Celestron 52331 TrailSeeker 16-48x65mm Straight Zoom Spotting Scope

INSTRUCTION MANUAL - Page 28

For 52331.

PDF File Manual, 52 pages, Read Online | Download pdf file

52331 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
28 I DEUTSCH
1. Nehmen Sie die Augenmuschel vom Zoom/Weitwinkel-Okular ab.
Drehen Sie die Augenmuschel in tiefster Position gegen
den Uhrzeigersinn, um sie vom Okular abzunehmen Auf diese Weise werden
die Schrauben unter der Augenmuschel zugänglich (Abb. 12a).
Hinweis: Ziehen Sie zum Freilegen des Gewindes einfach die Augenmuschel aus Gummi vom LER-Okular ab.
2. Drehen Sie den inbegriffenen T-Adapterring auf die Okularschrauben, die im
oben erwähnten Schritt eins freigelegt wurden (Abb. 12b).
Hinweis: Bei der Verwendung des LER-Okulars ist der T-Adapter für den Stufenring nicht nötig.
3. Drehen Sie einen optionalen T-Ring für die Machart und das Modell Ihrer
Kamera auf den T-Adapterring (Abb.12c).
Hinweis: Wird das LER-Okular verwendet, wird der T-Ring direkt auf das Okulargewinde gedreht.
4. Bringen Sie den Korpus Ihrer SLR-Kamera auf dem T-Ring an (Abb. 12d).
Das TrailSeeker-Spektiv verfügt über fixe Aperturen und daher über fixe
Fokalverhältnisse. Um die korrekte Belichtung für Ihre Fotos zu erreichen, muss
die Auslösergeschwindigkeit entsprechend eingestellt werden. Die meisten
Kameras bieten ein Messen durch die Linse, wodurch Sie erkennen, ob Ihr
Bild unter- oder überbelichtet ist. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung
Ihrer Kamera nach, um spezifische Informationen über Messungen,
Auslösergeschwindigkeiten und andere Einstellungen zu erhalten.
EINFACHE FOTOGRAFIE
Eine Vielzahl von Kompaktkameras kann für die Digiskopie zusammen mit dem
TrailSeeker-Spektiv verwendet werden, indem der Universal-Kameraadapter
(Nr. 93626) von Celestron genutzt wird (Abb. 13). Dieser Adapter wird an das
Spektivokular angebracht und ermöglicht so, dass die Kameralinse hinter dem
Okular zentriert werden kann. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Kameras mit diesem
Adapter kompatibel sind, da keine ausreichende Anpassung zum Zentrieren hinter
Abb. 12a
Abb. 12b
Abb. 12c
Abb. 12d
Loading ...
Loading ...
Loading ...