Candy CKBC3380E/1 Refrigerators

User Manual - Page 45

For CKBC3380E/1.

PDF File Manual, 123 pages, Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
DE 43
Abb. 1
Abb. 2
5
Abb. 3
Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt nach seiner Außerbetriebnahme
ordnungsgemäß entsorgt wird. Damit tragen Sie dazu bei, gesundheits- und
umweltschädigende Auswirkungen zu verhindern, die eine nicht korrekte
Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer zur Folge haben könnte.
Außerdem können bei korrekter Entsorgung wertvolle Rohstoffe recycelt
werden!
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie
2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden darf, sondern den jeweiligen
kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
übergeben werden muss.
Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien
für die Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes
wenden Sie sich bitte an Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder
an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt bzw. an Ihren Händler.
Trennen und Entsorgen des Netzkabels und Netzsteckers. Um eine
ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten, dürfen die Leitungen des
Geräts nicht beschädigt werden, da sie das Kühlgas enthalten.
Für die Entsorgung der Verpackung halten Sie sich bitte an die jeweils
geltenden Lokalvorschriften.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten umweltschädigende Substanzen,
aber auch Grundkomponenten, die wiederverwendet werden können. Daher
ist es wichtig, Elektro- und Elektronik-Altgeräte spezifisch zu entsorgen, um
alle schädlichen Substanzen zu entfernen und wiederverwendbare Teile zu
recyceln.
Verbraucher leisten einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung, dass
Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht zu einem Umweltproblem werden.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Grundregeln:
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden.
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen bei zugelassenen Sammelstellen
abgegeben werden, die von der Stadtverwaltung oder anderen zuständigen
Stellen verwaltet werden. In vielen Ländern wird für die Entsorgung großer
Elektro- und Elektronik-Altgeräte ein Abholservice angeboten.
- Beim Kauf eines neuen Geräts wird das alte möglicherweise vom Händler
zurückgenommen, der es kostenfrei entsorgt, sofern das neue Gerät von
einem ähnlichen Typ ist und die gleiche Funktion erfüllt wie das Altgerät.
• Die Netzsteckdose muss nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften
geerdet sein.
• Die Netzsteckdose muss für die auf dem Typenschild angegebene
Höchstspannung des Geräts geeignet sein.
• Die Netzspannung muss in dem auf dem Typenschild des Kühlschranks
angegebenen Bereich liegen.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden.
• Das Netzkabel ist regelmäßig zu kontrollieren und darf nur von
zugelassenem Servicepersonal ausgewechselt werden.
• Der Hersteller weist jede Haftung zurück, wenn die genannten
Sicherheitsregeln nicht beachtet werden.
Die im Inneren des Kühlschranks befindliche Verpackung entfernen und den
Innenraum mit Wasser und Natron oder einem neutralen Reinigungsmittel
reinigen.
Nach der Installation den Kühlschrank nicht sofort befüllen, sondern 2 bis 3
Stunden warten, damit die Kühl- und Gefrierfächer ihre normale
Betriebstemperatur erreichen.
Nach einer Trennung der Spannungsversorgung mindestens 5 Minuten
warten, bevor der Die Kühl/Gefrierkombination neu gestartet wird.
Anschließend ist das Gerät betriebsbereit.
• Der Thermostat befindet sich im Inneren des Kühlraums (Abb. 1).
Den Stellring des Thermostats über die Position "0" hinaus drehen.
Beim Öffnen der Kühlschranktür schaltet sich die Innenbeleuchtung ein.
Wird der Stellring auf "0" gestellt, schaltet sich das Gerät aus.
• Die Temperatureinstellung beider Fächer erfolgt durch Drehen des
Stellrings (Abb. 2).
Die gewünschte Position einstellen:
• Um für das Kühl- und Gefrierfach eine geringere Temperatur
einzustellen, den Stellring in Richtung der 5 drehen.
• Um für das Kühl- und Gefrierfach eine höhere Temperatur einzustellen,
den Stellring in Richtung der 0 drehen.
Der Lüfter ist standardmäßig ausgeschaltet.
Zum Einschalten des Lüfters den Schalter betätigen (Abb. 3).
Zur Optimierung des Energieverbrauchs wird empfohlen, den Lüfter nur
einzuschalten, wenn die Umgebungstemperatur 28 bis 30°C überschreitet.
WARNUNGEN:
• Das Gerät nicht in einer Umgebung mit dampfhaltiger oder feuchter
Atmosphäre installieren, da dies die Dämmung beeinträchtigt und zu
Lecks führen kann.
Außerdem könnte sich an der Außenfläche des Geräts Kondenswasser
ablagern.
• Das Gerät nicht im Freien, in der Nähe von Hitzequellen aufstellen und
keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
Innerhalb der folgenden Umgebungstemperaturbereiche
ist ein korrekter Betrieb des Geräts gewährleistet:
+10 +32 °C bei Klimaklasse SN
+16 +32 °C bei Klimaklasse N
+16 +38 °C bei Klimaklasse ST
+16 +43 °C bei Klimaklasse T
(siehe Typenschild des Produkts)
• Keine mit Wasser gefüllten Behälter auf das Gerät stellen.
• Nach der endgültigen Installation mindestens 3 Stunden warten, bevor
das Gerät in Betrieb genommen wird.
Nach der Lieferung das Gerät vertikal aufstellen und mindestens 2 - 3
Stunden warten, bevor es an das Spannungsnetz angeschlossen wird
Bevor der Netzstecker an die Netzsteckdose angeschlossen wird, ist
Folgendes sicherzustellen:
Die Komponenten dieses Geräts, die dazu bestimmt sind, mit
Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sind mit den Vorgaben der
Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 konform. Das Gerät ist mit den
EU-Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG und allen nachfolgenden
Änderungen konform.
Entsorgung des Altgeräts
Konformität
Vor der Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten
(Modelle ohne Display)
Temperatureinstellung (Modelle ohne Display)
Kühlfachlüfter
(sofern vorgesehen)
BETRIEB
Elektrischer Anschluss
INSTALLATION
Loading ...
Loading ...
Loading ...