Hoover HDIN 4D620PB/E

Instructions Manual - Page 50

For HDIN 4D620PB/E.

PDF File Manual, 156 pages, Read Online | Download pdf file

HDIN 4D620PB/E photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
50
5. EINRÄUMEN DES
GESCHIRRS
Die klappbaren Geschirrablagen des
oberen Geschirrkorbes ermöglichen eine
flexible Nutzung des Raumangebots. Sie
können nach unten oder nach oben
geklappt werden.
Nach unten geklappt (A-A1), finden Tee-
und Kaffeetassen, lange Messer und
Schöpfkellen auf ihnen Platz. An den
Rändern der Ablage können Kelchgläser
eingehängt werden.
Größere Teller mit einem Durchmesser
ab 26 cm, sind leicht geneigt, mit der
Innenseite nach vorne zeigend, in den
Korb einzustellen.
Im oberen Geschirrkorb kann auch
Spülgut wie Salatschüsseln und
Plastikbehälter Platz finden. Sie sollten
jedoch für einen sicheren Halt dieser
Geschirrteile sorgen, damit sie nicht
durch den Druck der Wasserstrahlen
bewegt werden können.
Der obere Geschirrkorb bietet alle
Eigenschaften, die zu einer möglichst
flexiblen Nutzung erforderlich sind. Sie
nnen ihn in zwei Reihen mit bis zu 24
Tellern bestücken, oder mit Gläsern in 5
Reihen mit bis zu 30 Stück je Spülgang
oder natürlich auch mit gemischtem Spülgut.
Eine Standardbeladung für tägliches Spülen
ist in den Abb.1.
Im unteren Korb können Sie Töpfe,
Pfannen, Suppenschüsseln, Servierplatten,
Salatschüsseln, Deckel, flache und tiefe
Teller und Kellen unterbringen.
Stellen Sie das Besteck mit den Griffen
nach unten in den dafür vorgesehenen
Plastikbehälter, der dann in den unteren
Geschirrkorb gestellt wird (Abb.5) Achten
Sie darauf, dass das Besteck die Rotation
der Sprüharme nicht hindert.
KLAPPBARE ABLAGEN
Klappbare Ablagen (Abb.2 und Abb.3)
können im unteren Korb eingesetzt werden,
um die stabile Lagerung des Geschirrs zu
gewährleisten. Die Ablagen können
angehoben oder abgesenkt werden, um
auch nicht standardmäßige Größen
und/oder Formen aufzunehmen und so
maximale Flexibilität zu bieten.
Beladen des unteren Geschirrkorbes
Beladen des oberen Geschirrkorbes
Loading ...
Loading ...
Loading ...