Siemens LD97DBM69B iQ700 Downdraft hood 90 cm clear glass printed

User Manual - Page 5

For LD97DBM69B.

PDF File Manual, 48 pages, Read Online | Download pdf file

LD97DBM69B photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
de Wichtige Sicherheitshinweise
4
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wi c ht i ge Si cher hei t shi nwei s e
:Warnung – Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich.
Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen
lassen.
:Warnung – Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte
verwendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-
, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum und führen die Abgase durch
eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten
Dunstabzugshaube wird der Küche und den
benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder
Abzugsschacht werden in die Wohnräume
zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich,
wenn der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnungen,
z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit
einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch
andere technische Maßnahmen, die zur
Verbrennung benötigte Luft nachströmen
kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des
zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu,
der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die
passende Maßnahme zur Belüftung
vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im
Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne
Einschränkung möglich.
:Warnung – Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in Filtern können sich
entzünden.
Gerät wie beschrieben reinigen.
Reinigungsintervalle einhalten. Gerät nie
ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden.
Fettfilter mindestens einmal im Monat
reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
Ein nicht-regenerierbarer Aktivkohlefilter
kann sich im Backofen entzünden. Nicht-
regenerierbare Aktivkohlefilter nie
regenerieren. Nur regenerierbare
Aktivkohlefilter regenerieren.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. In der Nähe des Gerätes
nie mit offener Flamme arbeiten (z.B.
flambieren). Gerät nur dann in der Nähe
einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B.
Holz oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare
Abdeckung vorhanden ist. Es darf keinen
Funkenflug geben.
Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt
lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig
mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem
ersticken.
Brandgefahr!
Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes
Kochgeschirr entwickeln im Betrieb große
Hitze. Ein darüber angebrachtes
Lüftungsgerät kann beschädigt oder in
Brand gesetzt werden. Gas-Kochstellen nur
mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Brandgefahr!
Wichtige Sicherheitshinweise de
5
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas-
Kochstellen entwickelt sich große Hitze.
Das Lüftungsgerät kann beschädigt oder in
Brand gesetzt werden. Das Lüftungsgerät
darf nur mit Gas-Kochstellen kombiniert
werden, die folgende Werte nicht
überschreiten:
maximal 5 Einzelbrenner
Das Lüftungsgerät darf nur mit 75-cm-Gas-
Kochstellen kombiniert werden, die
folgende Werte nicht überschreiten:
Maximalleistung gesamt: 11,9 kW
Maximalleistung hintere Kochfelder
gesamt: 4,7 kW
Maximalleistung Wok: 4,2 kW
Das Lüftungsgerät darf nur mit 90-cm-Gas-
Kochstellen kombiniert werden, die
folgende Werte nicht überschreiten:
Maximalleistung gesamt: 13,7 kW
Maximalleistung hintere Kochfelder
gesamt: 4,7 kW
Maximalleistung Wok: 6 kW
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe
tragen.
Verletzungsgefahr!
Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände
können herabfallen. Keine Gegenstände auf
das Gerät stellen.
Verletzungsgefahr!
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell
und kann die Augen schädigen
(Risikogruppe 1). Nicht länger als
100 Sekunden direkt in die eingeschalteten
LED-Leuchten schauen.
Verletzungsgefahr!
Klemmgefahr beim Ein- und Ausfahren des
Gerätes. Beim Ein- oder Ausfahren nie in
den Bewegungsbereich des Gerätes
greifen. Kinder fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Im Bewegungsbereich des Gerätes
abgestelltes Kochgeschirr kann kippen.
Auslaufende heiße Flüssigkeiten können zu
Verletzungen führen. Kein Kochgeschirr in
den Bewegungsbereich des Gerätes
stellen.
Verletzungsgefahr!
Kochgeschirr und Kochfelder werden sehr
heiß. Nie über das heiße Kochfeld oder
heißes Kochgeschirr greifen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch
Korrosionsschäden. Gerät beim Kochen
immer einschalten, um
Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden
führen.
Beschädigungsgefahr durch eindringende
Nässe in die Elektronik. Bedienelemente nie
mit nassem Tuch reinigen.
Oberflächenbeschädigung durch falsche
Reinigung. Edelstahlflächen nur in
Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente
keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel. Scharfe und
scheuernde Reinigungsmittel nie verwenden.
Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände
können beim Ein- oder Ausfahren das Gerät
oder angrenzende Kochfelder beschädigen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die
beweglichen Teile des Gerätes.
Loading ...
Loading ...
Loading ...