Bosch PAM0520/02 Mobile monobloc air conditioner

User Manual - Page 13

For PAM0520/02.

PDF File Manual, 131 pages, Read Online | Download pdf file

PAM0520/02 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
13
Bedienung Ihres Gerätes
20º 30º
ºC
Abb. 20
Stellen Sie einen ausreichend großen
Behälter unter die Auslassöffnung des
Wasserablassschlauches auf der
Geräterückseite, Abb. 21.
Öffnen Sie die Luftleitklappe auf der
Geräteoberseite. Beim Modell PAM530 kann
die Luftleitklappe zur effizienteren
Luftumwälzung wie in den Abbildungen 25
und 26 dargestellt, aufgesteckt werden.
Abb. 21
Ziehen Sie den Wasserablassschlauch aus
seiner Halterung und entfernen Sie den
Stopfen vom Schlauch, Abb. 22.
Fig. 22
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
hlen Sie mit dem Funktionswahlschalter
die gewünschte Entfeuchtungsfunktion aus,
über die ihre Klimaanlage verfügt.
r Modelle mit Elektroheizung und für
die restlichen Modelle .
Abb. 23
Achtung!
Die bei der Entfeuchtung anfallende
Wassermenge kann je nach
Umgebungsbedingungen schwanken (siehe
Technische Daten).
Beachten Sie, dass die Raumtemperatur im
Entfeuchtungsbetrieb mindestens 18°C
betragen muss.
Bei dieser Betriebsart erhöht sich die
Raumtemperatur leicht.
Luftreinigung
In dieser Betriebsart wird die Raumluft
umgewälzt (Lüftung) und zur Reinigung über
ein Filtersystem geführt.
Das Gerät ist mit einem Grobstaubfilter (bereits
im Gerät installiert) ausgestattet und wird mit
einem Spezialfilter (mit Ausnahme der Modelle
PAM0520) zum Einbau durch den Benutzer
geliefert; hierzu sieheEinbau Spezialluftfilter”.
Beide Systeme verhindern das Auftreten
folgender Begleiterscheinungen:
Wir empfehlen, im Luftreinigungsbetrieb,
den Abluftschlauch wie in Abb. 21
dargestellt anzubringen oder abzunehmen.
Öffnen Sie die Luftleitklappe auf der
Geräteoberseite. Beim Modell PAM0530
kann die Luftleitklappe zur effizienteren
Luftumwälzung wie in den Abb. 25 und 26
dargestellt, aufgesteckt werden.
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
hlen Sie am Funktionswahlschalter den
Reinigungsmodus aus, siehe Abb. 24.
Loading ...
Loading ...
Loading ...