Hoover HBFUP 130 NK/N

Instructions Manual - Page 48

For HBFUP 130 NK/N.

PDF File Manual, 112 pages, Read Online | Download pdf file

HBFUP 130 NK/N photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
48
Thermostatrad wieder einschalten oder den Stecker in die Steckdose
stecken.
Einschalten des Geräts und Einstellen des Thermostats
Das Gerät wird eingeschaltet, indem der Stecker in die Steckdose
gesteckt und das Thermostatrad eingestellt wird. Das Thermostatrad
befindet sich oben am Gerät.
Über das Thermostat wird die Kühlschranktemperatur automatisch
entsprechend der eingestellten Stufe geregelt:
o Stufe <0> bedeutet, dass das Gerät nicht kühlt. Das Licht geht
jedoch noch an.
o Stellung <1> stellt eine höhere Temperatur im Gefriergerät ein.
o Stellung <5> stellt eine niedrigere Temperatur im Gefriergerät
ein.
o Idealerweise wird das Thermostatrad auf eine Stufe zwischen <3>
und <4> eingestellt.
o Das Gefriergerät kann bis zu -18 Grad Celsius und kälter werden.
WICHTIG: Die Kühlschranktemperatur hängt von der
Raumtemperatur, der Häufigkeit der Türöffnung und der Menge
eingelagerter Lebensmittel ab.
In der höchsten Stellung (Position <5>) muss das Gefriergerät auf
Hochtouren laufen, um eine niedrige Temperatur
aufrechtzuerhalten und der Energieverbrauch wird erhöht. Sie
sollten Ihr Gerät nur vorübergehend in der höchsten Einstellung
betreiben.
Stellung
Temperaturbedingung
1-2
Sommer oder Raumtemperatur zwischen
25-35°C
3-4
Frühling, Herbst oder Raumtemperatur
zwischen 15-25°C
4-5
Winter oder Raumtemperatur zwischen 5-
15°C
Bedienfeld
1. Thermostatrad
2. Stromanzeigelämpchen
3. Temperaturwarnleuchte
o Stromanzeige (Grün) - leuchtet auf, sobald das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen wird.
o Temperaturwarnleuchte (Rot) - leuchtet auf, sobald das Gerät einen
Temperaturanstieg registriert, der den Inhalt im Gefriergerät
beeinträchtigen könnte.
Das Gefrierfach
Die Temperatur im Gefrierfach muss -18 Grad Celsius (oder
niedriger) betragen, bevor bereits gefrorene oder frische
Lebensmittel hineingelegt werden können.
Das Gefrierfach kann nur eine bestimmte Lebensmittelmenge auf
einmal einfrieren. Innerhalb von 24 Stunden sollten nicht mehr als
4,5 Kilogramm frische Lebensmittel eingefroren werden.
Warme Lebensmittel sollten vor dem Einfrieren abkühlen. Wenn Sie
warme Lebensmittel einfrieren, führt die höhere Luftfeuchtigkeit zu
schnellerer Eisbildung und der Stromverbrauch wird erhöht.
Bezüglich der Lagerung sollte das Haltbarkeitsdatum des
Lebensmittelherstellers beachtet werden.
Aufgetaute Lebensmittel sollten nicht wieder eingefroren werden.
Die Tür des Gefrierschranks nicht zu häufig öffnen und nicht zu lange
offen stehen lassen, da dies die Temperatur im Gerät und den
Stromverbrauch erhöht.
Bei Tiefkühlkost ist auf die auf der Lebensmittelverpackung
angegebene Aufbewahrungszeit zu achten. Diese
Aufbewahrungszeit wird erreicht, wenn bei den Einstellungen die
Referenztemperaturen für das Fach beachtet werden (1 Stern: -6 °C,
2 Sterne: -12 °C, 3 Sterne: -18 °C).
Tipps zum Einfrieren
Gefrierbeutel, Polyäthylenfolie, Aluminiumfolie (extra dick) und
spezielle Gefrierbehälter sind geeignet, um Gefriergut darin
aufzubewahren.
Gefrierbeutel lassen sich mit Klebeband, Gummis oder Plastikclips
verschließen.
Vor dem Verschließen eines geeigneten Gefrierbeutels sollte die Luft
herausgelassen werden, weil die Lebensmittel auf diese Weise
besser frieren.
Flache Pakete lassen sich einfacher einfrieren.
Beim Einfrieren von Flüssigkeiten, diese nicht bis zum Rand
einfüllen. Flüssigkeiten dehnen sich im gefrorenen Zustand aus.
Legen Sie keine Flaschen (Glas oder Dosen) mit Flüssigkeiten (die
Kohlensäure enthalten) in das Gefriergerät, da die Flasche beim
Frieren platzen könnte.
Positionieren Sie verschiedene Lebensmittel in verschiedenen Fächern
gemäß der folgenden Tabelle
Kühlschrankfach
Art von Essen
Gefrierschublade
(n) / Tablett
Lebensmittel zur Langzeitlagerung
Untere Schublade für rohes Fleisch, Geflügel
und Fisch
Mittlere Schublade für gefrorenes Gemüse,
Pommes
Oberes Tablett für Eis, gefrorenes Obst und
gefrorene Backwaren.
Herstellen von Eiswürfeln
o Den Eiswürfelbehälter mit Wasser füllen und in das Gefrierfach
stellen.
o Wenn es gefroren ist, den Behälter (wie im Bild unten gezeigt)
biegen, damit die Eiswürfel herausfallen.
ENERGIESPARENDER BETRIEB DES KÜHLSCHRANKS
Inbetriebnahme:
o Gerät an einem kühlen Platz aufstellen. Wird es in direktem
Sonnenlicht, neben einem Herd oder einer anderen Hitzequelle
aufgestellt, kann der Stromverbrauch deutlich ansteigen.
o Überprüfen Sie, ob das Gerät mit den richtigen
Belüftungsvoraussetzungen aufgestellt wurde. Eine behinderte
Luftzirkulation kann den Energieverbrauch um 15 % erhöhen.
Reinigung und Wartung:
o Die Spule des Kondensators (falls vorhanden) auf der
Geräterückseite regelmäßig reinigen, um eine hohe Laufleistung zu
gewährleisten.
o Gerät regelmäßig abtauen. Eine dicke Eisschicht reduziert die
Kühlleistung des Geräts. Sobald eine 5 mm dicke Eisschicht erreicht
ist, sollte das Gerät abgetaut werden.
O
F
F
OFF
Loading ...
Loading ...
Loading ...