Celestron 72356 LandScout 7x35mm Porro Binocular

INSTRUCTION MANUAL - Page 4

For 72356.

PDF File Manual, 8 pages, Read Online | Download pdf file

72356 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
PD-SKALA
PD-SKALA
Porro-Fernglas
Dachkant-Fernglas
des images plus floues. Nettoyez régulièrement les éléments
optiques ! Lorsque vous n’utilisez pas vos jumelles, rangez-les
dans l’étui fourni à cet effet. Évitez de toucher les surfaces
en verre et en cas de traces de doigts (qui sont légèrement
acides), celles-ci devront être nettoyées au plus vite pour éviter
d’endommager les revêtements. Pour nettoyer les surfaces
optiques, nous recommandons d’utiliser un kit de nettoyage
pour lentilles/éléments optiques en vente dans la plupart
des magasins de photo ou chez votre opticien et de suivre
fidèlement les instructions données. Si une grosse quantité de
poussière ou de saleté s’est accumulée, époussetez-la délicate-
ment avec une brosse à poils de chameau et/ou utilisez une
bombe d’air pressurisé avant de vous servir du kit de nettoyage.
N’essayez jamais de nettoyer l’intérieur de vos jumelles ni de
les démonter !
6. Avertissement !
L’observation du soleil peut provoquer des
lésions oculaires irréversibles. Ne regardez pas le soleil avec
vos jumelles ou même à l’oeil nu.
7. Problèmes ou réparations
En cas de problèmes ou de réparations
dans le cadre de la garantie, contactez le service client de
Celestron si vous résidez aux États-Unis ou au Canada. Si vous
habitez dans un autre pays, veuillez contacter le revendeur Celestron
chez qui vous avez acheté vos jumelles ou le distributeur Celestron
de votre pays (listes fournies sur le site web de Celestron).
8. Garantie Les jumelles Celestron bénéficient d’une garantie
à vie limitée pour les acheteurs résidant aux États-Unis et au
Canada. Pour tout complément d’information sur l’application de
la garantie et autres dispositions concernant les clients d’autres
pays, consultez le site web de Celestron : celestron.com
Ce produit est conçu et destiné pour les personnes de 14
ans et plus. La conception du produit et les spécifications
sont sujettes à modification sans notification préalable.
DEUTSCH
Wir bedanken uns, dass Sie ein Celestron-Fernglas gewählt haben,
und hoffen, dass Sie viele Jahre mit dem Fernglas zufrieden sein
werden. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Bedienungs- und
Pflegeanweisungen, um Ihr Fernglas optimal zu nutzen.
1. Einstellen der Pupillendistanz (PD) Da der Abstand zwischen
den beiden Augen (genauer gesagt: der Abstand zwischen
den beiden Pupillenmitten) bei verschiedenen Personen
unterschiedlich ist, müssen die beiden Okulare des
Fernglases korrekt eingestellt werden. Dies wird als
„Einstellen der Pupillendistanz“ bezeichnet. Halten Sie
hierzu das Fernglas (mit beiden Händen) vor die Augen
und betrachten Sie durch das Fernglas ein Objekt in
der Ferne. Bewegen Sie die beiden Fernglashälften
am Gelenk, bis Sie mit beiden Augen einen deutlichen
Bildkreis sehen.
2. Dioptrieeinstellung Da die meisten Personen unterschiedliche
Sehstärken im linken und im rechten Auge haben, muss das
Fokussiersystem eingestellt werden. Führen Sie diese Schritte
zur Scharfeinstellung aus: (1) Schließen Sie das rechte Auge und
schauen Sie durch die linke Fernglasseite, wobei das linke Auge
ein bestimmtes Objekt betrachtet. Drehen Sie am Mitteltriebrad,
bis das Bild scharf angezeigt wird. (2) Schließen Sie das linke
Auge und schauen Sie durch das rechte Okular (Diopter
genannt). Drehen Sie am rechten Okular, bis das Bild scharf
angezeigt wird. (3) Schauen Sie jetzt mit geöffneten Augen
durch beide Okulare. Da Sie bereits das rechte Okular eingestellt
haben, verwenden Sie nur das Mitteltriebrad, um die Schärfe für
ein neues Objekt bei einer anderen Entfernung neu einzustellen.
Hinweis: Wenn Ihr Fernglas eine Dioptrieanzeige hat, notieren
Sie die Einstellung zur späteren Verwendung für eine
schnellere Einstellung.
Bei Zoom-Ferngläsern bewegen Sie den Zoom- Hebel, um die Leistung
zu erhöhen oder zu reduzieren. Zur Scharfeinstellung stellen Sie
den Zoom des Fernglases zunächst auf die maximale Leistung
ein. Stellen Sie anschließend das Fokussiersystem wie oben
beschrieben ein. Das Fernglas wird dann beim Ein- und Aus-
zoomen scharf eingestellt sein.
Tipp: Wenn Sie normalerweise eine Brille zur Korrektur von
Kurzsichtigkeit tragen, sollten Sie die Brille beim Einsatz des
Fernglases ebenfalls tragen. Andernfalls werden Sie u.U. keine
Scharfeinstellung im Unendlich-Bereich erzielen.
3. Anpassen der Gummi-Augenmuscheln Lassen Sie die Gummi-Au
genmuscheln hochgeklappt, wenn Sie keine Brille tragen. Wenn
Sie jedoch eine Brille tragen, stülpen Sie die Augenmuscheln um,
um das Gesichtsfeld zu maximieren. Wenn Sie mit der Beobach-
tung fertig sind, klappen Sie die Augenmuscheln wieder hoch,
um das Fernglas zu verstauen.
4. Stativanschluss Porroprismen-Fernglas verfügen über einen
integrierten Stativadapteranschluss. Diese Modelle weisen ein
Gewindeloch mit Abdeckung auf. Um einen Stativadapter
am Fernglas zu befestigen, entfernen Sie die Abdeckung
und schrauben Sie das eine Ende des Stativadapters in das
Gewindeloch. Das andere Ende des Stativadapters wird an
einem Kamerastativ befestigt. Das Fernglas ist insbesondere
bei hohen Leistungen bei dieser Montierung stabiler und kann
bequemer bedient werden.
FERNGLÄSER
LANDSCOUT
LANDSCOUT
DACHKANTPRISMEN-FERNGLAS
Dioptrieeinstellung
Objektivlinse
Okular
Fokussierer
Gummi-Okularmuscheln
Loading ...
Loading ...
Loading ...