ILve IVX45/90 90cm Canopy Rangehood

User Manual - Page 6

For IVX45/90.

PDF File Manual, 8 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
ANLEITUNGEN FÜR INSTALLATION, GEBRAUCH UND WARTUNG DER ABZUGSHAUBEN MOD. IVX45
230-240 Vac - 50 Hz
Küchen-Dunstabzugshaube. Das Gerät entspricht den Europäischen Normen und den Richtlinien 2006/95 EWG (elektrische Sicherheit - Niederspannung), 2004/108 EWG (elektromagnetische
Kompatibilität).
VORSTELLUNG
Das Gerät (Abb. 1) setzt sich zusammen aus:
1) Abzugshaubenstruktur
2) Teleskopkamin
INSTALLATION
Vor Installation und/oder Gebrauch der Abzugshaube sämtliche Gebrauchsanleitungen
lesen.
Das installierte Gerät muss von der Kochstelle mindestens 65 cm enfernt sein. Sollte laut
Anweisungen des Gasherdherstellers ein größerer Abstand notwendig sein, muss dieser
berücksichtigt werden. Es darf nicht über Herdplatten, die Wärme ausstrahlen, installiert
werden.
Sämtliche Normativen über Ablufteinrichtungen müssen befolgt werden.
Die Dünste dürfen nicht in Abluftkamine anderer Geräte, die Gase oder andere Stoffe
verbrennen, geleitet werden (gilt nicht bei Abzugshauben mit Umluftbetrieb).
Wenn im Raum die Abzugshaube gleichzeitig mit anderen Geräten, die Gas oder Holz
verbrennen, benutzt wird, muss für eine genügende Luftzufuhr gesorgt werden.
Eventuell am Installationsort vorhandene Möbel verschieben, um die Installationsarbeiten
zu erleichtern.
Wandbefestigung der Abzugshaube
Das zur Installation benötigte Befestigungsmaterial liegt bei und ist für die meisten
Oberflächen geeignet.
Sich jedenfalls vergewissern, dass die Wand zur Anbringug stark genug ist.
Die Installation darf nur von erfahrenem, qualifiziertem Personal durchgeführt werden,
gemäß den jeweils geltenden Bestimmungen
Nach Markierung der Wand und entsprechender Bohrung (siehe Abb.2), das zur
Installation notwendige Befestigungszubehör benutzen.
Dübel (A)
Einhänge- und Ausrichtbügel (B)
Bügel und Befestigungsschrauben für Wandbefestigung Kamin (C)
ELEKTROANSCHLUSS
Die Elektroanlage muss zum Anschluss dieses Gerätes geerdet sein.
Es sind zwei Netzanschlüsse möglich:
1) entweder mit genormten Stecker, der mit dem Speisekabel verbunden wird und in
eine Steckdose der Elektroanlage gesteckt wird, die in nächster Nähe sein muss
(zum Ausstecken bei Wartungseingriffen). Auch nach kompletter Installation des
Gerätes, sollte der Stecker leicht zugänglich sein;
2) oder durch direkten Netzanschluss, wobei ein bipolarer Schalter, zur
Stromunterbrechung, vorgesehen werden muss. Die Kontakteöffnung desselben
muss eine komplette Disaktivierung unter Überlastungsbedingungen der Kategorie
III garantieren können, gemäß der Installationsregelungen. Die Erdungsverbindung
(gelb-grünes Kabel) darf nicht unterbrochen werden.
Die Werte für Spannung und Frequenz sind aus dem Typenschild, innen am Gerät, zu
entnehmen.
GEBRAUCH
Diese Abzugshaube kann entweder mit Umluftbetrieb oder mit Abluftbetrieb gebraucht
werden.
Abluftbetrieb (Absaugung ins Freie). Die Küchendünste werden durch ein Rohr, das am
Abluftanschluss angeschlossen wird, ins Freie geleitet.
Auf keinen Fall darf das Abluftrohr an Abluftkamine anderer Einrichtungen (Herde,
Heizkessel, Brenner usw.,) angeschlossen werden.
Umluftbetrieb (Luftrückführung). Die Küchendünste durchströmen die Aktivkohlefilter ( D
Abb.3), werden somit gereinigt und gelangen dann wieder, durch Luftschlitze am Kamin
(E), in den Küchenraum. Die Luftschlitze müssen sauber gehalten werden, um das
Zurückströmen in den Küchenraum zu garantieren. In diesem Fall ist zu empfehlen ein
Rohr ohne Kurven einzusetzen.
Die Aktivkohlefilter werden bei Abluftbetrieb nicht eingesetzt.
FUNKTIONSWEISE
Die Abzugshaube ist mit Mehrstufenmotor ausgestattet. Bei Normalverhältnissen ist es
ratsam die unterste Leistungsstufe einzustellen, nur bei starkem Geruch und vermehrtem
Dunst die höheren Stufen einstellen. Außerdem wird empfohlen bereits bei Kochbeginn
die Abzugshaube einzuschalten und diese erst auszuschalten, wenn alle Gerüche
verschwunden sind. Im Schaltfeld sind Tasten zur Einschaltung der Lampe (TL) und des
Motors mit verschiedenen Geschwindigkeiten T1-T2-T3-T4.
Durch Drücken der Taste T1 wird die erste Geschwindigkeitsstufe aktiviert. Mit den Tasten
T2-T3-T4 werden die entsprechenden Geschwindigkeitsstufen (zweite, dritte und vierte )
aktiviert.
Zum Ausschalten T1 drücken: einmal bei Geschwindigkeit 1; zweimal bei zweiter, dritter
und vierter Geschwindigkeitsstufe.
Aktivierung Selbstausschaltung- verspätet regulierbar
Bei funktionierender Abzugshaube, Taste TL so lange drücken bis alle Lampen
aufblinken, dann eine der Tasten T1, T2, T3, T4 drücken, um die Ausschaltzeit zu
programmieren, nachstehend die Zeiten der entsprechenden Tasten:
T1 entspricht 5 Minuten
T2 entspricht 10 Minuten
T3 entspricht 15 Minuten
T4 entspricht 20 Minuten
.
Während des Betriebs mit Selbstausschaltung, kann die eingestellte
Geschwindigkeitsstufe geändert werden. Entspricht die gewählte Ausschaltzeit der
ingestellten Geschwindigkeit, wird die Geschwindigkeitslampe aufblinken; hat man
verschieden gewählt, bleibt die Geschwindigkeitslampe fix eingeschaltet.
Sättigungsanzeige Filter
Aluminium-Fettfilter
Alle 30 Stunden Betrieb, werden nach dem Ausschalten der Abzugshaube alle Lampen für
30 Sekunden fix aufleuchten, das soll bedeuten, dass die Alu-Filter gereinigt werden
sollen. Zur Wiederherstellung des Timers, bei ausgeschaltetem Absauger Taste T4
drücken, andernfalls würde beim nächsten Ausschalten wieder die Sättigungsanzeige
aktiviert werden.
Aktivkohlefilter
Alle 120 Stunden Betrieb, werden nach dem Ausschalten der Abzugshaube alle Lampen
für ca. 30 Sekunden aufblinken, um daran zu erinnern die Filter zu wechseln. Zur
Wiederherstellung des Timers, bei ausgeschaltetem Absauger Taste T4 drücken,
andernfalls würde beim nächsten Ausschalten wieder die Sättigungsanzeige aktiviert
werden.
WARTUNG
Vor Reinigungs- und Wartungseingriffen die Stromzufuhr unterbrechen.
Die Metall-Fettfilter bedürfen einer besonderen Pflege, insofern sie die Fettpartikeln der
Küchendünste aufhalten und somit stark verschmutzen. Die Metall-Fettfilter müssen
monatlich in warmem Wasser, unter Zusatz eines milden Reinigungsmittels, gewaschen
werden (auch in Geschirrspüler)
ACHTUNG: das in den Metall-Filtern sich angesammelte Fett ist entzündbar. Die Filter
sollten deshalb regelmäßig wie oben beschrieben gereinigt werden.
Aktivkohlefilter fungieren als Geruchsfilter und befreien somit die Küchendünste von den
üblen Geruchsstoffen. Die Luft wird also gereinigt wieder in die Küche zurückgeführt.
Aktivkohlefilter werden nicht gereinigt, sondern werden je nach Verschmutzung, 2 bis 3
Mal im Jahr gewechselt. Die Filter können beim Hersteller nachgefragt werden. Zum
Wechseln der Aktivkohlefilter zuerst die Metall-Fettfilter entfernen. Dann erst die die
Aktivkohlefilter entfernen, die sich an den Enden des Absaugers befinden. Dieselben
solange drehen, bis sie sich loslösen (Abb. 3 - D).
Zum Einsetzen der neuen Filter umgekehrt vorgehen.
Die Abzugshaube muss sofort nach Installation und nach Abziehen der Schutzschicht
gereinigt werden, um Klebstoffreste oder andere Verschmutzungen vollkommen zu
beseitigen.
Die Abzugshaube muss regelmäßig außen und innen gereinigt werden (mindestens 1 Mal
im Monat)
Das Ansammeln von Schmutz, außen oder innen an der Abzugshaube, sollte vermieden
werden.
Zur Pflege des äußeren Gehäuses müssen alkaline oder säurehaltige Produkte oder
Scheuerschwämme vermieden werden.
Die Abzugshaube mit warmem Wasser, unter spärlichem Zusatz von Neutralseife (z.B.
Geschirrspülmittel) und mit weichem Schwamm reinigen, um eventuelle
Fettablagerungen zu beseitigen.
Mit einem feuchten Lappen sorgfältig, der Satinierrichtung der Stahloberfläche folgend,
nachwischen, ummtliche Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Gut trocknen, besonders wenn zum Reinigen sehr hartes Wasser benutzt wird, das
Kalkspuren hinterlassen könnte.
Die Haube ist mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Sie bietet nicht nur eine gute
Beleuchtung und eine beachtliche Energieersparnis, sondern garantiert eine 10-mal
längere Lebensdauer als traditionelle Lampen. Im Falle eines Austauschs bitte den
Kundendienst kontaktieren.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es ersetzt werden durch den Service-Agenten
oder ähnlich qualifizierte Personen, um zu vermeiden, eine Gefahr.
SICHEREITSHINWEISE
Dieses Büchlein ist integrierender Bestandteil der Abzugshaube, es muss darum sorgfältig
aufbewahrt werden und sie IMMER begleiten, auch wenn sie den Besitzer oder Benutzer
wechselt oder wo anders installiert wird.
Die auf dem Typenschild, innen am Gerät, eingetragenen Werte für Spannung (V) und
Frequenz (Hz) müssen mit den am Installationsort zur Verfügung stehenden Werten
übereinstimmen. Sollten zur Installation der Abzugshaube Eingriffe an der Elektroanlage
notwendig sein, müssen diese durch kompetentes Personal erledigt werden. Reparaturen
durch nicht kompetentes Personal, könnten Schäden verursachen. Sich an vertragliche
Kundendienststellen wenden, wenn Teile ersetzt werden müssen.
Wenn das Gerät nicht gebraucht wird, alle elektrischen Komponenten ausschalten
(Lampen, Absaugung)
Bei Gewitter den Hauptschalter auf „spento” (Aus) stellen.
Diese Abzugshaube dient lediglich zum Absaugen von Küchendämpfen über Gasherden.
Für Schäden an Personen, Tieren oder Sachen, durch Fehler bei Installation oder
Wartung oder durch unzweckmäßigen Gebrauch, kann der Hersteller nicht verantwortlich
gemacht werden.
Wir erinnern Sie daran, dass beim Gebrauch von elektrischen Geräten besondere
Vorsicht geboten ist:
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) benutzt werden, die
beschränkt geistig und körperlich fähig sind, weder Kenntnisse noch Erfahrungen
besitzen, es sei denn sie werden durch Personen, die für Ihre Sicherheit zuständig
sind beaufsichtigt und zweckmäßig angewiesen. Besonders sollten Kinder
beaufsichtigt werden, um zu vermeiden, dass sie das Gerät zum Spielen benutzen.
Bevor man mit den Reinigungsarbeiten beginnt, muss das Gerät ausgeschaltet
werden, indem man den Hauptschalter auf „spento” (Aus) stellt. Es besteht
Brandgefahr, sollten die Pflegeanweisungen nicht genauestens befolgt werden.
Es ist verboten die Kabel am Gerät zu ziehen oder zu verbiegen, auch wenn diese
ausgesteckt sind.
Es ist verboten das Gerät mit Wasser zu besprühen oder zu beschütten.
Es dürfen keine spitzen Giegenstände in die Absauggitter oder Luftauslässe
eingeführt werden.
Bevor die Filter entfernt werden, um die Innenwände des Gerätes zu erreichen,
muss der Hauptschalter auf „spento”(Aus) gestellt werden.
Es ist verboten unter der Abzugshaube offene Flammen zu benutzen. Beim Backen
in heißem Öl ständig dabei sein, weil Öl sich entzünden könnte.
D
Loading ...
Loading ...