KitchenAid KHIVF 90000 VENTILATED HOB FLUSH/STANDARD INSTALLATION

Instructions for Use - Page 5

For KHIVF 90000.

PDF File Manual, 124 pages, Read Online | Download pdf file

KHIVF 90000 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Montageanleitung
5
D
2 Montageanleitung
2.1 Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur
Das Gerät muss immer von mindestens zwei Personen
bewegt und eingebaut werden - Unfallgefahr! Tragen
Sie beim Auspacken und Einbau Schutzhandschuhe
zur Vermeidung von Schnittverletzungen.
Furniere, Kleber bzw. Kunststoff beläge der angren-
zenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (min.
75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend
temperaturbeständig, können sie sich verformen.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-
währleistet sein.
Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus
Massivholz auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld
ist zulässig, sofern die Mindestabstände gemäß den
Einbauskizzen eingehalten werden.
Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hin-
ten gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Si-
cherheitsabstand von mindestens 50 mm einzuhalten.
Die Seitenfl äche des Hochschrankes muss mit wärme-
festem Material verkleidet werden. Aus arbeitstechni-
schen Gründen sollte der Abstand jedoch mindestens
300 mm betragen.
Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshau-
be muss mindestens so groß sein, wie in der Montage-
anleitung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor,
Nägel, etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern
gebracht werden, da diese Teile mögliche Gefahren-
quellen darstellen. Kleinteile könnten verschluckt wer-
den und von Folien geht Erstickungsgefahr aus.
2.2 Belüftung
Das Induktionskochfeld verfügt über einen Lüfter der
automatisch ein- und abschaltet. Wenn die Temperatur-
werte der Elektronik eine gewisse Schwelle überschrei-
ten startet der Lüfter mit kleiner Geschwindigkeit. Wird
das Induktionskochfeld intensiv benutzt schaltet der
Lüfter auf eine höhere Geschwindigkeit. Ist die Elekt-
ronik ausreichend abgekühlt reduziert der Lüfter seine
Geschwindigkeit und schaltet wieder automatisch ab.
Der Abstand zwischen Induktionskochfeld und Küchen-
möbel bzw. Einbaugeräten muss so gewählt werden,
dass eine ausreichende Be- und Entlüftung der Indukti-
on gewährleistet ist.
Schaltet sich häufi g die Leistung einer Kochzone
selbsttätig herunter oder ab (siehe Kapitel Überhit-
zungsschutz) so ist vermutlich die Kühlung nicht
ausreichend. In diesem Fall ist es empfehlenswert die
Rückwand des Unterschranks im Bereich des Arbeits-
plattenausschnitts zu öff nen sowie die vordere Travers-
leiste des Möbels über die gesamte Breite des Koch-
feldes zu entfernen damit ein besserer Luftaustausch
gegeben ist.
Zur besseren Belüftung des Kochfeldes
wird vorne ein Luftspalt von mind. 5 mm
empfohlen.
2.3 Einbau
Wichtige Hinweise
Die Installation, einschließlich der Wasserversorgung
(falls vorhanden) und der elektrischen Anschlüsse,
sowie die Reparaturen müssen von einem qualifi zierten
Techniker durchgeführt werden. Reparieren oder erset-
zen Sie keine Teile des Gerätes, es sei denn, dies ist in
der Bedienungsanleitung ausdrücklich beschrieben.
Übermäßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von ei-
nem Backofen ohne Querstromlüfter ist zu vermeiden.
Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb stattfi ndet,
darf das Induktionskochfeld nicht benutzt werden.
Wenn das Gerät nicht über einem Ofen installiert ist,
muss eine Trennwand (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) in dem Fach unter dem Gerät installiert werden,
das mindestens 20 mm breit ist.
Der Einbau des Kochfeldes über Kältegeräten, Ge-
schirrspülern sowie Wasch- und Trockengeräten ist
nicht zulässig.
Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine
feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wär-
me verformbaren Gegenstände direkt neben oder unter
dem Kochfeld angeordnet bzw. gelegt werden.
Die 170 mm lange Frontleiste muss eingebaut werden
und darf nur mit Werkzeug wieder entfernt werden.
Kochfelddichtung
Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung
lückenlos einzulegen.
Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwi-
schen Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen
Arbeitsplatte und Wand in evtl. darunter eingebaute
Elektrogeräte eindringen können.
Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplat-
te, z.B. mit einem keramischen oder ähnlichem Belag
(Kacheln etc.) ist die evtl. an dem Kochfeld befi ndliche
Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Koch-
äche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische
Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzunehmen.
Loading ...
Loading ...
Loading ...