Karcher 1.367-162.0 HD 18/50-4 Cage Adv

Bedienungsanleitung - Page 10

For 1.367-162.0.

PDF File Manual, 308 pages, Read Online | Download pdf file

1.367-162.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
– 8
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät
mithilfe der Verzurrösen nach den jeweils
gültigen Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Vor allen Pflege- und
Wartungsarbeiten, Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Mit Ihrem Händler können Sie eine regel-
mäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren
oder einen Wartungsvertrag abschließen.
Bitte lassen Sie sich beraten.
Netzanschlusskabel prüfen.
Das Netzanschlusskabel darf nicht be-
schädigt sein (Gefahr durch elektri-
schen Schlag). Ein beschädigtes
Netzanschlusskabel muss unverzüglich
durch den autorisierten Kundendienst
oder eine Elektrofachkraft ausge-
tauscht werden.
Hochdruckschlauch auf Beschädigung
überprüfen (Berstgefahr).
Beschädigten Hochdruckschlauch un-
verzüglich austauschen.
Ölstand an der Ölstandsanzeige der
Hochdruckpumpe kontrollieren.
Ist das Öl milchig (Wasser im Öl), sofort
Kundendienst aufsuchen.
Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zu-
lässig und können an der Geräteunter-
seite austreten. Bei stärkerer
Undichtigkeit Kundendienst aufsuchen.
Filtereinsatz reinigen.
Öl der Hochdruckpumpe wechseln.
Öl der Hochdruckpumpe wechseln.
Ölsorte und Füllmenge siehe „Techni-
sche Daten“.
Ölablassschraube herausdrehen.
Öl in Auffangbehälter ablassen.
Ölablassschraube einschrauben.
Neues Öl langsam bis zur Mitte der Öl-
standsanzeige einfüllen.
Hinweis:
Luftblasen müssen entweichen können.
Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe
der folgenden Übersicht selbst beheben.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den
autorisierten Kundendienst.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Vor allen Pflege- und
Wartungsarbeiten, Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
WARNUNG
Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektri-
schen Bauteilen dürfen nur vom autorisier-
ten Kundendienst durchgeführt werden.
Die Kontrollleuchte zeigt Betriebszustände
(grün) und Störungen (rot) an.
Rücksetzen:
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Kurz warten.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Dauerlicht grün:
Gerät ist betriebsbereit.
Dauerlicht rot:
Wassermangel
Transport in Fahrzeugen
Lagerung des Gerätes
Pflege und Wartung
Wartung
Sicherheitsinspektion/Wartungsvertrag
Vor jedem Betrieb
Wöchentlich
Nach den ersten 50 Betriebsstunden
Jährlich oder nach 500 Betriebsstunden
Hilfe bei Störungen
Kontrollleuchte
Betriebszustandsanzeige
Störungsanzeige
10 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...