Samson SWGMMSHHLM8 Go Mic Mobile Digital Wireless System with LM8 Lavalier and Belt Pack Transmitter

User Manual - Page 49

For SWGMMSHHLM8.

PDF File Manual, 92 pages, Read Online | Download pdf file

SWGMMSHHLM8 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Benutzerhandbuch
49
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCHEESPAÑOLITALIANO
Erste Schritte – Einstellen der Lautstärke des Systems
Gute Audioqualität kann ein schlecht gefilmtes Video beachtlich aufwerten, schlechte
Audioqualität hingegen ist Gift für jedes Video. Damit Sie optimale Ergebnisse erzielen,
wenn Sie mit Go Mic Mobile Ihrem Video eine Tonspur hinzufügen, ist es wichtig, dass
Sie exakt auf das Gain-Verhalten von Sendern und Empfänger achtgeben. Wenn die
Signalfrequenz zu hoch ist, kann es zu Überlast oder Verzerrung kommen. Wenn im
entgegengesetzten Fall die Signalfrequenz zu niedrig ist, müssen Sie diese bei ihrer „Post
Production“ anheben; hierdurch kann jedoch das Hintergrundgeräusch verstärkt werden.
Die LEDs von Kanal1 und Kanal2 des GMM-Empfängers bieten eine Anzeigefunktion
für Leistungsspitzen oder Überlast, wenn der Eingang am Empfänger (vom Sender her
kommendes Signal) eine Überlast aufweist. Drehen Sie, um den Pegel für die Sender
einzustellen, während Sie in den Sender Ihres Go Mic Mobile hinein sprechen, den Gain-
Regler (innen im Batteriefach) so lange auf, bis Sie einen für Ihre Aufnahme geeigneten
Pegel erreichen. Drehen Sie, wenn die zugehörige Kanalanzeige (CH) rot blinkt, den Gain-
Regler so lange nach unten, bis die Anzeigeleuchte nicht mehr rot blinkt oder nur noch bei
sehr starken Signalen gelegentlich aufleuchtet.
Machen Sie, sobald Sie den Pegel für den/die Sender eingestellt haben, eine Testaufnahme,
um den Pegel des GMM-Empfängers einzustellen. Stellen Sie, wenn Ihre Aufnahme-App
eine Messfunktion für Eingangspegel besitzt, den Lautstärkeregler des GMM-Empfängers
so lange neu ein, bis das Messgerät so nahe wie möglich an 0dB (oder Clip) herankommt,
ohne dass dabei eine Überschreitung der Nullgrenze stattfindet.
Hinweis: Das Betätigen des Lautstärkereglers (VOL) des Empfängers beeinträchtigt nicht
die Gain-Einstellung des Senders. Wenn beispielsweise die Sender ein verzerrtes Signal
aussenden, verbessert das Verringern des Lautstärkepegels im Empfänger nicht die
Qualität des Tonsignals. Lediglich der Gesamtpegel des verzerrten Signals lässt sich auf
diese Weise verringern.
Schalter MIX / 2 CH
Beim Empfänger Ihres GMM-Systems ist ein Pairing mit zwei Sendern möglich, um
Tonsignale von zwei unabhängigen Tonquellen erhalten zu können. Über den Schalter MIX
/ 2 CH können Sie festlegen, in welcher Form die Tonsignale an die Audioausgänge des
Empfängers übermittelt werden.
Wenn der Schalter in der Position MIX steht, werden die beiden Kanäle in der linken und
in der rechten Tonspur mono gemischt.
Wenn der Schalter sich in der Zweikanalposition (2 CH) befindet, belegt der CH 1-Sender
den linken Audiokanal und der CH 2-Sender den rechten Audiokanal. Im Zweikanalmodus
(2 CH) können die Eingänge in einer Aufzeichnungssoftware jeweils als eigene Tonspur
angelegt werden. Zu diesem Zweck wird aus dem linken und dem rechten Eingangssignal
jeweils eine eigene Tonspur erstellt oder das Stereo-Tonsignal wird aus einer
Videoaufnahme extrahiert, um die Kanäle bei der „post production“ einzeln bearbeiten zu
können.
Über den Schalter MIX / 2 CH können Sie Tonsignale mischen, bevor diese an die
Audioausgänge des GMM-Empfängers gesendet werden. Die auf Ihrem Smartphone,
Ihrer Kamera oder Ihrem Computer installierte Software oder App für Filmaufnahmen/
Videoaufzeichnungen nimmt hieran keine Änderungen vor.
Loading ...
Loading ...
Loading ...