Dewalt DCD706F2 Xtreme 12v Max* Brushless Cordless 3/8 In. Hammer Drill Kit

User Manual - Page 19

For DCD706F2. Also, The document are for others Dewalt models: DCD701*, DCD706*

PDF File Manual, 148 pages, Read Online | Download pdf file

DCD706F2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
17
DEUTsCH
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Akku-
Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe TechnischeDaten).
Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen
elektrischen Schlag zur Folgehaben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von
DEWALT
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Werkzeugspielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose
gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät
unter bestimmten Bedingungen durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitfähige Fremdmaterialien, z.B.
unter anderem Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte
Metallpartikel, sollten von Hohlräumen des Ladegeräts
ferngehalten werden. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku
in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus derSteckdose.
Der Akku darf NIEMALS in einem anderen Ladegerät,
außer dem in diesem Handbuch beschriebenen,
aufgeladen werden. Das Ladegerät und der Akku wurden
speziell zur gemeinsamen Verwendungkonzipiert.
Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das Laden von
DEWALT
Akkus bestimmt. Eine anderweitige Verwendung
kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schneeaus.
Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel,
um das Ladegerät von der Stromquelle zu trennen.
Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung von Stecker und
Kabelreduziert.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann, und dass es keinen
sonstigen schädlichen Einflüssen oder Belastungen
ausgesetztwird.
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder gefährliche
oder tödliche Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche
Oberfläche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze
blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist
oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzenversehen.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker—beschädigte
Teile sind unverzüglichauszuwechseln.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer
autorisiertenKundendienststelle.
Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es
gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen
durch Elektroschock verursachen oder zu Brandführen.
Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes
Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer
Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person
ausgetauschtwerden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor
dem Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das
Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nichtreduziert.
Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander
zuverbinden.
Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230V Netzstrom konzipiert. Es darf
mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies
gilt nicht für dasFahrzeugladegerät.
Laden des Akkus (Abb. [Fig.] B)
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose,
bevor Sie das Akkupackeinsetzen.
2. Legen Sie das Akkupack
1
in das Ladegerät ein und
vergewissern Sie sich, dass es vollständig eingerastet ist. Die
rote Leuchte (Aufladen) blinkt wiederholt und zeigt dadurch
an, dass der Ladevorgang begonnenwurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass das rote Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in
der Ladestation gelassen werden. Um das Akkupack aus
dem Ladegerät zu entnehmen, drücken Sie den Akku-
Löseknopf
2
amAkkupack.
HInWEIs: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor
der ersten Verwendung vollständigauf.
Bedienung des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand derAkkus.
Anzeigen am Ladegerät
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
* Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber eine gelbe
Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft. Sobald der
Loading ...
Loading ...
Loading ...