufe. Durch die Wärme wird die Dichtung flexibel
und lässt sich an der richtigen Stelle befestigen.
WICHTIG: TÜRDICHTUNG NUR AUF NIEDRIGSTER HITZESTUFE UND NICHT
ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM ERWÄRMEN. DIES KANN DIE
TÜRDICHTUNG BESCHÄDIGEN UND DIE GERÄTEGARANTIE
BEEINTRÄCHTIGEN.
Platzmaß
Die Abbildung unten zeigt das für den Einbau Ihres Geräts benötigte Platzmaß.
Grün und Gelb an
Erdung
Braun an
Spannun
gsführun
g
13 Amp-
Sicheru
ng
Befesti
gungsk
lemme
Blau an
Neutralleiter
13AMP
Loading ...
Loading ...
Loading ...