RCF ART 315-A MKIII 2-Way Active Speaker

OWNER'S MANUAL - Page 21

For ART 315-A MKIII. Also, The document are for others RCF models: ART 310-A MK III, ART 312-A MK III, ART 315-A MK III

PDF File Manual, 24 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
21
DEUTSCH
RÜCKSEITE
EINGANG, STEREOKLINKE/XLR WEIBLICH (SYMM. / UNSYMM.). Ein
Klinken- oder ein XLR-Stecker lässt sich anschließen. Diese symmetrischen
Eingangsbuchsen sind für den symmetrischen oder unsymmetrischen
Anschluss eines Mikrofons oder einer Hochpegelquelle (line) geeignet. Die
Stereoklinkenbuchse ist parallel zur weiblichen XLR-Buchse angeschlossen und
eignet sich deshalb zum Weiterleiten des Audiosignals an eine zweite Aktivbox,
ein Aufnahmegerät oder einen anderen Verstärker (ggf. symmetrischer Eingang
erforderlich).
LIMITER-LED. Die Verstärkereinheit hat eine eingebaute Limiterschaltung
zur Vermeidung von Übersteuerung der Verstärker und Überlastung der
Lautsprecher. Wenn diese Schaltung zur weichen Signalbegrenzung eingreift,
leuchtet die Limiter-Leuchtdiode ROT auf. Dabei ist gelegentliches Aufleuchten
in Ordnung. Wenn die LED häufig blinkt oder permanent leuchtet, reduzieren
Sie den Signalpegel.
SIGNAL-LED. Die Signal-Leuchtdiode leuchtet grün, wenn die
Verstärkereinheit am Eingang ein Signal detektiert.
NETZKONTROLL-UND ZUSTANDS-LED „STATUS“. Diese LED leuchtet grün,
wenn das Gerät ans Stromnetz angeschlossen ist, der Netzschalter in der
Position ON ist und die Schutzschaltung keinen Fehler (siehe „Fehlermeldungen
der Schutzeinrichtungen“) feststellt.
MÄNNLICHER XLR-SIGNALAUSGANG. An dieser XLR-Buchse liegt das
Eingangssignal für das Durchschleifen zu einer weiteren aktiven
Lautsprecherbox.
LAUTSTÄRKEREGLER. Bestimmen Sie hiermit die Lautstärke. Der Signalpegel
der männlichen XLR-Ausgangsbuchse (5) bleibt hiervon
unbeeinflusst.
SCHALTER „FLAT/BOOST“. Der „Boost“-Equalizer ist eine Loudness-
Korrektur für die Übertragung von Hintergrundmusik bei geringen Lautstärken.
Für alle anderen Anwendungen ist die lineare Stellung „Flat“ empfohlen.
EINGANGSEMPFINDLICHKEITSSCHALTER „MIC/LINE“. Schalten Sie auf
LINE bei Benutzung einer Hochpegelquelle (line, 0 dBu) und auf MIC, wenn
Sie ein Mikrofon direkt angeschlossen haben.
KALTGERÄTE-EINGANGSBUCHSE (VDE, IEC). Schließen Sie hier das
Netzkabel an.
SICHERUNGSHALTER. Halter für die Netzsicherung.
NETZSCHALTER. Dieser schaltet die Netzwechselspannung.
11
1
1
6
2
3
4
5
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Die XLR-Anschlüsse sind nach
folgendem AES-Standard belegt:
PIN 1 = Masse (Abschirmung)
PIN 2 = Nichtinvertiert (HOT; +)
PIN 3 = Invertiert (COLD; -)
ANSCHLÜSSE
HOT GND
BAL. XLR
COLD
(Abbildung XLR-Stecker)
Loading ...
Loading ...
Loading ...