Karcher 1.513-300.0 SC 3 Upright EasyFix

Bedienungsanleitung - Page 6

For 1.513-300.0.

PDF File Manual, 194 pages, Read Online | Download pdf file

1.513-300.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
6 Deutsch
Pulsiert rot - Netzspannung vorhanden und Gerät
heizt auf
Grün - Gerät ist betriebsbereit
7 Displayanzeige für Dampfstufen
8 Taster zur Dampfstufeneinstellung
9 Dampfstufe 1 - Holz
10 Dampfstufe 2 - Teppich
11 Dampfstufe 3 -Fliesen / Stein
12 Handgriff
13 Wandrutschsicherung Handgriff
14 Dampfhebel
15 Kabelhaken mit Kabelfixierung
16 Entkalkungskartusche
17 Einfüllöffnung für Wasser
18 Wassertank mit Tankdeckel und Tragegriff
19 Netzanschlussleitung mit Netzstecker
20 Entriegelungstaste für Bodendüse
21 Bodendüse
22 Klettverbindung
23 Mikrofaserbodentuch (1 Stück)
24 ** Mikrofaserbodentuch ( 2 Stück)
25 ** Abrasivbodentuch (1 Stück)
26 Teppichgleiter
** optional
Erstinbetriebnahme
ACHTUNG
Geräteschaden durch Verkalkung
Die Entkalkungskartusche funktioniert nur optimal,
wenn Sie das Gerät vor dem 1. Betrieb an die örtliche
Wasserhärte anpassen.
Gerät auf die örtliche Wasserhärte einstellen.
Gerät vor dem Einsatz in einem Gebiet mit einer ande-
ren Wasserhärte (z. B. nach Umzug) auf die aktuelle
Wasserhärte einstellen
1. Die Entkalkungskartusche in den Wassertank ein-
setzen und drücken bis sie fest sitzt.
Abbildung F
2. Wasserhärte einstellen, siehe Kapitel Wasserhärte
einstellen.
Hinweis
Beim 1. Dampfen nach Entnahme und Wiedereinsetzen
der Entkalkungskartusche kann das Dampfbild
schwach oder unregelmäßig sein und es können einzel-
ne Wassertropfen austreten. Das Gerät benötigt eine
kurze Einlaufzeit, in der sich die Entkalkungskartusche
mit Wasser füllt. Die ausströmende Dampfmenge nimmt
stetig zu, bis nach ca. 30 Sekunden die maximale
Dampfmenge erreicht ist.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass hierbei die Dampfstufe 3 (Flie-
sen / Stein) eingestellt ist, da sich die Einlaufzeit an-
sonsten verlängert.
Montage
Handgriffleiste montieren
1. Grundgerät festhalten.
2. Handgriffleiste bis zum Anschlag in das Grundgerät
einsetzen, bis sie hörbar einrastet. Handgriffleiste
muss fest im Gerät sitzen.
Abbildung B
Bodendüse montieren
1. Gerät am Handgriff festhalten.
2. Das untere Teil des Grundgeräts mit der Bodendüse
verbinden, bis sie hörbar einrastet.
Abbildung C
Betrieb
Netzkabel abwickeln
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Bei nicht komplett abgewickeltem Netzkabel besteht die
Gefahr, dass die Reichweite überschätzt und dadurch
das Stromkabel strapaziert und beschädigt wird.
Wickeln Sie das Stromkabel stets komplett ab.
Hinweis
Der untere Kabelhalter lässt sich zur Kabelentnahme
um 360° drehen. Der obere Kabelhaken ist nicht dreh-
bar.
1. Unteren Kabelhalter nach oben drehen.
2. Netzkabel komplett vom Kabelhaken abnehmen.
3. Das Kabel in der Fixierung des oberen oder unteren
Kabelhakens befestigen, damit es bei Reinigungs-
arbeiten nicht überfahren wird.
Abbildung J
Wasser einfüllen
Der Wassertank kann jederzeit befüllt werden.
ACHTUNG
Sachschaden durch nicht verschlossenen Tankde-
ckel oder nicht festsitzenden Wassertank
Wenn der Tankdeckel nicht richtig verschlossen oder
der Wassertank nicht richtig in das Gerät eingesetzt
wird, kann Flüssigkeit austreten und dabei den Boden-
belag schädigen.
Achten Sie darauf, dass bei gefülltem Wassertank der
Tankdeckel sicher verschlossen ist und der Wassertank
fest im Gerät sitzt.
ACHTUNG
Schäden am Gerät
Durch ungeeignetes Wasser können die Düsen ver-
stopfen.
Füllen Sie kein Kondenswasser aus dem Wäschetrock-
ner ein.
Füllen Sie kein gesammeltes Regenwasser ein.
Füllen Sie keine Reinigungsmittel oder andere Zusätze
(z. B. Düfte) ein.
Hinweis
Beim Befüllen des Wassertanks muss sich die Entkal-
kungskartusche im Wassertank befinden.
Wassertank direkt am Gerät füllen
1. Gerät festhalten.
2. Tankdeckel öffnen und Wassertank direkt am Gerät
mit max. 0,5 L Leitungswasser befüllen.
Abbildung G
3. Tankdeckel schließen.
Loading ...
Loading ...
Loading ...