Toyotomi EPA-100EF

User Manual - Page 9

For EPA-100EF.

PDF File Manual, 25 pages, Read Online | Download pdf file

EPA-100EF photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
-15- -16-
DEUTSCHDEUTSCH
1. Funktionseinführung
(1) AN/OFF: Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen und einschalten, befi ndet es sich im Standby-Modus.
Drücken Sie
, und das Heizgerät nimmt im vorherigen Modus den Betrieb auf; das LED-Display zeigt die aus-
gewählte Temperatur an. Drücken Sie zum Ausschalten
erneut, und das Gerät stellt den Betrieb ein und geht in
den Standby-Modus über; das Display zeigt
;
(2)
Leistungseinstellung: Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Heizgeräts befindet es sich im Hochleistungs-Modus.
Drücken Sie
, um in den Niedrigleistungs-Modus zu gelangen, die -Kontrollleuchte beginnt zu leuchten; drü-
cken Sie
, um in den Hochleistungs-Modus zu gelangen, die -Kontrollleuchte erlischt, und die -Kontroll-
leuchte beginnt zu leuchten.
(3) Temperatureinstellung Drücken Sie im Betriebsmodus , um die Temperatur zu erhöhen oder senken. Der Tem-
peraturbereich beträgt zwischen 5 und 35 °C. Halten Sie die Taste über 2 s lang gedrückt, um die Temperatur im
Schnelldurchlauf einzustellen. Wenn Sie die Einstellung vorgenommen haben, wird diese automatisch bestätigt, der
Punkt hört auf zu blinken und erlischt, und das LED-Display zeigt die ausgewählte Temperatur an. Hinweis: Wenn
sich das Gerät im Entfrostungs-Modus befi ndet, kann die Temperatur nicht festgelegt werden.
(4) Timer-Einstellung: Wenn das Heizgerät in Betrieb ist, drücken Sie
, die Kontrollleuchte für den Timer blinkt, und
das Display zeigt den Timer an; drücken Sie
, um die Anzahl der Stunden festzulegen, wobei der Auswahlbereich
bei 0–24 Stunden liegt. Halten Sie die
über 2 s lang gedrückt, kann die Stundenanzahl im Schnelldurchlauf ein-
gestellt werden. 5 s nachdem Sie den Timer eingestellt haben, leuchtet die
-Kontrollleuchte auf. Das Display zeigt
die festgelegte Temperatur an.
(5) Entfrostungs-Modus: Drücken Sie im Betriebsmodus
, und die -Kontrollleuchte beginnt zu leuchten. Drü-
cken Sie die Taste erneut, wird der Entfrostungs-Modus abgebrochen und die Kontrollleuchte erlischt.
(6) Kindersicherungs-Funktion: Drücken Sie
gemeinsam 3 s lang, erscheint im Display das [ ]-Symbol; nach 5 s
zeigt das Display den vorigen Status an und die Tasten sind deaktiviert. Wenn Sie die Tasten betätigen, blinkt auf
dem Display das [ ]-Symbol. Drücken Sie
gemeinsam 3 s lang, werden die Tasten weder aktiviert.
(7) Speicherfunktion: Im Falle eines unerwarteten Stromausfalls, wechselt das Heizgerät in den vorherigen Betriebsmo-
dus, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt wird.
Installation des Flächenheizkörpers
Empfohlene Installation Der Konvektor sollte so installiert werden, dass die erzeugte Hitze sich
mit dem größtmöglichen Luftvolumen mischt. Der Konvektor ist gemäß den entsprechenden
Anforderungen anzubringen. Der Schalter und andere Mechanismen sollten nicht in Kontakt mit
badenden oder duschenden Personen kommen. Das Gerät sollte nicht Spritzwasser ausgesetzt
werden. Falls das Gerät abgedeckt wird, besteht die Gefahr des Überhitzens. Es ist strengstens
untersagt, Lufteinlässe und -auslässe (Luftgitter) abzudecken, da dies zu Unfällen oder Schäden
am Gerät führen kann. Platzieren Sie den Konvektor NICHT hinter Vorhängen, Türen, unter Wand-
öffnungen oder Belüftungsöffnungen. Halten Sie den jeweiligen Mindestabstand für die Installati-
on auf dem Boden, auf bestimmten Oberfl ächen, in der Nähe von Möbeln etc. ein (Abbildung 1).
Wandmontage:
Bringen Sie die Laufrollen NICHT an der Unterseite des Heiz-
geräts an. Vergewissern Sie sich, dass das Heizgerät von
der Stromversorgung getrennt und die Wand für die Monta-
ge des Flächenheizkörpers geeignet ist, sowie dass die ent-
sprechende Befugnis erteilt wurde. Stellen Sie sicher, dass
der Flächenheizkörper nicht mehr als 1 m von einer Steck-
dose entfernt ist.
Lösen Sie die Anbauplatte von der Rückseite des Heizgeräts, indem Sie die
2 Bügelschellen zusammendrücken, die Schellen aus der Rückseite des
Heizgeräts entnehmen und die Haken aus dem Heizgerät entfernen.
Abbildung 1
Platzieren Sie die Anbauplatte in der gewünschten Position an der Wand und bohren Sie Löcher für 2 Befestigungs-
schrauben. Wenn Sie die Löcher gebohrt haben, verwenden Sie zwei Schrauben (müssen für die Art von Wand geeignet
sein), um die Anbauplatte sicher zu befestigen. Prüfen Sie die Belastbarkeit der Platte.
Platzieren Sie das Heizgerät (leicht nach vorn geneigt) vorsichtig an den Haken an der Unterseite der Anbauplatte und
neigen Sie es nach hinten, sodass die Schellen sich wieder in ihren ursprünglichen Löchern befi nden. Vergewissern Sie
sich, dass sie korrekt eingerastet sind. Lassen Sie sich falls möglich von einer weiteren Person beim Prüfen der Ausrich-
tung des befestigten Heizgeräts helfen. Das Heizgerät kann nun an das Stromnetz angeschlossen werden.
Montage am Boden:
Das Gerät kann auf speziellen Beinen montiert werden, mit denen es im Zimmer bewegt werden kann.
Die Stützfüße werden wie folgt angebracht:
Drehen Sie den Konvektor mit der Unterseite nach oben.
Nehmen Sie einen der Stützfüße mit Rolle zur Hand.
Platzieren Sie die Befestigungsplatte des Stützfußes am Montagepunkt am Konvektor, sodass der kuppelförmige Teil der
Platte eng am Konvektor anliegt; die Schraubenlöcher nahe der Rückseite sollten übereinstimmen.
Befestigen Sie die Stützfüße mithilfe der Schrauben aus dem Montagekit.
Loading ...
Loading ...
Loading ...