Karcher 1.783-050.0 BR 30/1 C Bp Pack 18/30

Bedienungsanleitung - Page 8

For 1.783-050.0.

PDF File Manual, 224 pages, Read Online | Download pdf file

1.783-050.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
8 Deutsch
Frischwassertank füllen
1. Den Frischwassertank an den seitlichen Griffmul-
den greifen und aus dem Gerät nehmen.
Abbildung C
2. Den Tankverschluss öffnen.
Abbildung D
3. Den Frischwassertank mit sauberem Leitungswasser
(max. 40 °C) bis höchstens zur MAX-Markierung fül-
len. Soll Reinigungsmittel verwendet werden, entspre-
chend weniger Frischwasser einfüllen.
4. Bei Bedarf KÄRCHER Reinigungs- bzw. Pflegemit-
tel in den Frischwassertank geben.
ACHTUNG
Über- oder Unterdosierung von Reinigungs- bzw.
Pflegemittel
Kann zu schlechten Reinigungsergebnissen führen.
Beachten Sie die Dosierungsempfehlung für die Reini-
gungs- bzw. Pflegemittel.
Hinweis
Für ein optimales Reinigungs- und Pflegeergebnis emp-
fehlen wir ausschließlich KÄRCHER-Produkte sowie
den Dosierkopf zu verwenden.
5. Den Verschluss der Rundflasche abschrauben.
Abbildung E
6. Den Dosierkopf auf die Rundflasche schrauben.
7. Die Rundflasche mittig zusammendrücken, bis die
benötigte Menge Reinigungsmittel in den Dosier-
kopf geströmt ist.
Abbildung F
Dabei Folgendes berücksichtigen:
a Die Vorgaben des Reinigungsmittelherstellers
zum Mischungsverhältnis von Reinigungsmittel
und Frischwasser
b die entsprechende Skala am Dosierkopf
c das Fassungsvermögen des Tanks
8. Den Deckel am Dosierkopf aufklappen.
9. Das Reinigungsmittel in den Tank füllen.
Abbildung G
10. Den Deckel am Dosierkopf zuklappen.
11. Den Tankverschluss schließen.
12. Den Frischwassertank in das Gerät einsetzen, bis er
einrastet.
Betrieb
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
ACHTUNG
Feuchtigkeit
Sachschaden an empfindlichen Böden
Überprüfen Sie vor dem Einsatz des Geräts den Boden
an unauffälliger Stelle auf Wasserbeständigkeit.
Reinigen Sie keine wasserempfindlichen Beläge wie
z. B. unbehandelte Korkböden, da Feuchtigkeit eindrin-
gen und den Boden beschädigen kann.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Feuchtigkeit und Rei-
nigungsmittel sowie durch Umkippen des Geräts
Gefahr von Sachschäden an empfindlichen Böden und
an den Reinigungswalzen durch längeres Einwirken
von Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln.
Gefahr von Sachschäden durch Umkippen des Geräts.
Bringen Sie das Gerät bei Arbeitsunterbrechungen und
nach Arbeitsende immer in die Parkposition.
Lehnen Sie das Gerät zum Abstellen nicht an Wände,
Türen oder andere Gegenstände an.
ACHTUNG
Sachschaden
Sachschaden am Gerät durch spitze, große, sperrige
Gegenstände.
Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht auf hartem
Grobschmutz und harten Gegenständen, da sich die
Teile unter dem Schmutzwassertank verklemmen und
Kratzer auf Boden und Schmutzwassertank verursa-
chen können.
Entfernen Sie vor Arbeitsbeginn und Gerätelagerung
Gegenstände, wie z. B. Scherben und Kieselsteine vom
Boden.
Für ein optimales Reinigungsergebnis, die Reini-
gungswalzen vor dem ersten Gebrauch bei 60 °C in
der Waschmaschine waschen.
Arbeiten Sie rückwärts Richtung Tür, damit keine
Schuhspuren auf dem frisch gereinigten Boden ent-
stehen.
Abbildung H
Die Bodenreinigung erfolgt durch Vor- und Zurück-
bewegen des Geräts in einer Geschwindigkeit wie
beim Staubsaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen die Boost-Funktion
aktivieren. Dazu die Taste Boost-Funktion gedrückt
halten. Bei aktivierter Boost-Funktion werden die
Walzendrehzahl und die Frischwassermenge er-
höht. Das Gerät langsam über den Boden gleiten
lassen, ohne Druck auf das Gerät auszuüben.
Abbildung I
Werden die Reinigungswalzen durch z. B. Einklem-
men blockiert, schaltet das Gerät aus.
Die Warnleuchte leuchtet.
Die Blockade beseitigen.
Um das Gerät erneut einzuschalten, den EIN- / Aus-
Schalter 2-mal drücken.
Hinweis
Beim ersten Drücken wird der Fehler gelöscht, beim
zweiten Drücken schaltet das Gerät ein.
Wird der EIN- / AUS-Schalter nicht gedrückt, erlischt
nach 10 s die Warnleuchte. Um das Gerät einzuschal-
ten, den EIN- / AUS-Schalter 1-mal drücken.
Abbildung J
Ist die Kapazität des Akkupacks nahezu erschöpft,
beginnt der EIN- / AUS-Schalter zu blinken.
Abbildung K
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Den Akkupack aus dem Gerät nehmen und laden
(siehe Kapitel Betrieb beenden).
Hinweis
Um eine schädliche Tiefentladung des Akkupacks zu
vermeiden, schaltet das Gerät selbsttätig aus, bevor der
Akkupack vollständig entladen ist.
Bei jeder Arbeitsunterbrechung und nach Arbeitsen-
de das Gerät ausschalten und in Parkposition brin-
gen. Steht das Gerät in Parkposition, berühren die
Reinigungswalzen nicht den Boden.
Abbildung L
Das Gerät zum Abstellen nicht an Wände, Türen
oder andere Gegenstände anlehnen, sondern das
Gerät in Parkposition bringen.
Abbildung M
Loading ...
Loading ...
Loading ...