Gessi 20573 Oxygene Kitchen Mixer with Pull-Out Tap

User Manual - Page 7

For 20573.

PDF File Manual, 12 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
7
Fig. 5 - PIÉCES DE RECHANGE
1 Poignée complet
2 Bride de xation
3 Cartouche Ø25
4
Flexible pour la douchette
5 Douchette
6 Flexibles de aliméntation
7 Set de xage
8 Poids en plomb
MONTAGE-, WARTUNGS- UND GEBRAUCHSANNWEISUNG
Achtung! Die Zuleitungsrohre müssen vor dem Installieren der Armatur gründlich durchgespült werden, damit
keine Späne, Löt - Hanfreste oder andere Unreinheiten zurückbleiben. Bei nicht durchgespülten Rohrleitungen
oder durch die Wasseranlage allgemein können Fremdkörper in die Armatur geraten und die Dichtungsschei-
ben/Dichtungen beschädigen. Um eine lange Dauer dem Produkt zu gewährleisten, installieren Sie die Was-
serhahne Unterwaschbecken mit einem Filter, das regelmäßig gereinigt werden muss. Vor Inbetriebnahme der
Armatur den Perlator abschrauben und gut durchspülen.
Abb. 1 Bevor Sie die Einhebel-Mischbatterie in die Bohrung des Spülbeckens einführen, vergewissern Sie
sich, dass die Basisdichtung perfekt in ihrem Sitz positioniert ist und das die Versorgungsschläuche gut
am Armaturenkörper festgeschraubt sind. Die Einhebel-Mischbatterie auf der Bohrung des Spülbeckens
positionieren, wobei der Auslauf in Richtung des Spülbeckens orientiert sein muß.
Abb. 2 Anschließend den Befestigungssatz in der angegebenen Reihenfolge einführen, und zwar:
die geformte Dichtung und den Flansch, falls man die Einhebel-Mischbatterie auf einem Spülbecken mit
einer Dicke von 3-4 cm installiert;
die geformte Dichtung, den dreieckigen Kunststoffansch und den Flansch, falls man diese auf einem
Inoxstahl-Spülbecken mit einer Dicke von 1-2 mm installiert.
Die eigens dafür vorgesehene Zugstange oder die gestrehlte Schraubenmutter bis zum Anschlag fe-
stziehen. Das Gegengewicht aus Blei in einem Abstand von 400 mm vom Anschluss des Ausgangsrohr
an dem Schlauch xieren.
Abb. 3 Dann schließt man die Schläuche an das Versorgungsnetz an.
Abb. 4 - AUSTAUSCHEN DER KARTUSCHE
Bevor man die Kartusche austauscht muß man sich vergewissern, dass das Wasserversorgungsnetz ge-
schlossen ist. Den Endverschluss herausnehmen, ohne ihn zu beschädigen, und den Bolzen (A) unter
Einsatz eines Sechskantschlüssel losschrauben, dann den Griff (B) herausziehen, indem man ihn von der
Kartusche (F) abzieht. Die Nutmutter, welche die Kartusche (C) abdeckt, entfernen, wobei man Druck auf
die eigens dafür vorgesehene Bezugsrille ausübt. Den Anzeigering (D) entfernen, die Befestigungsnutmut-
ter (E) losschrauben und die neue Kartusche (F) vom Körper der Mischbatterie (G) entfernen. Schließlich
eine neue Kartusche einsetzen, wobei man sich vergewissert, dass sich die beiden Zentrierstifte in ihrem
Sitz benden (X) und das die Dichtungen korrekt positioniert sind.
Abb. 5 - ERSATZTEILE
1 Bediengriff
2 Verschrauben
3 Kartusche Ø25
4 Brauseschläuche
5 Brausekopf
6 Anschlußschläuche
7 Befestigungset
8 Gewicht

Loading ...
Loading ...
Loading ...