Hoover HBFUP 130 NK/N

Instructions Manual - Page 49

For HBFUP 130 NK/N.

PDF File Manual, 112 pages, Read Online | Download pdf file

HBFUP 130 NK/N photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
49
o Türdichtung mit warmem Wasser und neutralem Reiniger reinigen,
der keine Rückstände hinterlässt. Eine dicht verschließende
Türdichtung ist besonders wichtig für die effiziente Geräteleistung.
Betrieb:
o Die Türe nicht wiederholt oder häufiger als nötig öffnen.
o Thermostat nicht zu niedrig einstellen. Nur ein Grad
Temperaturunterschied kann den Energieverbrauch um 5 % senken.
Prüfen Sie die Kühlschranktemperatur mit einem Thermometer.
o Das Gerät sollte mit einer Kühltemperatur von -15 bis -18 Grad
Celsius betrieben werden.
o Lebensmittel abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt
werden (aber auch nicht zu lange bei Zimmertemperatur
aufbewahren).
o Solange die Lebensmittel noch nicht durchgefroren sind, sollten sie
gleichmäßig im Gerät verteilt und nicht gestapelt werden.
o Wenn Sie längere Zeit unterwegs sind, schalten Sie das Gerät aus,
leeren und reinigen Sie es, und lassen Sie die Tür offen stehen.
o Wenn Sie ein zweites Gerät haben, das nicht gebraucht wird, prüfen
Sie, ob es ausgeschaltet ist und ob die Tür offen steht, bis es wieder
gebraucht wird.
Entsorgung:
o Wenn Sie Ihren alten Kühlschrank entsorgen möchten, beachten Sie,
dass dieser Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthält, die von einem
Abfallentsorgungsunternehmen entsorgt werden müssen.
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung enthalten Sie von
der zuständigen örtlichen Behörde.
REINIGUNG UND WARTUNG
WARNUNG: ÜBERPRÜFEN SIE VOR DEM REINIGEN, OB DAS GERÄT
VON DER STROMVERSORGUNG GETRENNT IST.
o Gerät nicht reinigen, indem Sie Wasser darüber schütten oder
sprühen.
o Das Gefriergerät sollte regelmäßig mit lauwarmem Wasser und
aufgelöstem Natriumkarbonat gereinigt werden.
o Zubehör separat mit Spülwasser reinigen. Nicht in der Spülmaschine
reinigen.
o Keine Scheuermittel oder aggressive Reiniger verwenden.
o Gerät nach dem Abwaschen mit einem feuchten Tuch abreiben und
gründlich trocken wischen.
o Hände nach dem Reinigen abtrocknen und Stecker in die Steckdose
stecken.
Abtauen des Gefrierfachs
Die Eisschicht im Gefrierfach sollte regelmäßig entfernt werden.
Entfernen Sie aufgebaute Frostschichten mit einem Plastikschaber.
WICHTIG: Das Gefriergerät sollte mindestens zweimal im Jahr
abgetaut werden. Die Anzahl der Abtauvorgänge hängt von der
Einstellung Ihres Thermostats und davon ab, wie viel Gefriergut Sie
einfrieren.
Am Tag vor dem Abtauen sollte das Thermostat auf <5> eingestellt
werden; dadurch wird gewährleistet, dass die enthaltenen
Lebensmittel richtig durchgefroren sind.
Während des Abtauvorgangs sollten die Lebensmittel aus dem
Gefriergerät genommen und in mehreren Schichten Zeitungspapier
verpackt an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Der Anstieg der
Temperatur des Gefrierguts verkürzt seine Haltbarkeit und es sollte
möglichst innerhalb kurzer Zeit aufgebraucht werden.
KEINE BEREITS ANGETAUTEN LEBENSMITTEL WIEDER ZURÜCK IN DAS
GEFRIERGERÄT LEGEN.
Das Thermostatrad auf <0> stellen und Gerät von der
Stromversorgung trennen.
Die Türen des Gefriergeräts offen lassen. Um den Abtauprozess zu
beschleunigen, können Sie eine Schale mit warmem Wasser in das
Gefrierfach stellen.
Das am Boden des Gefriergeräts angesammelte Tauwasser kann mit
einem Schwamm aufgenommen werden.
WICHTIG: Legen Sie Putzlappen oder alte Handtücher auf den Boden
vor dem Gefriergerät. Dies dient dazu, eventuell austretendes
Tauwasser aufzufangen.
Sobald die Eisschicht im Gefrierfach geschmolzen ist, sollte der
Innenraum gründlich abgetrocknet werden. Wenn nicht, bildet sich
sofort beim Einschalten des Geräts eine neue Eisschicht.
Stecken Sie den Netzstecker des Geräts mit trockenen Händen in die
Steckdose. Stellen Sie das Thermostatrad 24 Stunden lang auf <5>,
bevor Sie es zurück auf die Normalstellung <3> drehen.
Vor Ablauf der 24 Stunden sollten keine frischen Lebensmittel
eingefroren werden.
Das Gerät nicht mit Hilfe anderer Elektrogeräten (z.B. Haarföhn)
abtauen. Keine scharfkantigen Metallgegenstände verwenden, um
Eisschichten damit zu entfernen, da dies das Kühlsystem beschädigen
könnte.
INSTALLATION
WICHTIG: Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme alle
Anweisungen, und achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild
angegebene Spannung (V) und Frequenz (Hz) mit den Begebenheiten
bei Ihnen zu Hause übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich
vorne an der linken inneren Kühlschrankwand.
Der Hersteller haftet nicht für eine Missachtung der geltenden
Unfallverhütungsmaßnahmen seitens des Monteurs, die für einen
normalen Gebrauch und den regulären Betrieb des elektrischen
Systems notwendig sind.
Elektrischer Anschluss
IHR GEFRIERGERÄT IST FÜR DEN DAUERHAFTEN EINBAU BESTIMMT.
Wir empfehlen den Anschluss des Geräts gemäß der örtlichen
Bestimmungen durch einen qualifizierten Elektriker.
o Das Gefriergerät hat einen 13-AMP-Stecker. Wenn die Sicherung im
Stecker ersetzt werden muss, muss eine von ASTA (gemäß BS 1362)
genehmigte Sicherung genommen werden.
o Die Verkabelung im Netzkabel ist wie folgt farblich gekennzeichnet:
Braun Spannungsführender Draht
Blau Neutralleiter
Grün und Gelb Erdung
o Da die Farben der Drähte im Stromkabel des Geräts eventuell nicht
mit den Farben in der Kabeldose übereinstimmen, verfahren Sie wie
folgt:
Der braune Draht muss mit der mit „L“ (spannungsführend) oder rot
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
Der blaue Draht muss mit der mit „N“ (neutral) oder schwarz
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
Der grün-gelbe Draht muss mit der mit „E“ (Erdung) oder grün-gelb
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
o Nach abgeschlossener Verkabelung sollten keine losen oder
abgeschnittenen Drähte mehr vorhanden sein. Die
Befestigungsklemme sollte außen über die Kabelisolierung führen.
Loading ...
Loading ...
Loading ...