Candy CBT 62 N Hoods

User Manual - Page 6

For CBT 62 N.

PDF File Manual, 20 pages, Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
von der Benutzung (zumindest alle zwei
Monate). Die Verwendung von
scheuernden oder korrosiven Produkten
vermeiden. Für die äußere Reinigung von
lackierten Gerä ten ein mit lauwarmen
Wasser und Neutralreiniger angefeuchtetes
Tuch verwenden; für die äußere Reinigung
der Gerä te aus Stahl, Kupfer und Messing
wird die Verwendung von Spezialprodukten
empfohlen, wobei die auf dem Produkte
angegebenen Anweisungen zu beachten
sind; für die innere Reinigung der Gerä te
einen in denaturalisierten Ä thylalkohol
eingetauchten Lappen (oder Pinsel)
verwenden.
GERÄ TEAUSFÜ HRUNG
--------------------------------------------------------
Das Gerät wird in einer Ausführung geliefert, die
einen Einsatz sowohl im Umluftbetrieb als auch
im Abluftbetrieb zulä ßt.
Bei Umluftversion (Abb. 1) werden die durch
das Gerät beförderten nste und die Abluft
durch die Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in
den Raum zurü ckgefü hrt. ACHTUNG: Bei
Umluftversion sind Aktivkohlefilter zu verwenden,
die die in den Raum zurückgeführte Luft reinigen.
Bei Abluftversion (Abb. 2) werden Dampf und
chengerüche direkt, mit einem durch Wand
oder Zimmerdecke gefü hrten Abluftkanal, ins
Freie geleitet. Deshalb llt der Gebrauch von
Aktivkohlefiltern in diesem Falle weg.
Das Gerä t kann auch in Verbindung mit einem
externen Motor im Abluftbetrieb eingesetzt
werden (Abb. 3). Bitte verwenden Sie nun
externe Motore, die vom gleichen Hersteller
stammen wie das Gerät.
Je nach Modell kann das Gerät mit einem oder
2 Motoren funktionieren. Beim einmotorigen
Modell befindet sich die Halterung fü r den
Luftausgang nicht in der Mitte des Gerä tes,
sondern etwas nach links verschoben.
MONTAGE DES GERÄ TS
--------------------------------------------------------
Vor dem Montieren und zur leichteren
Handhabung des Gerä tes die Entfettungsfilter
entfernen: in Ü bereinstimmung mit dem Handgriff
den Feststeller nach innen stossen und den
Filter nach unten ziehen (Abb. 4); Schiebegestell
öffnen und den zweiten Filter auf dieselbe Weise
entfernen.
ACHTUNG: Wä hrend der Installation
AUSSCHLIESSLICH DIE MITGELIEFERTEN
SCHRAUBEN VERWENDEN und dabei in
der korrekten Weise vorgehen, wie in den
zu befolgenden Anweisungen
beschrieben, um eine Beschädigung Ihres
Produkts zu vermeiden.
Um etwaige Leer ume zwischen Gerä t
und Wand auszugleichen, ist ein
DISTANZSTÜ CK aus Kunststoff
vorgesehen, das an der Rü ckseite des
Gerä tes mittels der drei Schrauben A
anzubringen ist (Abb. 5). Die 3 zu
benutzenden Schrauben A befinden sich
in dem Zubehö rbeutel, der dem
Distanzstü ck beiliegt. Je nach dem
auszugleichenden Zwischenraum das
Distanzstü ck nach gewü nschtem Maß
zuschneiden.
Installation unter dem ngeschrank
Wichtige Vorbedingungen für das Montieren:
Elektrischen Anschluß vorbereiten.
r die Abluftversion oder die Version mit
externem Motor muß die Abluftö ffnung
vorher vorbereitet werden.
Um die bestmö glichsten Vorbedingungen zu
erreichen, ist es zu empfehlen, bei Abluftversionen
und mit Aussenmotor Abluftrohre mit folgenden
Eigenschaften zu verwenden:
möglichst kurzgehaltene Länge und
die geringste Anzahl von Kurven
(Maximalwinkel der Kurve= 90 Grad).
es ssen normengerechte (je nach Staat)
Materialien verwendet werden.
Innenseite glichst glatt.
Ausserdem ist es ratsam, drastische
Verä nderungen des Rohrquerschmittes zu
vermeiden (empfohlener Durchmesser: 125
mm).
Befestigung wie auf den Abb. 6:
Am Boden des Hä ngeschrankes die 4
Fixierlö cher, die r Ihr Modell vorgesehen
sind, mit Hilfe der speziellen
Bohrvorrichtung einbohren und die zur
Entlü ftung notwendige Ö ffnung
ausschneiden.
Bei Version fü r externen Motor, die
Verbindung zwischen dem Gerät und dem
externen Motor ist mit einem Kabel
herzustelle, das mit dem Motor geliefert wird.
Das Kabel ist im entsprechenden
Anschlußgehä use des Gerä ts
anzuklemmen. Das Anschlußgehä use
befindet sich neben dem Abluftstutzen des
Gerä tes und ist mit dem Hinweisschild
"Externer Motor" gekennzeichnet. Zum
Anschluß des Kabels ö ffnet man den Deckel
des Anschlußgehä uses (Abb. 8A + B),
schließt das Kabel an den hierfü r
vorgesehenen Klemmen (Abb. 8C) an und
schließt den Deckel wieder. Zum Ö ffnen und
Schließen des Deckels lö st bzw. schließt
man die Deckelverschraubung.
Die Haube gegen den Oberschrank
drü cken und mit den 4 mit dem Gerä t
gelieferten selbstschneidenden Schrauben
befestigen.
Befestigung mit gel wie auf Abb. 7 (auf
Anfrage):
Die 2 Bü gel (S) sowie die 8 mitgelieferten
Schrauben aus dem Zubehö rbeutel
entnehmen. Die Bü gel am Oberschrank
anbringen und dabei darauf achten, dass
sie richtig positioniert werden; dazu die 4
längeren Schrauben verwenden. Nun das
Gerät mit den 4 kü rzeren Schrauben an
den Bü geln befestigen.
Bei Abluftversion sowohl mit Motor wie auch
fü r externen Motor: Luftausgangsstutzen des
Ge tes und ftungsloch, das in der Wand
vorbereitet wurde, mit Hilfe eines geeigneten
Schlauches verbinden. Das Gerä t an das
Stromnetz anschließen. Fettfilter wieder
anbringen.
Bei Umluftversion: An den Luftstutzen einen
geeigneten Schlauch anschließen, damit die
Luft wieder in den Raum zurü ckgeführt wird.
Das Gerä t an das Stromnetz anschließen.
Den Kohlefilter montieren und darauf
achtgeben, dass er sich einwandfrei den Rand
A entlang einklemmt (Abb. 12). Fettfilter wieder
anbringen.
SCHALTUNG DES GERÄ TS
--------------------------------------------------------
Steuerungen auf Abb. 9:
Schalter C: auf Stellung A (automatisch) wird die
Motor -und Lichtzü ndung automatisch durch
das Öffnen oder Schliessen des Auszugteils
geregelt. Auf Stellung M (handbetätigt) ist
das Licht eingeschaltet, auf Stellung O ist es
ausgeschaltet.
Schalter B: dieser wä hlt die
Motorgeschwindigkeit.
Bei geö ffnetem Auszugteil lä uft der Motor
automatisch und auf letztbenutzter
Geschwindigkeit.
Steuerungen auf Abb. 10:
Schalter C: auf Stellung M (Motor) regelt das
Ö ffnen und Schliessen des Auszugteils
die ndung oder Abstellung des Motors;
das Licht bleibt ausgeschaltet; auf Stellung
T (total) regelt das Ö ffnen oder Schliessen
des Auszugteils die Zü ndung oder
Abstellung von Motor und Licht; auf Stellung
L bleibt das Licht die ganze Zeit
eingeschaltet und der Motor abgestellt
(sowohl bei geschlossenem als bei
geöffnetem Auszugteil); der Motor bleibt
also abgestellt;
Schalter B: dieser wä hlt die Motor-
geschwindigkeit.
Ist der Schalter auf Stellung M oder T, so wird
beim Ö ffnen des Auszugteils der Motor
automatisch auf die gewä hlte Motor-
geschwindigkeit eingestellt.
Steuerungen auf Abb. 11:
Schalter D: auf Stellung A (automatisch) wird die
Motor - und Lichtzündung automatisch durch
das Ö ffnen oder Schliessen des Auszugteils
geregelt. Auf Stellung M (handbetätigt) ist
das Licht eingeschaltet, bei Stellung O
hingegen ausgeschaltet.
Bei teilweise geöffnetem Auszugteil lä uft der Motor
auf erster Geschwindigkeit. Öffnet man noch ein
wenig, so hat man Geschwindigkeit II und bei
vollstä ndigem Öffnen Geschwindigkeit III.
Falls das Gerät in Umluftversion benutzt wird, so
ist es notwendig, die Aktivkohlefilter je nach
Benutzungsdauer zu ersetzen, das heißt
mindestens alle 6 Monate.
Schiebegestell nach vorme ziehen und
ö ffnen;
Entfettungsfilter wegnehmen: in
Ü bereinstimmung mit dem Handgriff den
Feststeller nach immem stossen und den
Filter nach unten ziehen (Abb. 4).
Die Lasche des Aktivkohlefilters erfassen,
nach dem Hinterteil des Gerä tes und
gleichzeitig nach unten ziehen (Abb. 12-
13). Achtung bitte: um den Kohlefilter zu
montieren, ist es notwendig, dass er sich
einwandfrei den Rand A entlang einklemmt
(Abb. 12).
Wechsel der Neonlampe
Um die Neonlampe austauschen zu können,
muß zunä chst die Lichtabdeckung entfernt
werden. Dazu ist die Sicherungsschraube (Abb.
14) zu lö sen. Nun kann die Lichtabdeckung
Loading ...
Loading ...
Loading ...