Bosch HBDAL10F Einbau-Backofen-Set DE

Gebrauchsanleitung - Page 6

For HBDAL10F.

PDF File Manual, 44 pages, Read Online | Download pdf file

HBDAL10F photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
de Sachschäden vermeiden
6
Geschirr und Behälter aus Metall oder Ge-
schirr mit Metallbesatz können beim reinen
Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung führen.
Das Gerät wird beschädigt.
Beim reinen Mikrowellenbetrieb nie Metall-
behälter verwenden.
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr oder
Mikrowelle in Kombination mit einer Heizart
verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung.
Nie das Gehäuse entfernen.
WARNUNG‒Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Mangelhafte Reinigung kann die Oberfläche
des Geräts zerstören, die Gebrauchsdauer
verringern und zu gefährlichen Situationen,
wie zum Beispiel austretende Mikrowellen-
Energie, führen.
Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungs-
mittelreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag
immer sauber halten.
→"Reinigen und Pflegen", Seite23
Nie das Gerät betreiben, wenn die Garraumtür
oder die Türdichtung beschädigt ist. Es kann
Mikrowellen-Energie austreten.
Nie das Gerät benutzen, wenn die Gar-
raumtür, die Türdichtung oder der Kunst-
stoff-Rahmen der Tür beschädigt ist.
Nur durch den Kundendienst reparieren
lassen.
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mi-
krowellen-Energie aus.
Nie die Gehäuseabdeckung entfernen.
Bei Wartungs- oder Reparaturarbeit Kun-
dendienst rufen.
2  Sachschäden vermeiden
2.1 Generell
ACHTUNG!
Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzün-
den und zu einer dauerhaften Beschädigung am Gerät
führen. Durch Verpuffung kann die Gerätetür aufsprin-
gen und ggf. abfallen. Die Türscheiben können zer-
springen und splittern. Durch entstehenden Unterdruck
kann sich der Garraum nach innen stark verformen.
Keine Spirituosen (≥ 15 % vol.) im unverdünnten Zu-
stand (z.B. für das Auf- oder Übergießen von Spei-
sen) erhitzen.
Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts
mit Temperaturen über 120°C verursacht Emailschä-
den.
Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen
Betrieb starten.
Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwi-
schen.
Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50°C
verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzei-
ten stimmen nicht mehr und das Email wird beschä-
digt.
Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Back-
papier oder Folie, egal welcher Art, legen.
Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur unter 50°C eingestellt ist.
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent-
steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel
können Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Nie Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden
stellen.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor-
rosion.
Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen.
Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
schlossenen Garraum aufbewahren.
Keine Speisen im Garraum lagern.
Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit
der Zeit benachbarte Möbelfronten.
Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den
Garraum nur geschlossen auskühlen lassen.
Nichts in die Gerätetür einklemmen.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
Obstsaft, der vom Backblech tropft, hinterlässt Flecken,
die nicht mehr entfernt werden können.
Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen.
Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwen-
den.
Loading ...
Loading ...
Loading ...